Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Armutssklaven

Vor ein paar Wochen habe ich Bru­no Tra­vens Roman »Die Rebel­li­on der Gehenk­ten« gele­sen. Am Anfang muss­te ich mich über­win­den, weil die Beschrei­bung der Lebens­be­din­gun­gen der »Indi­os« in den mexi­ka­ni­schen Arbeits­la­gern zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts, kurz vor der Revo­lu­ti­on gegen Porf­irio Díaz, nur schwer erträg­lich war. Der All­tag der indi­ge­nen Tage­löh­ner in der zen­tral­ame­ri­ka­ni­schen Gesell­schaft bestand aus Ver­skla­vung, Fol­ter und Hun­ger. Das Unter­drückungs­re­gime der Ladi­nos (so wer­den die »Misch­lin­ge« aus Indi­os und Spa­ni­ern in Mexi­ko und Mit­tel­ame­ri­ka genannt) erin­nert in den Metho­den und in der Ideo­lo­gie an das natio­nal­so­zia­li­sti­sche Reper­toire. Zum Glück rebel­lie­ren am Ende die Indi­os gegen die spanisch-»blütigen« Her­ren und erkämp­fen sich die Frei­heit. Das lässt den Leser wie­der zu Atem kom­men. Das Buch endet mit dem all­ge­mei­nen Auf­stand der Ex-Skla­ven, die nun auch die Brü­der und Schwe­stern in den ande­ren Arbeits­la­gern aus den Ket­ten der Gefan­gen­schaft befrei­en wollen.

Wie wir wis­sen, hat die ehren­vol­le Rebel­li­on nicht das erhoff­te Ende genom­men. Nach wie vor kämpft die indi­ge­ne Bevöl­ke­rung in Latein­ame­ri­ka ums Über­le­ben. Zwar gilt die Skla­ve­rei inzwi­schen als abge­schafft, aber es herr­schen wei­ter­hin Unter­drückung und Armut – und durch die­se »Hin­ter­tür« bleibt auch die Skla­ve­rei so aktu­ell wie ehe­dem; das kön­nen auch soge­nann­te »Arbeits­ver­trä­ge« nur mäßig kaschie­ren. Und das gilt nicht nur für Latein­ame­ri­ka, son­dern auch für unser ach so moder­nes, wohl­ha­ben­des, frei­heit­li­ches, sozia­les Europa.

Ende Juni ist ein afri­ka­ni­scher Tage­löh­ner in einer Blech­hüt­te auf dem Land in der Nähe von Fog­gia in Apu­li­en ver­brannt. Der Brand ist zwar zufäl­lig ent­stan­den, heißt es, aber die Ursa­chen die­ses Todes sind in den Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen all­zu vie­ler Arbei­ter zu fin­den, die »wir« im Schat­ten unse­res Wohl­stands für den Fort­be­stand unse­rer Lebens­wei­se ausbeuten.

Die süd­ita­lie­ni­sche Land­wirt­schaft basiert ganz über­wie­gend auf der Arbeit einer Armee von Tage­löh­nern, die für ein paar Cents den gan­zen Tag unter der Son­ne arbei­ten. Mei­stens sind es Afri­ka­ner ohne Auf­ent­halts­sta­tus, also ille­gal, aber es fehlt auch nicht an Bei­spie­len aus der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung. Die Afri­ka­ner wer­den von der loka­len Mafia rekru­tiert und auf die Fel­der ver­bracht, den Haupt­teil ihres Lohns behal­ten die »Ver­mitt­ler«. Sie schla­fen in Blech­hüt­ten, weit weg von den Augen der Öffent­lich­keit, und ver­brin­gen ihre Tage unter unsäg­li­chen Lebens­be­din­gun­gen. Aber die­ses »System« sorgt dafür, dass wir Ver­brau­cher uns an bil­li­gen Toma­ten und Oran­gen in den Super­märk­ten erfreu­en kön­nen. Dafür ist nicht etwa dem lie­ben Herr­gott oder der Natur zu dan­ken, son­dern den ille­ga­len Migran­ten. Denn wenn sie legal wären, wären unse­re Mahl­zei­ten erheb­lich teurer.

Das wirft in prag­ma­ti­scher wie in mora­li­scher Hin­sicht ganz wich­ti­ge Fra­gen auf: Brau­chen wir Ille­ga­le, die ein Skla­ven­le­ben füh­ren? Ist das viel­leicht eine not­wen­di­ge Bedin­gung zur Auf­recht­erhal­tung unse­res Lebens­stan­dards? Sind all die sozia­len »Sonn­tags­re­den« nicht eine ein­zi­ge Kulis­sen­schie­be­rei, ein »Fake«? In ande­ren Wor­ten: Braucht unse­re Gesell­schaf­ten sozia­le Unge­rech­tig­keit, und wozu?

Wenn man durch die Stra­ßen von Paler­mo spa­zie­ren geht, bekom­men die­se Fra­gen eine kon­kre­te Dimen­si­on: Sizi­li­en wur­de 1943 von den Ame­ri­ka­nern befreit, die die Insel dank Unter­stüt­zung der Mafia prak­tisch wider­stands­los beset­zen konn­ten. Das heißt, die Befrei­ung vom nazi­fa­schi­sti­schen Regime beginnt in Sizi­li­en mit einem Koope­ra­ti­ons­agree­ment mit der Mafia.

In der Nach­kriegs­zeit wur­de das poli­ti­sche Leben in Ita­li­en durch den Kampf zwi­schen zwei gro­ßen Par­tei­en gekenn­zeich­net: Auf der einen Sei­te war die Christ­li­che Demo­kra­tie, die sich der Unter­stüt­zung der Kir­che und der USA sicher sein konn­te; auf der ande­ren war die kom­mu­ni­sti­sche Par­tei, die ihrer­seits Unter­stüt­zung von der Sowjet­uni­on bekam. Die kom­mu­ni­sti­sche Par­tei kämpf­te mit den Land­ar­bei­tern in Sizi­li­en für die Auf­lö­sung des Groß­grund­be­sit­zes und die Ver­tei­lung des Bodens an die Bau­ern, die das Land bear­bei­te­ten. Die Angst vor Land­re­for­men oder einer Revo­lu­ti­on war groß, und die Mafia war das bewaff­ne­te Instru­ment der kon­ser­va­ti­ven Reak­ti­on. Sie kon­trol­lier­te das Land, die Städ­te und auch die Wäh­ler­stim­men. Das höch­ste Gebot war der Kampf gegen den Kom­mu­nis­mus, eine Alli­anz mit der orga­ni­sier­ten Kri­mi­na­li­tät erschien der eta­blier­ten Poli­tik als das klei­ne­re Übel. So regier­ten Mafia und Christ­li­che Demo­kra­tie vier­zig Jah­re lang auf der Insel, die sowohl aus ihrer geo­po­li­ti­schen Lage im Zen­trum des Mit­tel­meers als auch als größ­te Regi­on Ita­li­ens eine wich­ti­ge Rol­le in der natio­na­len und inter­na­tio­na­len Poli­tik spiel­te. Andreot­ti (mehr­mals ita­lie­ni­scher Regie­rungs­prä­si­dent) oder Ber­lus­co­ni (eben­falls mehr­fach wie­der­ge­wählt) konn­ten sich der Unter­stüt­zung der sizi­lia­ni­schen Kri­mi­nel­len stets sicher sein. Selbst noch nach dem Fall der Ber­li­ner Mau­er und dem Ende des kom­mu­ni­sti­schen Gegen­parts blieb die­ses Com­mit­ment bestehen.

So hat die ita­lie­ni­sche Poli­tik in der Nach­kriegs­zeit die Mafia als Mani­pu­la­ti­ons- und Kon­troll­in­stru­ment bis in die spä­ten 1980er Jah­re genutzt. Die orga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät mach­te ihre Geschäf­te mit dem Dro­gen­han­del, des­sen Welt­zen­trum Paler­mo wur­de, und mit der Bau­spe­ku­la­ti­on. Wun­der­schö­ne Jugend­stil­vil­len wur­den gesprengt, um Hoch­häu­ser zu bau­en. Die Alt­stadt wur­de zum Kampf­feld von Mafia­ban­den und der Armut über­las­sen. Händ­ler und Unter­neh­mer flüch­te­ten, weil sie durch Schutz­gel­der erpresst wurden.

Die Mafia hat Armut pro­du­ziert, weil sie sie brauch­te. Aus der Armee des pal­ermi­ta­ni­schen Sub­pro­le­ta­ri­ats hat sie ihre Söld­ner rekru­tiert. Wäh­rend lega­le Unter­neh­men kei­ne pro­fi­ta­blen Lebens­grund­la­gen in der Stadt fan­den, wur­de die Mafia zur wich­tig­sten Fir­ma und konn­te durch die Armut gedei­hen und »Jobs« anbieten.

So gehe ich durch die Stadt spa­zie­ren und bewun­de­re die letz­ten Jugend­stil­vil­len in der Via Liber­tà, die aus dem »Sac­co di Paler­mo« (so wird die Bau­spe­ku­la­ti­on der 1950er und 1960er Jah­re bezeich­net, die die archi­tek­to­ni­sche Sub­stanz der Stadt erheb­lich geschä­digt hat) geret­tet wer­den konn­ten. Von der Via Liber­tà kom­me ich in die Alt­stadt, die zum Glück in den letz­ten zwan­zig bis drei­ßig Jah­ren zu neu­em Leben erwacht ist. Histo­ri­sche Häu­ser, Palä­ste und Plät­ze wur­den reno­viert. Künst­ler, jun­ge, auch rei­che Leu­te sind ein­ge­zo­gen, Stadt­tei­le wur­den zum Teil gen­tri­fi­ziert. Neben den Palä­sten blei­ben aber die engen und dunk­len Woh­nun­gen im Erd­ge­schoß, feucht und unge­sund. Da woh­nen Men­schen, die seit Gene­ra­tio­nen in Armut leben. Aus der Gefan­gen­schaft ihrer öko­no­mi­schen und sozia­len Ver­skla­vung konn­ten sie sich noch nicht ret­ten. Zum Über­le­ben arbei­ten sie schwarz als Park­plät­ze­ver­tei­ler, Super­markt­hel­fer, Dienst­mäd­chen, fah­ren­de Klein­händ­ler – oder sie dea­len. Vor der Mafia wird immer ein Auge zuge­drückt. Ihr loka­ler Boss ist dein Arbeit­ge­ber. Die Poli­zei ist ein Feind. Aber die Poli­zei, das ist – bei aller not­wen­di­gen Kri­tik an der Pra­xis sei­ner Insti­tu­tio­nen – der Staat, die Polis, das Gemein­wohl, die Demo­kra­tie, die wir in ande­ren Zusam­men­hän­gen stets zu ver­tei­di­gen vorgeben.

Aktu­ell wird in Ita­li­en dar­über dis­ku­tiert, ob das RDC (»Red­di­to di cit­ta­di­nan­za«, eine För­de­rungs­maß­nah­me für Arbeits­lo­se, ähn­lich wie Hartz IV) abge­schafft wird. Die ita­lie­ni­schen Unter­neh­mer bekla­gen sich von den Alpen bis nach Sizi­li­en, dass sie kei­ne Arbei­ter mehr fin­den. Denn die Leu­te zie­hen das RDC einem mise­ra­blen Arbeits­lohn vor, der unter der Über­le­bens­gren­ze liegt.

So kommt nun mei­ne ernüch­ter­te Ant­wort auf die Fra­ge: War­um brau­chen wir Armut und Skla­ve­rei: Gestern in Mexi­ko lie­ßen sie eini­ge Euro­pä­er reich wer­den. Gestern in Sizi­li­en dien­ten sie dazu, den Sta­tus quo auf­recht­zu­er­hal­ten. Heu­te auf den Fel­dern und in den Städ­ten wer­den sie immer noch aus den­sel­ben Grün­den gebraucht. Ohne einen »System­wech­sel«, wie immer er hei­ßen mag, wird sich dar­an auch in Zukunft nichts ändern. Wer skla­ven­ähn­li­che Ver­hält­nis­se ver­hin­dern will, muss die Armut bekämp­fen und die nur­mehr sur­rea­le Kluft zwi­schen reich und arm ent­schie­den verringern.