Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Beste Verdienste fürs Amt

Es muss sich um eine eben­so exzel­len­te wie sym­pa­thi­sche Per­sön­lich­keit han­deln. Die öffent­lich-recht­li­che ARD-Tages­schau war begei­stert, auch die Zeit und die FAZ: Als »mes­ser­schar­fer Den­ker« sei er eben­so »volks­nah wie freund­lich, kon­zen­triert und zurück­hal­tend«. Er sei »bestens ver­netzt, ein Mann mit Ein­fluss«. Fazit: »Mer­kels Mann für Karls­ru­he ist der rich­ti­ge« (Welt, 14.11.2018). Die Tages­schau gab ihm Gele­gen­heit zur Selbst­dar­stel­lung: Es sei­en die klei­nen The­men der Men­schen, die ihm am Her­zen lie­gen, wenn sie schwer krank oder arm sind (ARD, 9.11.2018). Und damit wir uns den Men­schen – Katho­lik, drei Kin­der – bes­ser vor­stel­len kön­nen, beschrieb ihn das Han­dels­blatt (22.11.2018) als »beson­nen«; er tra­ge »stets dunk­le Anzü­ge, mit Kra­wat­te und Ein­steck­tuch« und »sei­ne Hei­mat­ver­bun­den­heit ist offen­sicht­lich«, wenn er etwa mit Fan-Schal dem TSG Hof­fen­heim zujubelt.

Dage­gen kann die von dem Jour­na­li­sten und Publi­zi­sten Wer­ner Rüge­mer beschrie­be­ne Per­son allen­falls bei Gleich­ge­sinn­ten Ver­trau­en wecken, die Sym­pa­thien der brei­ten Mas­sen wer­den sich in engen Gren­zen hal­ten. Über die­sen Mann lesen wir: In der US-Groß­kanz­lei She­ar­man & Stir­ling, in der er Anwalt und spä­ter Mit­ei­gen­tü­mer war, »wur­de der größ­te Steu­er­be­trug der deut­schen Geschich­te, der Cum-Ex-Mil­li­ar­den-Trick, zur juri­sti­schen Rei­fe gebracht«. Eben die­se Kanz­lei ist auch »füh­rend bei den inter­na­tio­na­len pri­va­ten Schieds­ge­rich­ten«, die Kon­zern­kla­gen gegen sozia­le und öko­lo­gi­sche Rege­lun­gen des Staa­tes ver­tre­ten. Als Anwalt der Wirt­schafts­kanz­lei SZA habe er gro­ße Unter­neh­men ver­tre­ten; »die Kanz­lei ver­tritt bis heu­te die Abgas-Betrü­ger von VW« – aber als Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter ver­hin­der­te er spä­ter eine Befas­sung mit dem Skan­dal. Als Poli­ti­ker trat er für har­te Sank­tio­nen gegen Arbeits­lo­se ein und ver­such­te, die Ein­füh­rung des Min­dest­lohns zu verschleppen.

Zwei Per­so­nen, wie sie unter­schied­li­cher nicht sein könn­ten – oder? Nein, die Rede ist in bei­den Fäl­len von Ste­phan Har­barth, der seit Novem­ber 2018 Vize­prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ist. Im Mai soll er die Nach­fol­ge des der­zei­ti­gen Prä­si­den­ten Andre­as Voß­kuh­le antre­ten. Neben der begei­ster­ten Zustim­mung mei­nungs­prä­gen­der gro­ßer Medi­en gibt es nur wenig Kri­tik, so von Wer­ner Rüge­mer auf den Nach­Denk­Sei­ten (9.3.2020).

Wel­che Cha­rak­te­ri­sie­rung trägt bes­ser dazu bei, beur­tei­len zu kön­nen, ob Ste­phan Har­barth als Prä­si­dent in einem Ver­fas­sungs­or­gan sei­ne Auf­ga­be im Inter­es­se des Sou­ve­räns, also der Bevöl­ke­rung, des Gemein­wohls und des sozia­len Rechts­staa­tes aus­üben kann? Wird der gute Katho­lik mit Herz für die klei­nen Leu­te sei­ne Ein­stel­lung zum Min­dest­lohn oder zu Kon­zern­kla­gen gegen den Staat ändern? Sind sei­ne Fri­sur und sein Ein­steck­tuch maß­geb­lich für die Fra­ge, ob er unbe­fan­gen gegen­über CumEx- und Die­sel-Betrü­gern urtei­len kann? Die Kon­zern­me­di­en, die Kri­tik an Har­barths Inter­es­sen­kon­flikt nur bei­läu­fig zitie­ren, betä­ti­gen sich als Sprach­rohr staats­tra­gen­der Par­tei­po­li­tik. Das reicht nicht für Mei­nungs­bil­dung in einer Demokratie.

Wer­ner Rüge­mer weist außer­dem dar­auf hin: »Als CDU-Abge­ord­ne­ter im Bun­des­tag hat er nach aller Kennt­nis gegen das Abge­ord­ne­ten-Gesetz ver­sto­ßen. Es legt fest: Das Man­dat ist die Haupt­tä­tig­keit. Doch Har­barth war haupt­amt­lich als Anwalt tätig mit jähr­li­chen Mil­lio­nen­ein­kom­men.« Ein Ver­fas­sungs­ge­richts­prä­si­dent, der vor­her als Mit­glied des CDU-Bun­des­vor­stan­des und als Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter enorm hohe Neben­ein­künf­te als Anwalt hat­te: Wie soll man ihm abneh­men, dass er bei der Befas­sung mit The­men wie Hartz IV, Pri­va­ti­sie­rung des Gesund­heits­we­sens oder der mil­li­ar­den­schwe­ren Spe­ku­la­ti­on mit Woh­nun­gen nicht im Sin­ne von »Klas­sen­ju­stiz« für die Inter­es­sen sei­ner Kli­en­ten urteilt? Im Bun­des­tag setz­te sich Har­barth nach­drück­lich für die Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ein. Wie wür­de er wohl ent­schei­den, müss­te er bei anste­hen­den Aus­ein­an­der­set­zun­gen um demo­kra­tie­po­li­ti­sche und Bür­ger­rech­te betref­fen­de Geset­ze – Poli­zei­ge­set­ze, Pati­en­ten­da­ten et cete­ra – sei­ner frü­he­ren Posi­ti­on abschwören?

Eine ande­re Fra­ge ist, wie­so ein aus­ge­wie­sen kon­zern­na­her Anwalt von einer ganz gro­ßen Koali­ti­on aus CDU/​CSU, SPD, Grü­nen und FDP in Bun­des­tag und Bun­des­rat in die­se hohe Staats­funk­ti­on gewählt wird. Die Par­tei­en waren sich bei der erfor­der­li­chen Zwei-Drit­tel-Wahl zum Vize­prä­si­den­ten des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts einig. Die Grü­nen unter­stütz­ten ihn, die SPD spar­te nicht mit Lob (»aus­ge­zeich­ne­ter Kan­di­dat« und »abso­lu­ter Ken­ner des Rechts«). Es zeich­net sich ab, dass die Über­nah­me der Herr­schaft in einer For­mal­de­mo­kra­tie durch Kon­zer­ne und Groß­in­ve­sto­ren an kei­ner Scham­gren­ze mehr Halt macht. Ein wei­te­rer Kon­zern­lob­by­ist, der Möch­te­gern-CDU-Kanz­ler­kan­di­dat Fried­rich Merz, Hand in Hand mit Ste­phan Har­barth, dem Prä­si­den­ten des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts in spe: Welch eine Perspektive.

Der Prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts nimmt eine höchst poli­ti­sche staat­li­che Auf­ga­be wahr. Regie­rungs­na­he Par­tei­en und Medi­en, die ihrer Auf­ga­be als »Vier­te Gewalt« nicht gerecht wer­den, len­ken die Auf­merk­sam­keit auf Neben­säch­lich­kei­ten, erzäh­len Geschich­ten mit »human touch« – mit dem offen­sicht­li­chen Ziel, die Inter­es­sen­ver­quickung mit net­ten Geschicht­chen ver­ges­sen zu machen. Zu den Regeln die­ses »Sto­ry­tel­ling« zitie­ren Micha­el Mül­ler, Vol­ker Bräu­ti­gam und Fried­helm Klink­ham­mer den ARD-Redak­teur Chri­sti­an Frie­del: »Wir soll­ten ein­fach gute Geschich­ten schrei­ben. Ob fik­tiv oder real, da sehe ich kei­nen Unter­schied. Denn der Über­gang ist sowie­so flie­ßend. Ab wann ist etwas schon fik­tiv? Wann noch real?« (»Zwi­schen Feind­bild und Wet­ter­be­richt«, Papy­Ros­sa 2019, S. 23 f.)

Sei­ne bis­he­ri­gen poli­ti­schen und juri­sti­schen Schwer­punk­te las­sen den hoch­do­tier­ten Kon­zern­lob­by­isten Ste­phan Har­barth als unge­eig­net erschei­nen für die Funk­ti­on des Hüters des Grund­ge­set­zes als Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts-Prä­si­dent. Das Pro­blem sitzt aller­dings tie­fer, wie sei­ne Wahl durch die Größt­ko­ali­ti­on und die begei­ster­te Zustim­mung der Main­stream-Medi­en zeigen.