Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Der angebliche Underdog der Beatles wird 80

Wer war Richard Star­key? Ach­sel­zucken. Auf Anhieb wer­den die mei­sten mit dem Namen nichts anfan­gen kön­nen. Der Künst­ler­na­me »Rin­go Starr« zau­bert dann aber ein Strah­len ins Gesicht. Aaah, der Drum­mer der legen­dä­ren Beat­les. Künst­le­risch blieb er aller­dings immer im Hin­ter­grund, stand stets im Schat­ten der krea­ti­ven Cha­ris­ma­ti­ker John Len­non und Paul McCart­ney. Auch den spi­ri­tu­el­len Höhen­flü­gen von Geor­ge Har­ri­son konn­te er nichts abge­win­nen. Als älte­ster der Band­mit­glie­der stieß Rin­go erst kurz vor dem gro­ßen Durch­bruch als letz­ter zu den Fab Four. Wegen sei­ner fröh­li­chen Art wur­de er als Gute-Lau­ne-Beat­le belä­chelt und oft­mals unter­schätzt; doch ohne ihn hät­te es The Beat­les nie gege­ben. Durch sein unkon­ven­tio­nel­les Schlag­zeug­spiel (als umer­zo­ge­ner Links­hän­der) hat er den Sound der Beat­les ent­schei­dend mit­ge­prägt. Am 7. Juli wird Rin­go Starr 80 Jah­re alt. Grund genug, sei­ne viel­fäl­ti­gen Lei­stun­gen und Talen­te gebüh­rend zu würdigen.

Rin­gos Bio­gra­phie hält dabei mehr Über­ra­schun­gen bereit als die bekann­ten Lebens­läu­fe von John, Paul und Geor­ge. Das liegt dar­an, dass die krea­ti­ven Fab Three schon mehr­fach und gründ­lich unter­sucht wur­den, wäh­rend der zurück­hal­ten­de Rin­go nie eine Auto­bio­gra­phie ver­öf­fent­licht hat und Jour­na­li­sten gegen­über eher abwei­send ist. Der am 7. Juli 1940 als Richard Star­key gebo­re­ne Arbei­ter­sohn wuchs in ein­fa­chen Ver­hält­nis­sen in einem Liver­poo­ler Arbei­ter­vier­tel auf. Sei­ne Kind­heit war durch die Schei­dung der Eltern und eine schwäch­li­che Gesund­heit mit vie­len Kran­ken­haus­auf­ent­hal­ten geprägt. So konn­te er nur fünf Jah­re die Schu­le besu­chen. Als Her­an­wach­sen­der ver­such­te er sich zunächst als Boten­jun­ge, Bar­kee­per und Schrei­ner. 1957 kauf­te ihm sein Stief­va­ter ein Schlag­zeug, und er lern­te als Auto­di­dakt das Instru­ment. Zwei Jah­re spä­ter wur­de er bereits Mit­glied der Band Rory Storm And The Hur­ri­ca­nes, eine der füh­ren­den Bands Liver­pools. Aus die­ser Zeit stammt auch sein Künst­ler­na­me: Rin­go nann­te er sich wegen der vie­len Rin­ge an sei­ner Hand, Starr lei­te­te sich von sei­nem Nach­na­men ab. Bei einem Gast­spiel im Ham­bur­ger Star Club traf er 1960 erst­mals die Beat­les, die ihn zwei Jah­re spä­ter für Pete Best als Schlag­zeu­ger in ihre Band auf­nah­men. Zunächst muss­te sich Rin­go erst ein­mal bewei­sen, doch spä­te­stens mit dem Album »Plea­se Me Plea­se« wur­de er von den Band­mit­glie­dern und den Fans akzeptiert.

Auf dem Höhe­punkt der Beat­le­ma­nia Mit­te der 1960er Jah­re wur­de Rin­go der eigent­li­che Schwarm der Beat­les-Fans, der Mäd­chen­her­zen höher schla­gen ließ. Sei­ne Schlag­zeug-Solos, die soge­nann­ten Starr Times, wur­den legen­där, und auf jedem Beat­les-Album (außer »Let It Be«) sang er trotz sei­nes gerin­gen Stimm­um­fangs einen Titel, der zum Teil extra auf ihn abge­stimmt wur­de – dar­un­ter so legen­dä­re Songs wie »Yel­low Sub­ma­ri­ne« (auf dem Album »Revol­ver« 1966) oder »With a Litt­le Help From My Fri­ends« (auf dem Album »Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band« 1967). Auch drei Beat­les-Songs stamm­ten aus sei­ner Feder: »What goes on« (in Zusam­men­ar­beit mit John und Paul), »Don’t Pass Me By« und »Octopus’s Gar­den«. In den bei­den Beat­les-Fil­men »A Hard Day’s Night« und »Help!« war Rin­go der unbe­strit­te­ne Star; hier konn­te er sein Slap­stick-Talent zeigen.

Trotz der Erfol­ge blieb Rin­go der unter­schätz­te Beat­le. John war der begna­de­te Song­wri­ter, Paul der her­aus­ra­gen­de Kom­po­nist und Geor­ge der inno­va­ti­ve Lead-Gitar­rist. Und Rin­go? Er trom­mel­te und sorg­te noch für gute Lau­ne, als die Auf­lö­sungs­er­schei­nun­gen der Fab Four längst begon­nen hat­ten. Im August 1968 hat­te aber selbst der humor­vol­le Rin­go die Nase voll, er ver­ließ die Band wäh­rend der Stu­dio­auf­nah­men zum »White Album«. Schnell merk­ten sei­ne Band­kol­le­gen, dass es ohne Rin­go nicht ging – John schick­te ihm eine Post­kar­te »Du bist der beste Rock-Drum­mer der Welt. Komm nach Hau­se.« Als Rin­go nach zwei Wochen zurück­kehr­te, war sein Schlag­zeug zur Begrü­ßung mit Blu­men geschmückt.

Rin­go, der bereits 1970 mit »Sen­ti­men­tal Jour­ney« und »Beau­coups of Blues« sei­ne ersten eige­nen Stu­dio­al­ben ver­öf­fent­licht hat­te, star­te­te nach der Auf­lö­sung der Band eine zunächst erfolg­rei­che Solo-Kar­rie­re. Mit dem Album »Rin­go« und den Sin­gles »Pho­to­graph« und »You’re Six­teen« stürm­te er die Charts. Für sei­ne Alben konn­te er immer wie­der berühm­te Musi­ker, auch sei­ne ehe­ma­li­gen Beat­les-Kol­le­gen, gewin­nen. Par­al­lel zu sei­nen musi­ka­li­schen Akti­vi­tä­ten ver­such­te sich Rin­go in den 1970er Jah­ren auch als Film­schau­spie­ler. Mit stei­gen­dem Alko­hol­kon­sum ging es jedoch mit der Kar­rie­re berg­ab. So mach­te Rin­go Starr in den 1980er Jah­ren musi­ka­lisch nur wenig auf sich auf­merk­sam, eher durch Schlag­zei­len über Par­ty- und Alko­hol­ex­zes­se. Erst nach einer erfolg­rei­chen Ent­zie­hungs­kur 1988, gemein­sam mit sei­ner zwei­ten Frau Bar­ba­ra, fand Rin­go zurück zu alter Krea­ti­vi­tät. Um sei­ne Kar­rie­re zu reak­ti­vie­ren, grün­de­te er mit Freun­den die »Rin­go Starr and His All-Starr Band«. Das Ergeb­nis waren meh­re­re Alben und zahl­rei­che Tour­neen (mit wech­seln­der Beset­zung) quer über den Glo­bus bis 2016. Fast im Jah­res­takt folg­ten neue Solo-Alben – im Okto­ber 2019 mit »What’s My Name« bereits Rin­gos zwan­zig­stes Studioalbum.

Pünkt­lich zum 80. Geburts­tag ist nun die erste deutsch­spra­chi­ge Bio­gra­phie erschie­nen. Der Lite­ra­tur- und Musik­kri­ti­ker Nico­la Bar­do­la, der als exzel­len­ter Beat­les-Exper­te gilt, prä­sen­tiert facet­ten­reich den Aus­nah­me­mu­si­ker mit all sei­nen Höhen und Tie­fen, wobei der Schwer­punkt auf des­sen Kar­rie­re nach der Beat­les-Zeit liegt. Neben dem tur­bu­len­ten Leben wird auch Rin­gos Schaf­fen als Fil­me­ma­cher, Foto­graf, Schau­spie­ler und Frie­dens­ak­ti­vist beleuch­tet. Nicht der Ex-Beat­le steht im Vor­der­grund son­dern der Musi­ker und Mensch Rin­go Starr, ein Sym­pa­thie­trä­ger, der inzwi­schen Urgroß­va­ter ist, aber immer noch Kon­zert­sä­le füllt.

 

Nico­la Bar­do­la: »Rin­go Starr. Die Bio­gra­phie«, Edi­ti­on Olms Zürich, 240 Sei­ten, 25