Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Der Aufstieg der Giorgia Meloni

Wer ist die neue star­ke Frau in Ita­li­en? Begin­nen wir von vorn: Als Kind hat­te es Gior­gia Melo­ni nicht leicht. Gebo­ren 1977 in dem eher her­un­ter­ge­kom­me­nen Stadt­teil La Gar­ba­tel­la in Rom, wächst sie vater­los auf. Die Eltern tren­nen sich, als sie gera­de ein­mal 1 Jahr alt ist. (Übri­gens, für Hob­by­psy­cho­lo­gen inter­es­sant, war der Vater ein über­zeug­ter Athe­ist mit kom­mu­ni­sti­schen Idea­len, der nach der Tren­nung auf die kana­ri­schen Inseln über­sie­del­te und dort offen­bar nicht nur eine Bar betrieb; 1995 wird er wegen Dro­gen­han­dels ver­haf­tet, als die Poli­zei auf sei­nem Boot 1500 Kilo Haschisch sicher­stellt, eine für den Eigen­be­darf wohl etwas zu gro­ße Men­ge.) Sol­che frü­hen Erfah­run­gen und Erleb­nis­se der klei­nen Gior­gia – um nicht zu sagen: Trau­ma­ta – trei­ben die gro­ße Melo­ni bis heu­te um.

Mit Erfolg, wie wir nun fest­stel­len müs­sen. Ihr Auf­stieg beginnt früh: Mit 15 mel­det sich Gior­gia in der post­fa­schi­sti­schen Par­tei MSI (»Movi­men­to Socia­le Ita­lia­no«) in der Abtei­lung ihres Stadt­teils an, kurz dar­auf, mit 19, wird sie Natio­nal­spre­che­rin der Jugend­ab­tei­lung der Par­tei. Die MSI war kurz nach dem Krieg von Mit­glie­dern des ehe­ma­li­gen PNF (»Par­ti­to Nazio­na­le Fasci­s­ta«: Natio­na­le Faschi­sti­sche Par­tei) gegrün­det wor­den. Als Logo wur­de eine drei­far­bi­ge (Grün, Weiß, Rot, wie die ita­lie­ni­sche Fah­ne) Flam­me gewählt. Die Bedeu­tung des Bil­des ist umstrit­ten. Offi­zi­ell han­delt es sich um die Flam­me der »Ardi­ti«, ita­lie­ni­schen Sturm­trup­pen aus dem ersten Welt­krieg. Für die älte­ren Anhän­ger stellt sie aller­dings ein neu­es Auf­blü­hen des faschi­sti­schen Gei­stes dar. Die unter der Flam­me gezeich­ne­te geo­me­tri­sche Form sym­bo­li­siert für sie Mus­so­li­nis Sarg und soll die Kon­ti­nui­tät mit der Ver­gan­gen­heit signalisieren.

Der bekann­te­ste Ver­tre­ter der Par­tei war vom Ende der 1960er bis zum Ende der 1980er Jah­re Gior­gio Almi­ran­te, der unter Mus­so­li­ni als Jour­na­list tätig war und für das anti­se­mi­ti­sche und ras­si­sti­sche Blatt La Dife­sa del­la Raz­za (Die Ver­tei­di­gung der Ras­se) schrieb. In der MSI sam­mel­ten sich in der Nach­kriegs­zeit die ehe­ma­li­gen Faschi­sten und jün­ge­re Neo­fa­schi­sten. Mit der Demo­kra­tie woll­ten sie nichts zu tun haben. Gleich­zei­tig kämpf­ten sie auf den Stra­ßen gegen Lin­ke und Kom­mu­ni­sten, und, wenn »es sein muss­te«, ver­üb­ten sie Bom­ben­an­schlä­ge – so zum Bei­spiel 1969 den Bom­ben­an­schlag auf der Piaz­za Fon­ta­na in Mai­land, mit 17 Toten und 88 Ver­letz­ten. Die rech­te Ter­ror­stra­te­gie ver­folg­te das Ziel, die Ver­ant­wor­tung für die Mord­ta­ten auf die Lin­ken zu schie­ben und Angst in der Öffent­lich­keit zu schü­ren, um einen reak­tio­nä­ren Kurs in der Poli­tik einzuschlagen.

1987 wird Gian­fran­co Fini Par­tei­se­kre­tär und bringt die MSI mit neu­em Namen auf einen neu­en Kurs. Die neue Par­tei (»Alle­an­za Nazio­na­le«) gibt sich geläu­tert; man lehnt die faschi­sti­sche Ver­gan­gen­heit ab und ver­ur­teilt die Ras­sen­ge­setz­te der 1930er Jah­re. Die Wen­de ist aber umstrit­ten, und Fini wird aus den eige­nen Rei­hen attackiert. In die­sen par­tei­in­ter­nen Krie­gen kämpft sich Gior­gia Melo­ni wei­ter nach oben. Fini ernennt sie zur Koor­di­na­to­rin der Jugend­ab­tei­lung »Azio­ne Gio­va­ni«, 2006 zieht sie, mit 29, ins Par­la­ment ein, 2008 wird sie als Jugend­mi­ni­ste­rin in der Ber­lus­co­ni-Regie­rung zur jüng­sten Mini­ste­rin in der Geschich­te der ita­lie­ni­schen Republik.

2009 grün­den Fini und Ber­lus­co­ni gemein­sam eine neue rechts­kon­ser­va­ti­ve Par­tei: »Il Popo­lo del­le Liber­tà« (Das Volk der Frei­hei­ten). Ber­lus­co­nis »For­za Ita­lia« und Finis »Alle­an­za Nazio­na­le« ver­ei­nen sich. Die Tra­di­ti­on des Post­fa­schis­mus scheint ans Ende zu kom­men. Doch die Riva­li­tät zwi­schen Ber­lus­co­ni und Fini um die Par­tei­füh­rung bringt letz­te­ren 2010 dazu, der Par­tei wie­der den Rücken zu keh­ren. Melo­ni bleibt, ihrem sich ent­wickeln­den Macht­in­stinkt fol­gend, bei Ber­lus­co­ni. Fini »hat­te«, wie er auf Deutsch gesagt haben wür­de, fer­tig. Als Ber­lus­co­ni dann wegen der Wirt­schafts­kri­se in Schwie­rig­kei­ten gerät und Ende 2011 als Regie­rungs­chef zurück­tre­ten muss, ent­schei­det sei­ne Par­tei, die vom Staats­prä­si­den­ten ernann­te Regie­rung des Finanz­ex­per­ten und »Inter­na­tio­nal Advi­sors« der Gold­man Sachs group, Mario Mon­ti, zusam­men mit der PD (»Par­ti­to Demo­cra­ti­co«: Demo­kra­ti­sche Par­tei) zu unter­stüt­zen. Das ist für Melo­ni und ande­re Anhän­ger der ehe­ma­li­gen MSI und spä­te­ren »Alle­an­za Nazio­na­le« dann doch zu viel. Sie ver­las­sen das »Popo­lo del­le Liber­tà« und grün­den 2013 die »Fra­tel­li d’Italia«, um der post­fa­schi­sti­schen Tra­di­ti­on des »Movi­men­to Socia­le Ita­lia­no« wie­der neu­en Schwung zu geben. Das Pro­gramm ist schlicht: Man ist gegen die Tech­no­kra­ten der Ban­ken und der EU und für Ita­li­ens Sou­ve­rä­ni­tät. Neun Jah­re macht die Par­tei aus die­ser Posi­ti­on her­aus Oppo­si­ti­on. Die letz­ten Wah­len zei­gen, es hat sich für Gior­gia Melo­ni gelohnt, die sich, sehr vor­aus­schau­end, auch aus der von Mario Draghi zuletzt geschmie­de­ten All-Par­tei­en-Koali­ti­on her­aus­ge­hal­ten hat­te und ihrer Par­tei damit, als nahe­zu aus­schließ­li­cher Oppo­si­ti­on, eine Art Allein­stel­lungs­merk­mal ver­schaf­fen konnte.

Über Faschis­mus spricht sie natür­lich nicht. Das sei Ver­gan­gen­heit. Aber die Flam­me bleibt wei­ter­hin im Par­tei­lo­go. Umstrit­ten sind auch eini­ge ihrer Par­tei­gän­ger, die in Skan­da­len zwi­schen Gewalt und Kri­mi­na­li­tät ver­wickelt sind und gern schon mal den »Salu­to Roma­no« (Hit­ler­gruß) zei­gen. Des­halb hat Melo­ni vor und nach den jüng­sten Wah­len die Par­tei­an­hän­ger zur Vor­sicht auf­ge­for­dert. Es dür­fe nichts Auf­fäl­li­ges pas­sie­ren. Alle Augen der Welt sei­en auf sie gerich­tet. Und ent­spre­chend agiert sie selbst auch. Schon im Wahl­kampf wie auch unmit­tel­bar danach scheint die für ihre schril­len Töne bekann­te Red­ne­rin Krei­de gefres­sen zu haben – stets dar­um bemüht, die inter­na­tio­na­len Part­ner nicht zu irri­tie­ren. Plötz­lich gibt sie sich EU-freund­lich, sie sei auch für die Nato und unter­stüt­ze die Waf­fen­lie­fe­rung an die Ukrai­ne. An die­ser Front wer­den die USA und die EU erst mal nicht enttäuscht.

Und sie hat ange­kün­digt, ihre Regie­rung aus Poli­ti­kern und Exper­ten (nach dem Vor­bild von Draghi und Mon­ti) zusam­men­zu­set­zen. Es wird sich also vor­erst an der bis­he­ri­gen Poli­tik wenig ändern. Das läuft einer­seits dar­auf hin­aus, die Austeri­ty-Poli­tik der ver­hass­ten Ban­ken­ver­tre­ter wei­ter zu betrei­ben, die in den Augen vie­ler Ita­lie­ner das Land ärmer gemacht hat – denn die Kri­sen (auch die durch den aktu­el­len Krieg ver­ur­sach­te) wer­den immer von den klei­nen Leu­ten bezahlt. Ande­rer­seits aber wer­den Melo­ni und die ande­ren Mini­ster aus Fra­tel­li d’Italia, Lega und For­za Ita­lia die Dyna­mik des Has­ses wei­ter antrei­ben, um ihre Wäh­ler zufrie­den­zu­stel­len. Und das ist eine Flam­me, die mitt­ler­wei­le in ganz Euro­pa lodert.

Nach außen gibt sich Melo­ni vor­sich­tig und mode­rat, nach innen wird die Tra­di­ti­on des Faschis­mus wei­ter kul­ti­viert. Auch ihre inter­na­tio­na­len Ver­bün­de­ten von Orban bis Ste­ve Ban­non wie auch ihre Sym­pa­thie für Trump defi­nie­ren den Hori­zont ihrer poli­ti­schen Anschau­ung. Im Namen von Gott, Vater­land und Fami­lie will »Fra­tel­li d’Italia« eine Welt schaf­fen, in der Zivil­rech­te von Frau­en, Migran­ten und Homo­se­xu­el­len gefähr­det sind. Ihr wei­ter­hin schlich­tes Pro­gramm defi­nier­te sie 2019 bei einer Demon­stra­ti­on in Rom mit dem Titel »Orgo­glio ita­lia­no« (Ita­lie­ni­scher Stolz) gegen die dama­li­ge Regie­rung aus PD und Fünf-Ster­ne-Bewe­gung: »Ich bin Gior­gia, ich bin eine Frau, ich bin eine Mut­ter, ich bin Ita­lie­ne­rin, ich bin Chri­stin. Sie wer­den es mir nicht weg­neh­men« – »sie«, das sind in ihren Augen Migran­ten und Lin­ke sowie deut­sche und fran­zö­si­sche Regie­rungs­ver­tre­ter, die in der EU das Sagen haben.

Es gehe ihr um die Ver­tei­di­gung der ita­lie­ni­schen Tra­di­tio­nen und Kul­tur, um die Ver­tei­di­gung von Chri­sten­tum und Fami­lie. Die Ita­lie­ner sei­en in Gefahr, ihrer Iden­ti­tät beraubt zu wer­den – die von der letz­ten Regie­rung vor­ge­leg­ten Reform­ent­wür­fe zum The­ma Adop­ti­on für homo­se­xu­el­le Paa­re bei­spiels­wei­se wür­den dar­auf hin­aus­lau­fen, den Ita­lie­nern alles zu neh­men, was sie dazu macht, was sie sind. Nun ja.

Melo­ni bie­tet Ver­ein­fa­chun­gen jeder Art, um der Wut der Leu­te gut sicht­ba­re Sün­den­böcke zu lie­fern. Sie redet von inter­na­tio­na­len Kon­zer­nen, die uns ärmer machen, aber schweigt dar­über, dass Ber­lus­co­ni – der nun in der Regie­rung neben ihr sit­zen wird – über sei­ne poli­ti­sche Kar­rie­re sein Ver­mö­gen ver­drei­facht hat. Sie wen­det sich an die klei­nen Leu­te, die immer ärmer wer­den, und zeigt auf die, die sie dafür für schul­dig hält: Migran­ten und Homo­se­xu­el­le. Kon­kre­te Vor­schlä­ge für eine bes­se­re Res­sour­cen­ver­tei­lung und die Redu­zie­rung sozia­ler Ungleich­heit gibt es nicht.

Ein gefähr­li­cher Popu­lis­mus, der lei­der ver­fängt. Sie will in Zusam­men­ar­beit mit der EU und den berüch­tig­ten liby­schen Behör­den dafür sor­gen, dass Flücht­lin­ge in Afri­ka auf­ge­hal­ten wer­den, um dort ihre Anträ­ge auf Asyl­recht zu bewer­ten. Auch die Gen­der­theo­rie ist für sie eine Art Ver­schwö­rung. Tole­ranz gegen­über den Homo­se­xu­el­len sowie über­haupt sexu­el­le Auf­klä­rung dürf­ten nicht län­ger unter­rich­tet wer­den. Auch so etwas wie Gleich­be­rech­ti­gungs­er­zie­hung sei nicht zu emp­feh­len, weil all das den Bestand der Fami­lie gefähr­de. Das sind fast schon ira­ni­sche Töne.

Ob Melo­ni, die sel­ber geschie­den ist, in unver­hei­ra­te­ter Part­ner­schaft lebt und ein unehe­li­ches Kind groß­zieht, wirk­lich an all das glaubt, darf bezwei­felt wer­den. Fakt ist, sie schafft es, die Angst vor der Zukunft und der Wut der Leu­te oppor­tu­ni­stisch zu schü­ren und dar­aus Kapi­tal zu schla­gen. Mit einer Rechts­ko­ali­ti­on aus Fra­tel­li d’Italia, Matteo Sal­vi­nis Lega und Ber­lus­co­nis For­za Ita­lia errang sie nun mehr als 40 Pro­zent der Wäh­ler­stim­men. Da bleibt nur die – lei­der schwa­che – Hoff­nung, dass die Zivil­ge­sell­schaft die­ses gespal­te­nen Lan­des in der gegen­wär­ti­gen Situa­ti­on einer noch mal erhöh­ten poli­ti­schen Gefahr auf­wacht und zu neu­em Mut fin­den wird.