Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Der Kaiser hielt Hof

Er hat das Wort benutzt. Gleich zum Ein­gang. »Abrü­sten« hat er gefor­dert. Aller­dings bezog er sich dabei nicht auf die Welt­la­ge, son­dern auf sei­ne Titu­lie­rung. Der Appell ging an den Mode­ra­tor, der in den fol­gen­den andert­halb Stun­den mit per­ma­nent gebeug­tem Kreuz und gesenk­tem Blick auf dem Podi­um saß. Die Anre­de »Herr Bun­des­prä­si­dent« sei zwar kor­rekt, aber er wäre ja in Pen­si­on und wür­de dar­um vor­schla­gen, abzu­rü­sten und die bür­ger­li­che Anre­de »Herr Gauck« zu benut­zen. Nun, das kam gut an im Kai­ser­bä­der­saal zu Herings­dorf, einem der drei soge­nann­ten Kai­ser­bä­der auf Usedom.

Der Saal, der eini­gen hun­dert Men­schen Platz bie­tet, war eher dünn besetzt. Das wohl mäßi­ge Inter­es­se an der Audi­enz war geschickt dadurch kaschiert wor­den, dass jeder zwei­te Stuhl nicht besetzt wer­den durf­te. Wegen Coro­na. Bis auf die bei­den Her­ren auf dem Podi­um muss­ten dar­um auch alle Zuhö­rer Mas­ken tra­gen. Eini­ge Dut­zend Men­schen waren bereit und finan­zi­ell auch in der Lage, 18 oder 25 Euro für den Auf­tritt des Bür­gers Gauck aus­zu­ge­ben. Dem Augen­schein nach: mehr­heit­lich nach­öster­lich urlau­ben­de Pen­sio­närs-Paa­re aus dem Westen.

Die Visi­te muss­te wohl kurz­fri­stig zu einem gesell­schaft­li­chen Ereig­nis von über­re­gio­na­ler Bedeu­tung erklärt wor­den sein, was die Use­do­mer Lite­ra­tur­ta­ge für gewöhn­lich kaum sind. Der NDR war mit einem Über­tra­gungs­wa­gen vor­ge­fah­ren und bat zuvor den Herrn Bun­des­prä­si­den­ten a. D. zu einem Live-Inter­view. Und der neben mir sit­zen­de Kol­le­ge von dpa erwähn­te, dass er ursprüng­lich zu einer Demon­stra­ti­on nach Dem­min hat­te fah­ren sol­len, dann aber von sei­nem Arbeit­ge­ber tele­fo­nisch nach Herings­dorf beor­dert wor­den sei.

Gauck pre­dig­te, wie er stets zu pre­di­gen pflegt. Der Ukrai­ne-Krieg ver­half ihm zum aktu­el­len Ein­stieg, womit er ein­mal mehr den Medi­en-Pro­fi offen­bar­te: Nur das, was man in den ersten fünf­zehn Minu­ten sagt, besitzt die Chan­ce, als Nach­richt ver­brei­tet zu wer­den. Und erst die Nach­richt macht aus Stamm­tisch-Platt­hei­ten staats­män­ni­sche Ansa­gen. (Wenig spä­ter schon ver­brei­te­ten die Online-Redak­tio­nen der wich­tig­sten Blät­ter des Lan­des, Gauck habe erklärt, dass Putin nicht Part­ner, son­dern Geg­ner sei und Law­row die Welt mit der Dro­hung eines Drit­ten Welt­kriegs nur habe ein­schüch­tern wol­len.) Nach­dem die »aggres­si­ve impe­ria­li­sti­sche Poli­tik Putins« pflicht- und nach­rich­ten­schul­dig ver­ur­teilt wor­den war – deren Weg­be­rei­ter von Bahr bis Brandt ein­ge­schlos­sen, über Schrö­der wol­le er gar nicht erst reden –, sag­te Gauck dem Mode­ra­tor, dass er nun über sein Buch reden wol­le und for­der­te eine Fra­ge ein. Sofern bis dato noch Zwei­fel bestan­den, wer auf dem Podi­um Regie führ­te – sie wur­den damit end­gül­tig ausgeräumt.

Der ein­ge­for­der­ten Fra­ge aber bedurf­te es kei­nes­wegs, denn Gauck folg­te sei­nem Pro­gramm. Er mono­lo­gi­sier­te jovi­al und weit­schwei­fig, mit­un­ter poin­tiert, was gele­gent­lich zu Hei­ter­keit im Saa­le führ­te. Nur der hoch­ge­wach­se­ne BKA-Beam­te neben mir, der zu sei­nem Schutz abkom­man­diert war, ver­zog hin­ter sei­ner Mas­ke kei­nen Mus­kel, er kann­te die Plat­ti­tü­den sei­nes Schutz­be­foh­le­nen. Ich hat­te mei­nen Platz für ihn räu­men müs­sen. Wahr­schein­lich wünsch­te der Per­so­nen­schüt­zer aus dem glei­chen Grun­de wie ich ganz außen in der ersten Rei­he zu sit­zen: Von dort gelang­te man am schnell­sten ins Freie. Sein Kol­le­ge saß auf der ande­ren Sei­te des Saa­les, mit dem Rücken zur Wand und mit festem Blick ins Audi­to­ri­um. Er hat­te es weni­ger glück­lich getroffen.

Wäh­rend die Pre­digt über Demo­kra­tie und »kämp­fe­ri­sche Tole­ranz«, Frie­den und Frei­heit, vom gro­ßen Glück hie­nie­den und der Unfä­hig­keit, dies zu begrei­fen, so woh­lig dahin­plät­scher­te, geschah ein Kurz­schluss in mei­nem Kopf. In sei­ner schlich­ten Welt­sicht, mit der merk­wür­dig-kru­den Geschichts­auf­fas­sung und der gott­gläu­bi­gen Zuver­sicht, vor Selbst­be­wusst­sein strot­zend und von kei­ner­lei Selbst­zwei­fel heim­ge­sucht, besaß der Pre­di­ger durch­aus eine gewis­se Ähn­lich­keit aus­ge­rech­net mit dem Man­ne, den er fort­ge­setzt gei­ßel­te. Im Bei­sein des Popen hielt jener zu Ostern in der Mos­kau­er Erlö­ser­kir­che die Ker­ze, wäh­rend uns Gauck mit der Fackel der Frei­heit den Weg leuch­te­te und wir für die­se fro­ren. Spä­te­stens jetzt hät­te ich ihm die Fra­ge stel­len mögen, wer denn in sei­nem Ber­li­ner Quar­tier die gestie­ge­nen Heiz­ko­sten finan­zier­te, denn etwas hei­zen wer­de er wohl schon, ob nun mit oder ohne Rus­sen­gas. Doch Fra­gen waren – wie in Got­tes­dien­sten und bei Audi­en­zen – nicht zuge­las­sen. Viel­leicht wäre dabei die­ser oder jener im Saal auch auf kon­kre­te sozia­le Pro­ble­me zu spre­chen gekom­men, die in Gaucks Reden und damit wohl auch in sei­nem Den­ken nicht mehr vor­kom­men. Viel­leicht noch nie vor­ka­men. Der Bür­ger Gauck scheint jeden­falls dem irdi­schen Dasein der­art ent­rückt, dass er von sei­ner Wol­ke nicht mehr her­un­ter­ge­holt zu wer­den wünscht. Dort lässt sich treff­lich über »die Zer­brech­lich­keit unse­rer Demo­kra­tie« schwa­dro­nie­ren, statt über die Zer­brech­lich­keit sozia­ler Exi­sten­zen und die gesell­schaft­li­chen Ursa­chen ihrer Gefähr­dung nach­den­ken. »Wir sind eine Mischung aus hoch­ge­ni­al und bekloppt«, tümel­te er statt­des­sen, wobei unklar blieb, wer die­ses kol­lek­ti­ve WIR war: wir im Saa­le, wir Deut­schen oder gar die Mensch­heit? Rus­sen natür­lich aus­ge­nom­men. Die haben uns 1945 näm­lich nicht befreit, son­dern die Unfrei­heit gebracht, wie er die Zuhö­rer wis­sen ließ.

Viel­leicht rech­ne­te er zu den Beklopp­ten auch die Kai­ser­bä­der­ver­wal­tung, denn auf der Ufer­pro­me­na­de hat­te ich zuvor eine Flag­gen­pa­ra­de abge­nom­men. Seit Jahr und Tag wehen dort die Fah­nen der zehn Ost­see-Anrai­ner. Nun jedoch war die rus­si­sche Tri­ko­lo­re durch die ukrai­ni­sche Flag­ge ersetzt wor­den. Soll­te auf die­se Wei­se etwa an Polens ver­gan­ge­nen Traum vom Zwei-Mee­re-Staat erin­nert wer­den? Oder dach­te man an Groß­li­tau­en, das auch mal von der Ost­see bis ans Schwar­ze Meer reich­te? Die Ukrai­ne im Hucke­pack also ein Ost­see-Anrai­ner … Ach, soweit wird man beim Flag­gen­wech­sel wohl nicht gedacht haben, Haupt­sa­che blau­gelb. Wo doch die ukrai­ni­sche Nati­on im Krieg gegen Nazi­deutsch­land mehr Opfer gebracht habe als Russ­land, so Gauck an einer ande­ren Stelle.

Gern hät­te ich noch mehr über die »Anpas­sungs­stra­te­gien« der Ost­deut­schen erfah­ren, die jetzt in einem »Zwi­schen­raum« leben und sich vor der offe­nen Gesell­schaft fürch­te­ten, weil sie doch bis­her erst drei­ßig Jah­re Eigen­ver­ant­wor­tung trai­nie­ren konn­ten – im Unter­schied zu den West­deut­schen, die die­se Hal­tung seit über sieb­zig Jah­ren beherrsch­ten. Aber auch wir Ost­deut­schen kön­nen nun end­lich Bür­ger sein. »Das unter­schei­det uns von der frü­he­ren Zeit in der DDR, wo wir nicht wäh­len und nicht offen mit­ein­an­der reden durf­ten.« Wir soll­ten doch mal ver­glei­chen, wie es woan­ders zuge­he, etwa in Russ­land oder in der Türkei …

Nun, ich als Ewig­gest­ri­ger ver­glei­che immer gern mit der Ver­gan­gen­heit. Und so erin­ne­re ich mich bei­spiels­wei­se an eine ADN-Mel­dung, die am 20. Juni 1988 auf der zwei­ten Sei­te im Neu­en Deutsch­land stand, sei­ner­zeit »Organ des Zen­tral­ko­mi­tees der Sozia­li­sti­schen Ein­heits­par­tei Deutsch­lands«. Dar­in wur­de der Abschluss des Evan­ge­li­schen Kir­chen­ta­ges in Rostock gemel­det, und der letz­te Satz lau­te­te: »Der Vor­sit­zen­de des Lan­des­aus­schus­ses der Lan­des­kir­che Meck­len­burgs, Joa­chim Gauck, dank­te den staat­li­chen Orga­nen für die groß­zü­gi­ge Unter­stüt­zung des Kir­chen­ta­ges und sprach sich für ein enga­gier­tes Wir­ken der Chri­sten in der Gesell­schaft aus.«

Der Heim­gang auf der Ufer­pro­me­na­de in lau­er Früh­lings­luft war das Beste am gan­zen Abend. Neben der Tat­sa­che, dass mir Dank des Pres­se­aus­wei­ses der Kauf eines Tickets erspart geblie­ben war. Wenig­stens das.