Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Der schöne Schein des Gedenkens

Es ist jedes Jahr das­sel­be. Weih­rauch wabert durch den Ple­nar­saal, wenn der Bun­des­tag der Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus gedenkt. Der Gast­red­ner lobt die Deut­schen für die gelun­ge­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­gan­gen­heit, und der Gast­ge­ber erin­nert dar­an, dass die Leug­nung des Holo­caust in Deutsch­land ver­bo­ten ist. Aber das ist nur die hal­be Wahr­heit. Im Bun­des­tag gab es dafür erst eine Mehr­heit, als die Sache rela­ti­viert und auch die Leug­nung von Ver­bre­chen an Deut­schen unter Stra­fe gestellt wor­den war.

Bun­des­tags­prä­si­dent Schäub­le dürf­te das wohl noch im Hin­ter­kopf gehabt haben, als er sei­ne Rede bei der dies­jäh­ri­gen Gedenk­stun­de hielt, aber die Erin­ne­rung an die unrühm­li­che Ver­rech­nung von Schuld hät­te den schö­nen Schein getrübt, in dem die deut­sche Erin­ne­rungs­kul­tur gern daher­kommt, wenn es mal wie­der so weit ist, den geläu­ter­ten Sün­der zu geben. Es gab kein deut­sches Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gungs­wun­der. Was es an Auf­ar­bei­tung der Ver­gan­gen­heit gab, muss­te müh­sam erkämpft wer­den. Die »ewi­ge Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung als gesell­schafts­po­li­ti­sche Dau­er­auf­ga­be«, wet­ter­te der CSU-Vor­sit­zen­de Franz Josef Strauß 1986, läh­me das deut­sche Volk.

Er bedien­te damit Res­sen­ti­ments, die heu­te einer wie Björn Höcke von der AfD bedient, wenn er von »däm­li­cher Bewäl­ti­gungs­po­li­tik« spricht und nach einer »erin­ne­rungs­po­li­ti­schen Wen­de um 180 Grad« ver­langt. Was unter­schei­det eigent­lich den Satz, die Deut­schen hät­ten das Recht, »stolz zu sein auf die Lei­stun­gen deut­scher Sol­da­ten in zwei Welt­krie­gen«, von der Aus­sa­ge, der Angriff auf die Sowjet­uni­on sei nur des­halb abzu­leh­nen, weil er als Angriffs­krieg und nicht als Befrei­ungs­krieg geführt wor­den sei? Der erste stammt vom AfD-Vor­sit­zen­den Alex­an­der Gau­land, der zwei­te von Alfred Dreg­ger, ehe­mals Vor­sit­zen­der der CDU/C­SU-Frak­ti­on im Deut­schen Bun­des­tag (Alfred Dreg­ger: »Der Preis der Frei­heit«, Uni­ver­si­tas Ver­lag, Mün­chen 1985, S. 11).

Denk­wei­sen, die heu­te als Zei­chen eines Rechts­rucks gedeu­tet wer­den, gehör­ten seit jeher zum Stan­dard­re­per­toire des rech­ten Flü­gels der CDU und natür­lich der CSU. Erst unter Ange­la Mer­kel änder­te sich der Ton. Eini­ge Jah­re ging das gut, dann schall­te es aus der baye­ri­schen Ecke Rich­tung Ber­lin: Mer­kel muss weg. Da war die ein für alle Mal »bewäl­tig­te« Ver­gan­gen­heit wie­der da, kon­sta­tier­te die Süd­deut­sche Zei­tung. Bei einer EU-wei­ten Umfra­ge gaben im Jahr 2017 etwa 40 Pro­zent der Deut­schen im Alter von 18 bis 24 Jah­ren an, nur wenig oder über­haupt nichts von der Ver­nich­tung der Juden wis­sen. 81 Pro­zent der Deut­schen möch­ten die Geschich­te der Juden­ver­fol­gung gern hin­ter sich las­sen. 58 Pro­zent wün­schen sich gar einen Schluss­strich. Zu ihnen gehört auch Fried­rich Merz, des­sen Gene­ra­ti­on sich, wie er sag­te, für die deut­sche Ver­gan­gen­heit nicht mehr in Haf­tung neh­men las­sen will.

Hei­ko Maas (SPD) hat neue Ansät­ze des Geden­kens gefor­dert. Geschich­te muss nach sei­nen Wor­ten von einem Erin­ne­rungs­pro­jekt zu einem Erkennt­nis­pro­jekt wer­den. Kei­ne schlech­te Idee. Und war­um hat sei­ne Par­tei dann ihre Histo­ri­sche Kom­mis­si­on auf­ge­löst, von der doch ent­spre­chen­de Denk­an­stö­ße zu erwar­ten gewe­sen wären? Mit offi­zi­el­len Gedenk­re­den ist der Unwis­sen­heit über das Gesche­hen wäh­rend der NS-Zeit nicht bei­zu­kom­men. Das ist eine Bin­sen­weis­heit. Wie wäre es denn, wenn die Beschäf­ti­gung mit Ausch­witz und den Anfän­gen der Nazi­herr­schaft zu einem festen Bestand­teil der schu­li­schen Erzie­hung gemacht wür­de? Könn­ten nicht, wie in Frank­reich, an einem bestimm­ten Tag in den Klas­sen letz­te Brie­fe ermor­de­ter Wider­stands­kämp­fer ver­le­sen wer­den? Die Fähig­keit, zu trau­ern und sich zu erin­nern, ist erlernbar.