Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Erinnerungskultur und Kalter Krieg

Unter dem Titel »Nein zu Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus, Feind­bild­pro­duk­ti­on und Geschichts­klit­te­rung!« kommt aus dem glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­schen Netz­werk Attac eine bemer­kens­wer­te Erklä­rung zum Ausch­witz-Gedenk­tag, die eini­gen Staub auf­ge­wir­belt hat (Wort­laut unter: https://www.attac-netzwerk.de/pg-europa). Inzwi­schen kur­sie­ren im Inter­net Fas­sun­gen in Japa­nisch, Hol­län­disch und Eng­lisch. Auch beim vir­tu­el­len Welt­so­zi­al­fo­rum mach­te der Text die Run­de. Offen­bar traf er einen Nerv.

Er geht näm­lich deut­lich über das hin­aus, was zu die­ser Gele­gen­heit nor­ma­ler­wei­se zu hören ist. Ohne dass die Sin­gu­la­ri­tät der Sho­ah in Fra­ge gestellt wür­de, wird auch auf die ande­ren Grup­pen ver­wie­sen – Sin­ti, Roma, Behin­der­te, sowje­ti­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne –, die zu Opfern der Mord­ma­schi­ne­rie wur­den. Die Erklä­rung setzt damit ein Zei­chen gegen die aus­gren­zen­de Ver­ein­nah­mung des Erin­nerns, wie sie die offi­zi­el­le Gedächt­nis­kul­tur kenn­zeich­net, und die vor allem den Ver­nich­tungs­krieg im Osten weit­ge­hend ausblendet.

Dabei war auch der Krieg im Osten in hohem Maße ras­si­stisch moti­viert. Grund­la­ge war die ras­sen­bio­lo­gisch begrün­de­te Ideo­lo­gie: Die NS-Füh­rung woll­te die »sla­wi­schen Unter­men­schen« ver­skla­ven und ver­nich­ten, um in Ost­eu­ro­pa neu­en »Lebens­raum für ari­sche Her­ren­men­schen« zu schaf­fen. Im Gene­ral­plan Ost war die Ver­nich­tung von 50 bis 60 Pro­zent der Rus­sen im euro­päi­schen Teil der Sowjet­uni­on geplant, wei­te­re 15 bis 25 Pro­zent waren zur Ver­trei­bung hin­ter den Ural vor­ge­se­hen. Zur psy­cho­lo­gi­schen Kriegs­vor­be­rei­tung der Bevöl­ke­rung spiel­te dabei die Ideo­lo­gie von der »jüdisch-bol­sche­wi­sti­schen Welt­ver­schwö­rung« eine gro­ße Rolle.

Die Erklä­rung han­delt Ausch­witz jedoch nicht nur als histo­ri­sches Ereig­nis aus einer ver­gan­ge­nen Epo­che ab, son­dern stellt den Bezug zur gera­de in die­sen Tagen spür­ba­ren Zuspit­zung des neu­en Kal­ten Krie­ges her. Da der Jah­res­tag der Befrei­ung von Ausch­witz die­ses Mal mit der Aus­ein­an­der­set­zung um den Fall Nawal­ny zusam­men­fiel, bekam der Text aktu­el­le Bri­sanz. Dazu heißt es zum Umgang der gro­ßen Medi­en in der Erklä­rung: »Sobald es um die ›äuße­ren Fein­de‹ geht, betrei­ben sie häu­fig staats­tra­gen­de Hof­be­richt­erstat­tung und stel­len kaum mehr kri­ti­sche Fra­gen. Unüber­prüf­ba­re Ver­laut­ba­run­gen von Geheim­dien­sten wer­den plötz­lich zu Quel­len unhin­ter­frag­ter Wahr­heit. Jüng­ste Bei­spie­le sind die gro­tes­ken Insze­nie­run­gen um die Fäl­le Skri­pal und Nawal­ny.« Es zeugt von eini­ger Cou­ra­ge, in Zei­ten, in denen eine media­le Dampf­wal­ze dem Land mal wie­der eine pen­sée uni­que ver­pas­sen möch­te, auf die­se Wei­se gegen den Strom zu schwimmen.

Russ­land wird wie­der zum Feind erklärt, aber in rasan­tem Tem­po inzwi­schen auch Chi­na. Der neue Kal­te Krieg scheint unauf­halt­bar. Feind­bil­der aber, so die Erklä­rung, »zeich­nen sich durch eine simp­le, binä­re Welt­sicht aus. Der Feind wird als voll­kom­men böse dar­ge­stellt, und wir sind die Guten.« Als Bei­spiel wird im Zusam­men­hang mit dem rus­si­schen Coro­na-Impf­stoff die Tages­zei­tung DIE WELT (4.11.2020, S. 10) zitiert: »Auch wenn ein rus­si­sches Pro­dukt im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb mit­hal­ten kann, der Stem­pel des Rus­si­schen ist und bleibt ein Makel.« Attac kom­men­tiert dazu: »Die Qua­li­tät einer sol­chen Fest­stel­lung erschließt sich in vol­ler Trag­wei­te, wenn man sich vor­stellt, anstel­le von rus­sisch stün­de ame­ri­ka­nisch oder gar israelisch.«

Inter­es­sant ist auch, wie die Glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­ker die Wir­kungs­wei­se von Feind­bil­dern beschrei­ben: »Zum Feind­bild gehört immer auch ein idea­li­sier­tes Selbst­bild.« Am Bei­spiel des Nar­ra­tivs von den soge­nann­ten euro­päi­schen Wer­ten heißt es, dass die­ses »auf euro­zen­tri­sti­sches Über­le­gen­heits­den­ken hinaus[laufe]. Natür­lich haben Wer­te wie Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te – inklu­si­ve die der zwei­ten Gene­ra­ti­on, der öko­no­mi­schen, sozia­len und kul­tu­rel­len Men­schen­rech­te – als nor­ma­ti­ve Leit­bil­der uni­ver­sel­le Gel­tung. Aber gera­de die­se uni­ver­sel­le Gel­tung wird aus­ge­he­belt, wenn sie in den inter­na­tio­na­len Bezie­hun­gen selek­tiv gehand­habt und für geo­po­li­ti­sche Inter­es­sen instru­men­ta­li­siert wird. Im Ver­gleich zu Sau­di-Ara­bi­en steht Russ­land bei Demo­kra­tie und Men­schen­rech­ten ganz anders da. Den­noch wer­den zu Riad enge wirt­schaft­li­che, poli­ti­sche und mili­tä­ri­sche Bezie­hun­gen gepflegt, wäh­rend gegen Mos­kau Kal­ter Krieg geführt wird.« So wür­den Feind­bil­der und die dazu pas­sen­den Selbst­bil­der zur ideo­lo­gi­schen Grund­la­ge für Kon­fron­ta­ti­on und Aggressionsbereitschaft.

Da bei der aktu­el­len Zuspit­zung der Kon­fron­ta­ti­on mit Chi­na und Russ­land die Füh­rung der ehe­ma­li­gen Frie­dens­par­tei Bünd­nis 90/​Die Grü­nen eine pro­mi­nen­te Rol­le als Scharf­ma­cher spielt, passt der Ver­weis auf deren Vor­läu­fer: »Bereits der skru­pel­lo­se Miss­brauch von Ausch­witz zur Recht­fer­ti­gung des völ­ker­rechts­wid­ri­gen Krie­ges gegen Jugo­sla­wi­en 1999 durch den dama­li­gen Außen­mi­ni­ster Josch­ka Fischer war eine schockie­ren­de Rela­ti­vie­rung des Holo­caust. Dar­an schloss sich mit der Sezes­si­on des Koso­vo erst­mals nach 1945 in Euro­pa eine Grenz­ver­än­de­rung durch mili­tä­ri­sche Gewalt an.« Gleich­zei­tig habe lan­ge vor der Ukrai­ne-Kri­se die Ost­ex­pan­si­on der NATO die Chan­cen auf eine Zone der Sicher­heit und Koope­ra­ti­on von Lis­sa­bon bis Wla­di­wo­stok zunich­te gemacht.

Zutref­fend ist auch die Kri­tik des Tex­tes an der Geschichts­po­li­tik der EU, die mal sub­ti­ler, mal grob­schläch­ti­ger die Revi­si­on der histo­ri­schen Fak­ten betreibt. Zu den eher sub­ti­le­ren Fäl­schun­gen gehört die Erklä­rung aus Brüs­sel zum 75. Jah­res­tag der Befrei­ung von Ausch­witz, wonach das Lager »von den Alli­ier­ten befreit« wor­den sei. Ursu­la von der Ley­en möch­te schon den Namen Rote Armee aus der Geschich­te til­gen, denn das könn­te ja das so eif­rig gepfleg­te Bild von Russ­land als Reich der Fin­ster­nis stören.

Zur grob­schläch­ti­ge­ren Geschichts­klit­te­rung zählt Attac die Reso­lu­ti­on des Euro­pa­par­la­ments zur »Erin­ne­rung an die euro­päi­sche Ver­gan­gen­heit für die Zukunft Euro­pas« vom Sep­tem­ber 2019, in der »der Zwei­te Welt­krieg zu einem Gemein­schafts­pro­jekt von Hit­ler und Sta­lin ver­fälscht wird. Das ist eine skan­da­lö­se Rela­ti­vie­rung der deut­schen Ver­ant­wor­tung für den Krieg.« Dabei müs­se man kein Histo­ri­ker sein, um zu erken­nen, dass ein Abkom­men, das eine Woche vor Kriegs­be­ginn geschlos­sen wur­de, nicht die Wei­chen für einen Welt­krieg gestellt haben kann. Schließ­lich gibt es, so die Erklä­rung, genü­gend »Bele­ge dafür, dass Hit­ler von Anfang an auf Krieg zusteu­er­te, um die Ergeb­nis­se des Ersten Welt­kriegs zu revi­die­ren und Ost­eu­ro­pa für ›die Her­ren­ras­se‹ und ›das Volk ohne Raum‹ zu unter­wer­fen. (…) Die Beweis­ket­te reicht u. a. von sei­nem Mach­werk ›Mein Kampf‹ und der Wahn­idee von der jüdisch-bol­sche­wi­sti­schen Welt­ver­schwö­rung, über die mas­si­ve Auf­rü­stung nach 1933, das Ein­grei­fen der ›Legi­on Con­dor‹ auf Sei­ten der Trup­pen des faschi­sti­schen Gene­rals Fran­co gegen die gewähl­te Regie­rung in Spa­ni­en 1936-1939, die Anne­xi­on Öster­reichs im März 1938, die Beset­zung des Sude­ten­lan­des im Okto­ber 1938, der Frank­reich und Eng­land im Mün­che­ner Abkom­men zuge­stimmt hat­ten, die Zer­schla­gung der Tsche­cho­slo­wa­kei bis zum Beschluss über den Über­fall auf Polen im Mai 1939. Auch in den Nürn­ber­ger Pro­zes­sen wur­de die Allein­schuld Deutsch­lands ein­deu­tig nachgewiesen.«

Dem ist nichts hinzuzufügen.