Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Freikorps und Faschismus

Am 9. März 1919 unter­schrieb der dama­li­ge Reichs­wehr­mi­ni­ster Gustav Noske (SPD) – zwecks Bekämp­fung revo­lu­tio­nä­rer Unru­hen in Ber­lin – fol­gen­den Befehl: »Jede Per­son, die mit der Waf­fe in der Hand gegen Regie­rungs­trup­pen kämp­fend ange­trof­fen wird, ist sofort zu erschießen.«

Der iri­sche Histo­ri­ker Mark Jones bemerk­te hier­zu in sei­nem 2016 erschie­ne­nen Buch »Foun­ding Wei­mar« (deut­scher Titel: »Am Anfang war Gewalt«): »Es war ein ent­schei­den­der Schritt auf dem Weg zu den Schrecken des Drit­ten Rei­ches und des Zwei­ten Welt­krie­ges. (…) Ein Moment am Anfang der Wei­ma­rer Repu­blik, der funk­tio­nell der Gewalt der Natio­nal­so­zia­li­sten am Anfang des Drit­ten Rei­ches ent­sprach. Inso­fern gehört die­sem Schieß­be­fehl eine zen­tra­le Posi­ti­on in der Debat­te über die Rol­le von Gewalt in der deut­schen Geschich­te des 20. Jahr­hun­derts.« Doch statt die­se »zen­tra­le Posi­ti­on« zu über­neh­men, geriet der Tat­be­stand in den Orkus des Ver­ges­sens – oder soll man sagen, des Verschweigens?

Klaus Gie­tin­ger, der sich viel­fach publi­zi­stisch mit der gewalt­för­mi­gen Ent­ste­hungs­pha­se der Wei­ma­rer Repu­blik beschäf­tigt hat, wird nicht müde zu beto­nen, dass es sich hier­bei kei­nes­wegs um eine Form des Stand­rechts, son­dern um gar kein Recht han­del­te. Noskes Schieß­be­fehl habe eine Vor­bild­funk­ti­on für Hit­lers Kom­mis­sar­be­fehl und des­sen Kriegs­ge­richts­bar­keits­er­lass aus dem Jahr 1941 gehabt.

Eigent­li­cher Initia­tor des von Noske erlas­se­nen Schieß­be­fehls war der Frei­korps­füh­rer Wal­de­mar Pabst, der auch eine zen­tra­le Rol­le bei der Ermor­dung Luxem­burgs und Lieb­knechts sowie im Kapp-Putsch spiel­te. Über Pabst hat Gie­tin­ger eine aus­führ­li­che Bio­gra­fie ver­fasst (»Der Kon­ter­re­vo­lu­tio­när«) und sich in wei­te­ren Publi­ka­tio­nen inten­siv mit dem The­ma »Novem­ber­re­vo­lu­ti­on« und der Ent­ste­hungs­pha­se der Wei­ma­rer Repu­blik aus­ein­an­der­ge­setzt. Dabei taucht immer wie­der die Frei­korps­be­we­gung als ein zen­tra­les Ele­ment auf.

Die Frei­korps waren para­mi­li­tä­ri­sche Ein­hei­ten, die das nach dem 1. Welt­krieg zer­fal­le­ne deut­sche Heer erset­zen soll­ten. Sie wur­den von den dama­li­gen SPD-Regie­rungs­mit­glie­dern um Ebert und Noske benutzt, um auf­stän­di­sche sozia­li­sti­sche Bewe­gun­gen nie­der­zu­schla­gen und den »Grenz­schutz« im Osten zu betrei­ben. Ob die Frei­korps als eine Vor­hut des Faschis­mus betrach­tet wer­den kön­nen – »Van­guard of Nazism«, wie der kana­di­sche Histo­ri­ker Robert G. L.Waite ein 1952 erschie­ne­nes Buch beti­tel­te –, ist in der Histo­ri­ker­zunft umstrit­ten. Klaus Gie­tin­ger macht sich nun gemein­sam mit Nor­bert Kozicki in »Frei­korps und Faschis­mus – Lexi­kon der Ver­nich­tungs­krie­ger« auf, den strit­ti­gen Zusam­men­hang wie­der­um zu bekräftigen.

Mit einer »kur­zen Geschich­te deut­scher staat­li­cher Gewalt«, wel­che die Autoren von den soge­nann­ten Frei­heits­krie­gen gegen Napo­le­on 1813 an schil­dern, dem spä­ten, aber dafür mas­si­ven impe­ria­li­sti­schen Drang nach Außen und dem Griff nach Osten, legen sie Grund­la­gen der Frei­korps­be­we­gung dar. Sie schil­dern die Ent­ste­hung der Ver­bän­de und ver­fol­gen deren Blut­spur über Ber­lin, Mün­chen, das Bal­ti­kum, Ober­schle­si­en sowie ihre Rol­le im Kapp-Putsch und dar­auf­fol­gend im Ruhr­ge­biet. Wer sich über die dor­ti­gen Gescheh­nis­se kon­zen­triert infor­mie­ren möch­te, ist hier gut auf­ge­ho­ben, wäh­rend die Ein­sät­ze in Mit­tel­deutsch­land und der Bre­mer Räte­re­pu­blik eher knapp gera­ten sind.

Die Autoren por­trä­tie­ren wich­ti­ge Frei­korps­ver­bän­de in Kür­ze, um sodann exem­pla­risch und aus­führ­lich den prä­fa­schi­sti­schen Frei­korps­ter­ror am Bei­spiel des »Frei­korps Aulock« zu schil­dern, das vor allem in Schle­si­en sein Unwe­sen trieb. Gietinger/​Kozicki ist zu ver­dan­ken, die­ses im Geschichts­be­wusst­sein weni­ger als mar­gi­nal vor­han­de­ne Gesche­hen ins Blick­feld zu rücken.

Dass Adolf Hit­ler der Frei­korps­be­we­gung eher miss­trau­isch gegen­über­stand, da er deren sei­ner Mei­nung nach »unpo­li­ti­schen« Söld­ner­cha­rak­ter und die in gewis­ser Wei­se vor­han­de­ne Miss­ach­tung von Auto­ri­tät kri­ti­sier­te, ändert nach Gietinger/​Kozicki nichts an ihrer faschi­sti­schen Vor­rei­ter­rol­le: »Die Frei­korps waren (…) ent­schei­den­de Durch­lauf­er­hit­zer für die SA, die SS und die Ver­nich­tungs­krie­ger vor Ort, an den Gene­ral­stabs­kar­ten und an den Schreib­ti­schen, sie waren aber auch Impuls­ge­ber für die neue Gewalt­stu­fe, die die jün­ge­ren Jahr­gän­ge (…), die auch ohne Kriegs- und Frei­korp­s­er­fah­rung prak­ti­zier­ten.« Die Autoren wei­sen nach, dass etli­che Per­so­nen mit Frei­korps­ver­gan­gen­heit in den Füh­rungs­po­si­tio­nen der SS, der SA, des Reichs­si­cher­heits­haupt­am­tes, den Gene­ral­stä­ben, den Ein­satz­grup­pen und auch dem medi­zi­ni­schen und ras­sen­bio­lo­gi­schen Bereich (»Akti­on T4«, »Ver­nich­tung unwer­ten Lebens«) ver­tre­ten waren, dar­un­ter Himm­ler und Heyd­rich nur als die Bekann­te­sten. Durch in dem Buch ver­öf­fent­lich­ten Namen, Daten und Tabel­len wird klar, »dass alle wich­ti­gen Appa­ra­te des deut­schen Faschis­mus im Wesent­li­chen durch­setzt waren von ehe­ma­li­gen Frei­korps­kämp­fern (…). Der Ein­fluss der alten Kämp­fer auf den Ver­nich­tungs­krieg war immens. Und dies sowohl in per­so­nel­ler als auch in ideo­lo­gi­scher, ‹welt­an­schau­li­cher› und sozi­al­psy­cho­lo­gi­scher Hinsicht.«

Nach der fast 150 Sei­ten aus­führ­li­chen »Ein­lei­tung« in die The­ma­tik fol­gen im lexi­ka­li­schen Teil etwa 800 kur­ze, manch­mal auch etwas umfang­rei­che­re Bio­gra­fien von Frei­kor­ps­mit­glie­dern, die im 3. Reich eine Rol­le spiel­ten. Mit einer wahr­haft her­ku­li­schen Fleiß­ar­beit in Archi­ven und Lite­ra­tur haben die Autoren die wesent­li­chen Fak­ten akri­bisch und prä­gnant zusam­men­ge­tra­gen. Sehr inter­es­sant ist auch, dass der Wer­de­gang der betref­fen­den Per­so­nen nach 1945 erwähnt wird. So erfah­ren wir, dass der oben erwähn­te Frei­korps­füh­rer Aulock, 1948 aus der US-Gefan­gen­schaft ent­las­sen, im Wei­te­ren nie­mals juri­stisch belangt wur­de. Die­ser Sach­ver­halt ist kei­ne Aus­nah­me, son­dern die Regel. Immer wie­der tau­chen zwar län­ge­re ver­häng­te Haft­stra­fen auf, die jedoch nach 2, spä­te­stens 3 Jah­ren außer Kraft gesetzt wur­den. Ganz abge­se­hen von den Tätern, die – wenig erstaun­lich – an ihre alten Kar­rie­ren anknüp­fen konnten.

Der Zusam­men­hang von Frei­korps­be­we­gung und Faschis­mus lässt an Ein­deu­tig­keit nicht zu wün­schen übrig. Die Leug­nung die­ser Ver­bin­dung erfolgt vor allem durch den »Trick«, den Faschis­mus in einer Art »Eng­füh­rung« auf den Begriff »Natio­nal­so­zia­lis­mus« zu redu­zie­ren. Stan­den näm­lich eini­ge Frei­korps­kämp­fer den Nazi­füh­rern distan­ziert gegen­über, begrif­fen sie sich doch ganz über­wie­gend wei­ter­hin selbst als Faschisten.

Eine Anmer­kung. Die men­ta­le wie per­so­nel­le Ver­bin­dung von Frei­korps und Faschis­mus lie­ße sich ergän­zen durch eine Betrach­tung deut­scher Kolo­ni­al­ge­schich­te. Denn vie­le Frei­korps­füh­rer waren zuvor in den deut­schen Kolo­ni­al­ge­bie­ten tätig, in denen sie Gewalt­ex­zes­se ein­üb­ten, bis zum Völ­ker­mord an den Here­ro und Nama im süd­li­chen Afri­ka. Damit erhielt der Begriff der »Ver­nich­tung« eine kon­kre­te Bedeu­tung, womit sich eine nicht nur psy­cho­lo­gi­sche Blut­spur bis in das 3. Reich ergab. Die Autoren erwäh­nen dies am Ran­de. Dies zu ver­tie­fen, wür­de aller­dings ein wei­te­res Buch erfordern.

Klaus Gie­tin­ger, Nor­bert Kozicki: Frei­korps und Faschis­mus – Lexi­kon der Ver­nich­tungs­krie­ger, Schmet­ter­ling Ver­lag, Stutt­gart 2022, 440 S., 24,80 €.