Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Österreichs katholische Antwort auf die Krise

»… denn unser ist das Reich und die Kraft und die Herr­lich­keit in Ewig­keit – Amen.« Die­ser inni­ge Schluss­satz eines deut­schen Spit­zen­po­li­ti­kers mit katho­lisch öster­rei­chi­schen Wur­zeln in den 1930er Jah­ren zeigt uns, wie nach­hal­tig das reli­giö­se Bewusst­sein, auch unter­be­wusst, die poli­ti­sche Pra­xis befruch­ten kann.

Im säku­la­ren Öster­reich der 2. Repu­blik ist die Tren­nung von Kir­che und Staat ein wesent­li­ches Ele­ment der Ver­fas­sung. Den­noch ist die Alpen­re­pu­blik mehr­heit­lich katho­lisch, vom Hei­li­gen Land Tirol bis an die Gren­zen zu den sehr geschätz­ten katho­li­schen Nach­barn Slo­wa­kei und Ungarn. Nur das Rote Wien berei­tet man­chen Poli­ti­kern ein wenig Sor­gen, in der Haupt­stadt wird mehr­heit­lich anders gebe­tet, wenn über­haupt. Vie­le der Par­la­ments­ab­ge­ord­ne­ten haben ihre Kar­rie­re ja als Mini­stran­ten beim sonn­täg­li­chen Hoch­amt begon­nen, um dann als Mini­ster ange­lobt zu wer­den. Auf dem Höhe­punkt sei­ner Lauf­bahn darf dann manch ehe­ma­li­ger Mini­strant – mini­stra­bel gewor­den – der Repu­blik in ihrer Gebrech­lich­keit und Wür­de dienen.

»Es war, als hätt’ der Him­mel die Erde still geküsst«, so lie­ße sich das Nah­ver­hält­nis der Kir­che zu die­sen Poli­ti­kern poe­tisch unver­fäng­lich umschrei­ben. Tat­säch­lich nah­men man­che Reli­gi­ons­ver­tre­ter in Öster­reich die Ein­la­dung des Natio­nal­rats­prä­si­den­ten zu einem Gebets­früh­stück im Par­la­ment an. Bröt­chenes­sen, beten und sin­gen für wohl­fei­le 10.000 Euro Ver­an­stal­tungs­ko­sten, »ver­gelts Gott«. Die Alter­na­ti­ve, die­se Ver­an­stal­tung in der »Doll­fuß-Kapel­le« im Bun­des­kanz­ler­amt statt­fin­den zu las­sen, wur­de bis­her nicht ven­ti­liert. Nach den Coro­na-Bestim­mun­gen hät­ten in die­sem schnucke­li­gen Sakral­raum genau 1,7 Früh­stücks­be­ter mit Bröt­chen Platz gefun­den, was die Kosten für die ohne­hin schon hoch ver­schul­de­te Repu­blik auf ein erträg­li­ches Maß redu­ziert hät­te. Kom­mu­ni­on hat ja auch immer etwas mit Kom­mu­ni­ka­ti­on zu tun, das unter­schei­det die Hei­li­ge Mes­se von den Pres­se­kon­fe­ren­zen der Regierung.

Über­haupt begibt sich der Par­la­ments­prä­si­dent, obzwar mit säku­la­rem Auf­trag aus­ge­stat­tet, nur sel­ten vom Him­mel auf die Erde, höch­stens zum Früh­stück mit sei­nen (christ­lich-sozia­len) Par­tei­brü­dern und -schwe­stern. Er pflegt in sei­ner Funk­ti­on als katho­li­scher Cel­list beste Kon­tak­te bin hin­ein in die höch­sten Krei­se der Hei­li­gen und Seli­gen, zu denen auch Coro­na, die blut­jun­ge, früh­christ­li­che Mär­ty­re­rin gehört – sie hät­te sich in der Regie­rungs­rie­ge der Seli­gen viel­leicht ganz gut gemacht, ja, könn­te als Patro­nin des Gel­des, der Metz­ger und Schatz­grä­ber wah­re Wun­der wir­ken. In ihrem Leben, vor allem aber in ihrem Tod, der nicht gripp­ebe­dingt war, führ­te sie uns im wahr­sten Sinn des Wor­tes die Zer­ris­sen­heit der mensch­li­chen Exi­stenz vor Augen. Es wird ja berich­tet, dass sie von ihren Pei­ni­gern zwi­schen zwei Pal­men am Strand buch­stäb­lich zer­ris­sen wur­de. Wer poli­tisch denkt, was am Mit­tags­tisch öster­rei­chi­scher Par­la­men­ta­ri­er sogar an katho­li­schen Fei­er­ta­gen der Fall sein kann, der denkt natür­lich an die Zer­ris­sen­heit der Frau in unse­rer Gesell­schaft. Eine exi­sten­ti­el­le Zer­ris­sen­heit zwi­schen Beruf und Fami­lie, zwi­schen der Küche und dem Kin­der­zim­mer, zwi­schen dem rech­ten und dem lin­ken Mini­stran­ten. Hier wird die Durch­drin­gung des Frau­seins von der Ent­schei­dungs­ge­walt des poli­tisch den­ken­den Man­nes oder gar Mini­sters, nicht nur in Öster­reich, offenkundig.

Neben der Kir­che spielt bekannt­lich auch die Kunst in Öster­reich eine her­aus­ra­gen­de Rol­le – gera­de in Zei­ten, in denen gilt: »Wo aber Gefahr ist, wächst das Ret­ten­de auch.« Fie­ber und Kunst sind im kri­ti­schen Zustand unse­rer Gegen­wart glei­cher­ma­ßen ansteckend. Das kam auch in der Mon­ar­chie schon vor, in jener vor­de­mo­kra­ti­schen Epo­che, die bis in die Zwei­te Repu­blik hin­ein zu wir­ken scheint, etwa wäh­rend der Spa­ni­schen Grip­pe, die mehr Tote for­der­te als der erste Welt­krieg. Die bil­den­den Künst­ler zum Bei­spiel, vor allem die Maler, wur­den emp­find­lich dezi­miert, was dem katho­li­schen Bür­ger­tum, in dem vie­le Samm­ler zu fin­den sind, durch­aus zu pass kam. Man stel­le sich nur vor, ein Work­aho­lic wie Schie­le wäre nicht von die­ser Seu­che, der alt­vor­de­ren Ver­wand­ten von Covid & Co dahin­ge­rafft wor­den. Wien wäre mit Schie­le­bil­dern über­schwemmt, in jedem Wie­ner Haus­halt, in den Kin­der­zim­mern und Sakri­stei­en, in den Ope­ra­ti­ons­sä­len und Par­la­ments­toi­let­ten wür­de je min­de­stens eine unan­stän­di­ge Schie­le-Zeich­nung hän­gen. Du lie­ber Him­mel! Das wäre fatal für den Kunst­markt und ein Desa­ster für die Moral des Bil­dungs­bür­ger­tums, das zwi­schen Küche und Kin­der­zim­mer eine eige­ne klei­ne, aber herr­li­che katho­li­sche Repu­blik erschaf­fen hat, wo wirk­lich ger­ne gebe­tet wird – denn unser ist das (Öster-)Reich und die Kraft und die Herr­lich­keit in Ewig­keit – Amen.

An die­ser Stel­le muss ich, um Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den, als Wie­ner Kor­re­spon­dent Abbit­te lei­sten: Die katho­li­sche Kir­che hat auf der »Insel der Seli­gen« (so nann­te Papst Paul VI Öster­reich) viel Gutes getan und ver­mit­telt eine Kul­tur der Soli­da­ri­tät weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus. Genau­so wie die ande­ren Kir­chen­ge­mein­schaf­ten, aber mit grö­ße­rem Gewicht, bil­det sie durch viel Enga­ge­ment ein Kor­rek­tiv zur sozi­al-öko­no­mi­schen Käl­te, die von poli­ti­schen Eli­ten pro­pa­giert wird, zu jenen also, die eine Repu­blik mit einem Unter­neh­men ver­wech­seln, in dem diver­se sozia­le Errun­gen­schaf­ten nur Stör­fak­to­ren sind. Vie­le Kir­chen­ver­tre­ter sind red­lich dar­um bemüht, die­ses men­schen­ver­ach­ten­de Gesell­schafts­bild zurecht­zu­rücken und die in ihrem fehl­ge­lei­te­ten Glau­ben über­eif­ri­gen Poli­ti­ker in die Schran­ken zu wei­sen. Mit über­schau­ba­rem Erfolg, wie wir wis­sen. Got­tes Wege sind und blei­ben eben unergründlich.