Mit offenen Augen
Die Erkenntnis ist nicht neu: Der Mensch sollte genügend Bewegung haben. Um dem einigermaßen gerecht zu werden, unternehme ich ab und an mit meiner Frau in der Umgebung unseres Wohngebiets […]
Die Erkenntnis ist nicht neu: Der Mensch sollte genügend Bewegung haben. Um dem einigermaßen gerecht zu werden, unternehme ich ab und an mit meiner Frau in der Umgebung unseres Wohngebiets […]
Friedrich-Martin Balzer ist seit langem dafür bekannt, die Erinnerung an zahlreiche linke Intellektuelle wachzuhalten und deren Erbe zu bewahren. Hierbei hat er sich bleibende Verdienste erworben. Dabei ist erkennbar, dass […]
Mit Weihnachtswünschen ist das so eine Sache. Wir wissen alle, dass diese sich im Verlaufe eines Lebens ändern. In den ersten Jahren freuen wir uns noch über kleine Polizei- oder […]
Die Gedenkstätte des Tivoli in Gotha hat eine lange Geschichte. Sie ist vor allem mit der Entstehung der SPD verbunden. 1865 hielt August Bebel hier eine bedeutsame Rede vor Arbeitern, […]
Der im Frühjahr diesen Jahres 80 Jahre alt gewordene Südthüringer Schriftsteller Landolf Scherzer erregte 1988 mit dem Erscheinen seiner Reportage »Der Erste – Protokoll einer Begegnung« in der DDR großes […]
Die Erkenntnis ist zweifellos nicht neu, dass unsere Gerichte gelegentlich durch Entscheidungen überraschen, die eher Unverständnis erwecken als Zustimmung. So entschied das Oberlandesgericht Brandenburg in einem Beschluss vom 25. März […]
Am 17. August dieses Jahres jährte sich zum 65. Mal die Verkündung des vom Bundesverfassungsgericht ausgesprochenen Verbots der KPD. Die in der Zeit des Kalten Krieges und unter dem erheblichen […]
In den zurückliegenden Jahren haben die Begriffe »Unrechtsstaat« und »Rechtsstaat« in der politischen Auseinandersetzung immer wieder eine große Rolle gespielt. Vor allem betraf dies die Rückschau auf die DDR und […]
An dieser Stelle ist bereits öfter über Erscheinungen im Bereich der Justiz berichtet worden, die Anlass zum Nachdenken sein sollten. Mit der Zeit geht der berufsmäßige Beobachter nach mehr als […]
Die politische Strafverfolgung in der Ära Adenauer ist ein besonders trauriges Kapitel der bundesdeutschen Rechtsgeschichte. Nach dem Verbot der KPD im Jahr 1956 setzte eine Welle von Prozessen gegen ihre […]
Als vor 40 Jahren im Januar 1979 in den dritten Programmen der ARD erstmals in der Bundesrepublik die vierteilige amerikanische Fernsehserie »Holocaust« gezeigt wurde, löste das einigen Wirbel aus. Bereits im […]
Über den allseits beklagten Werteverfall in der Justiz ist in Ossietzky schon mehrfach geschrieben worden. Manches davon ist »hausgemacht«. Vor 30 Jahren wusste man noch, wie ein Richter oder der […]
Henry Leide hat ein Trauma: Die DDR hat nach seiner Meinung zu wenig zur Aufklärung von Naziverbrechen im Allgemeinen und in Bezug auf das KZ Auschwitz im Besonderen getan. Bereits […]
Františkovy Lázně (Franzensbad) ist immer eine Reise wert. Meine Frau und ich fahren schon seit über 15 Jahren gern dorthin. Anfangs waren es nur Aufenthalte über ein verlängertes Wochenende, inzwischen […]
Es gibt sicherlich unterschiedliche Stufen, Nähe zuzulassen, Anerkennung deutlich zu machen oder Respekt auszudrücken. Ein Handschlag ist gewiss kein Bruderkuss, und eine Umarmung wiegt mitunter mehr als viele Worte. Die […]
Die inzwischen 83-jährige promovierte Juristin Inga Markovits studierte einst Jura an der Freien Universität Berlin. Nach Aufenthalten im europäischen Ausland war sie unter anderem im Auswärtigen Amt in Bonn und […]
Mit Berufskollegen ist das so eine Sache, das weiß jeder. Man kann sie nicht pauschal beurteilen, da die Art, wie man zu ihnen steht, ganz unterschiedlich sein kann. Mit manchen […]
Es ist leider eine traurige Gewissheit, dass der Mensch mit zunehmendem Alter liebe Freunde, Weggefährten und Zeitgenossen verliert. Das führt allerdings keineswegs dazu, dass man sich daran gewöhnt – ganz […]
Rund um die Welt feiert man in diesem Jahr den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Allerorten finden Veranstaltungen zu seinen Ehren statt. Und es gibt wohl kaum jemanden, […]
Conrad Taler braucht man den Ossietzky-Lesern nicht vorzustellen. Seit vielen Jahren ist er ihnen als regelmäßiger Autor zahlreicher wichtiger Beiträge bekannt. Immer wieder hat er auch durch Buchveröffentlichungen auf sich […]
Die Anwendung der deutschen Sprache war schon immer Gegenstand intensiver Auseinandersetzung. Vom Altmeister Goethe bis hin zum einstigen Literaturpapst und Preisverweigerer Marcel Reich-Ranicki haben sich viele Zeitgenossen dazu geäußert. Auch […]
Mit Freundschaften ist das so eine Sache. Mancher ist schnell bereit, einen anderen »Freund« zu nennen, viele messen aber die Qualität und Beständigkeit von Freundschaften an konkreten Kriterien. Zweifellos gibt […]
Meistens wird der prominenten Jubilare nur an den runden Geburtstagen gedacht, sie werden geehrt oder mit Preisen versehen. Bei Herbert Köfer ist das anders. Er wurde am 17. Februar 99 […]
Die auch in den eigenen Kreisen gern zitierte Floskel »drei Juristen, vier Meinungen« ist keineswegs aus der Luft gegriffen und mitunter leider auch begründet. Die NPD war bei der gerade […]
Es gibt Bücher, deren Neuauflage geradezu erforderlich ist. Vor allem, wenn ihre Inhalte wichtige Mahnungen zu aktuellen Entwicklungstendenzen enthalten. Zu diesen Büchern gehört der von Heinrich Hannover und Elisabeth Hannover-Drück […]
Ich muss länger nachdenken, wann ich zum letzten Mal ein Buch in der Hand hatte, um es von Anbeginn bis zum Schluss zu lesen, ohne es zwischendurch wegzulegen. »Einem Nestbeschmutzer […]
»Denn ein Jurist, der nicht mehr denn ein Jurist ist, ist ein arm Ding«, formulierte einst Martin Luther. Ich fühlte mich an das Zitat erinnert, als bekannt wurde, dass das […]
Mit großen Schritten nähern wir uns dem 9. November. Das Datum hat in der deutschen Geschichte bereits mehrfach eine besondere Rolle gespielt. In diesem Jahr werden sich die Geister vermutlich […]
Kurt Nelhiebel ist dem regelmäßigen Ossietzky-Leser unter dem Pseudonym Conrad Taler bestens bekannt. In seinen Aufsätzen macht er auf bedeutsame Probleme des aktuellen Zeitgeschehens mit kritischer Kommentierung aufmerksam. Für mich […]
Es gibt Zeitgenossen, die uns schon seit längerem verlassen haben, aber es lohnt, an den einen oder anderen und sein Wirken zu erinnern. Zu ihnen gehört ohne Zweifel der Österreicher […]
Carl von Ossietzky, dessen Name untrennbar mit dem der Wochenschrift Die Weltbühne verbunden ist, war wohl der bekannteste Pazifist in der Weimarer Republik. So überrascht es nicht, dass der mutige […]
Dobrawa, Ralph Diplom-Jurist, geb. 1961
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Buchautor
- seit 1988 anwaltlich in Gotha tätig
- zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften zu rechtshistorischen und rechtspolitischen Themen sowie zu zeitgeschichtlichen Problemen
- Buchveröffentlichungen u.a.:
F.K. Kaul / R. Dobrawa (Hg.) »… ist zu exekutieren! Ein Steckbrief der deutschen Klassenjustiz«, (Neuauflage 2006);
E.Czichon/H.Marohn/R. Dobrawa »Thälmann.Ein Report« (2010); R. Dobrawa »Der Auschwitz-Prozess - Ein Lehrstück deutscher Geschichte« (2013);
»Mord ohne Sühne« (2016); E. Buchholz/R. Dobrawa »»Politische Justiz in der Ära Adenauer« (2018).