Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Dümmer als ein Sack Ziegel

»Düm­mer als ein Sack Zie­gel«, so nann­te Elon Musk den Zoll­be­ra­ter sei­nes Prä­si­den­ten Trump (spie­gel-online, 09.04.2025). In Deutsch­land lie­fe er damit Gefahr, wegen Belei­di­gung zu 3.000 € Stra­fe ver­ur­teilt zu wer­den, weil die Mei­nungs­frei­heit schließ­lich Gren­zen habe. Dies geschah einem 49-Jäh­ri­gen in Baden-Würt­tem­berg, der im März 2023 bei Face­book Olaf Scholz und Ursu­la von der Ley­en als »ver­lo­gen« und »kor­rupt« bezeich­net hat­te (AFP/​jW, 12./13.04.25).

Ich kann die Intel­li­genz von Zie­geln nicht beur­tei­len, aber ein Sack Zie­gel scheint mir zumin­dest eine gute Wahl zu sein, wenn man einen Dach­scha­den hat und ein Dach decken will. Wenn man die USA »gre­at again« machen will, ist ein Sack Zie­gel daher viel­leicht wirk­lich klü­ger als ein Algo­rith­mus von Zoll-Berech­nun­gen, die auch für aus­schließ­lich von Pin­gui­nen bewohn­te Inseln gel­ten sollen.

Vor allem, weil der Han­del mit Waren nicht das ein­zi­ge Schlacht­feld ist, auf dem die US-Vor­macht bedroht ist. So kün­digt die People’s Bank of Chi­na an, dass das grenz­über­schrei­ten­de Abwick­lungs­sy­stem für digi­ta­le Ren­min­bi (RMB) voll­stän­dig mit den zehn ASE­AN-Län­dern und sechs Län­dern des Nahen Ostens ver­bun­den sein wird, was bedeu­tet, dass 38 Pro­zent des welt­wei­ten Han­dels­vo­lu­mens das vom US-Dol­lar domi­nier­te SWIFT-System umge­hen wer­den. Wäh­rend das SWIFT-System immer noch mit einer 3- bis 5-tägi­gen Ver­zö­ge­rung bei grenz­über­schrei­ten­den Zah­lun­gen zu kämp­fen hat, hat die von Chi­na ent­wickel­te digi­ta­le Wäh­rungs­brücke die Clea­ring-Geschwin­dig­keit auf 7 Sekun­den kom­pri­miert. Beim ersten Test zwi­schen Hong­kong und Abu Dha­bi bezahl­te ein Unter­neh­men einen Lie­fe­ran­ten aus dem Nahen Osten mit digi­ta­lem RMB. Die Gel­der durch­lie­fen nicht mehr sechs zwi­schen­ge­schal­te­te Ban­ken, son­dern wur­den in Echt­zeit über ein ver­teil­tes Haupt­buch emp­fan­gen, und die Bear­bei­tungs­ge­bühr sank um 98 Pro­zent. Die­se »Blitzzahlungs«-Fähigkeit lässt das tra­di­tio­nel­le, vom US-Dol­lar domi­nier­te Clea­ring­sy­stem alt aus­se­hen. Jüng­sten Daten zufol­ge mach­te der Ren­min­bi (RMB) im März einen Rekord­an­teil von 55 Pro­zent der grenz­über­schrei­ten­den Nicht­ban­ken­zah­lun­gen in Chi­na aus und über­traf damit den Anteil des US-Dol­lars (USD) von 40 Pro­zent (www.kommunisten.de,  06.04.25).

Außer­dem bringt Chi­na zum ersten Mal an der Lon­do­ner Bör­se auf die chi­ne­si­sche Wäh­rung Ren­min­bi lau­ten­de Green Bonds auf den Markt – mit siche­rer Ren­di­te. Wäh­rend die Ren­ten­fonds der US-Bür­ger gera­de rasant an Wert ver­lie­ren. Im Gegen­satz zu den EU-Län­dern, die brav »Bit­te, Bit­te!« bei Trump machen und ihm »den Hin­tern küs­sen«, wie er selbst sich in sei­nem ori­gi­nel­len Sprach­duk­tus aus­drückt, kehrt Chi­na den Spieß um und erhöht sei­ner­seits Zöl­le auf US-Pro­duk­te und über­legt, sei­ne kost­ba­ren Sel­te­nen Erden an freund­li­che­re Han­dels­part­ner zu ver­kau­fen. Immer­hin muss­te Trump schon ein paar Tage spä­ter den Han­del mit elek­tro­ni­schen Pro­duk­ten von den Zöl­len aus­neh­men. Apple und Micro­soft haben ihm wohl begreif­lich gemacht, wie­viel ihre Pro­duk­te dann kosten müss­ten, wenn sie sie nicht mehr in Chi­na her­stel­len las­sen wür­den. Na, und dass Herr Trump sei­ne groß­mäu­li­gen Erlas­se und Ankün­di­gun­gen schnell zurück­zie­hen muss, ist ja schon kaum noch eine Zei­tungs­mel­dung wert, so nor­mal ist es geworden.

Weder die Ukrai­ne noch Russ­land las­sen sich von ihm ihr Vor­ge­hen dik­tie­ren. Viel­leicht weil »Ame­ri­ca« – also die USA – wirk­lich nicht mehr so »gre­at« ist, dass es tun und las­sen kann, was es will? Eigent­lich haben die USA das bereits vor 50 Jah­ren erfah­ren müs­sen, als sie den ver­bre­che­ri­schen Angriffs­krieg gegen Viet­nam ein­stel­len muss­ten. Und noch mal vor vier Jah­ren, als sie Hals über Kopf aus Afgha­ni­stan abzo­gen. Wobei sie – wie die Bun­des­re­pu­blik auch – ihre ein­hei­mi­schen Mit­ar­bei­ter zurück­lie­ßen, ver­ra­ten und aus­ge­lie­fert ihren und unse­ren Fein­den. Afgha­ni­sche Flücht­lin­ge, die jetzt auch ihre Zuflucht Paki­stan ver­las­sen müs­sen, sol­len nicht mal mehr die Hoff­nung haben dür­fen, irgend­wann in Sicher­heit in Deutsch­land leben zu dür­fen. Die Ret­tungs­flü­ge wer­den gestoppt, weil BILD, CDU und AfD das so for­dern. Wenn man wie­der mal irgend­wo in der Welt Frei­heit und Demo­kra­tie brin­gen will, ist eine sol­che Stra­te­gie eben­falls düm­mer als ein Sack Zie­gel. Die Bevöl­ke­rung weiß dann schon, wer sie im Zwei­fels­fall verrät.

Düm­mer als ein Sack Zie­gel ist viel­leicht auch Herr Pisto­ri­us. Zumin­dest so unin­for­miert wie ein Sack Zie­gel ist er. Ihm war laut eige­ner Aus­sa­ge »nicht bekannt gewor­den«, was in der Süd­deut­schen Zei­tung vom 10.04.25 zu lesen war: Der Pan­zer Leo­pard 2 A6 sei stör­an­fäl­lig und nicht in Front­nä­he zu repa­rie­ren. Ähn­li­ches gel­te für die Pan­zer­hau­bit­ze 2000. Dass die­ses Geschütz nicht für Dau­er­feu­er geeig­net sei, weil sich die Roh­re unter Hit­ze­ein­wir­kung ver­zö­gen, hat­ten ukrai­ni­sche und rus­si­sche Medi­en schon 2023 berich­tet. Auch an dem Flug­ab­wehr­sy­stem »Patri­ot« gab es laut SZ inter­ne Kri­tik: Die Waf­fe sei gut, aber das von der Bun­des­wehr ver­wen­de­te Trä­ger­fahr­zeug »ver­al­tet« (jW, 12./13.04.25) Eine Über­ra­schung für den Kriegs­tüch­tig­keits-Mini­ster? Oder ein Sack Zie­gel für den Dachschaden?

Das braucht wohl bald auch Elon Musk, denn sei­ne Tes­la-Gewin­ne sind im Ver­gleich zum Vor­jahr im ersten Quar­tal 2025 um 71 Pro­zent ein­ge­bro­chen (dpa/​jW, 24.04.25) Ob ein Sack Zie­gel für einen sol­chen Scha­den reicht?

Am Oster­sonn­tag wur­de in Olden­burg ein jun­ger Afro­deut­scher von der Poli­zei in Not­wehr erschos­sen – von hin­ten. Das elf­te Poli­zei­op­fer in die­sem Jahr. Immer­hin nur ein Ach­tel der Hin­rich­tungs­op­fer in Sau­di-Ara­bi­en (jW, 25.04.25). Aber kann das ein Ver­gleichs­ziel sein? In mei­ner Jugend, in den berüch­tig­ten 68er-Jah­ren, war eine Losung: Der Poli­zei ein Oster­ei! Die waren manch­mal sogar aus Scho­ko­la­de (wegen der Iro­nie). Ich möch­te hin­zu­fü­gen: aus Scho­ko­la­de aber nur, wenn sie die Waf­fen abge­ben. Es ist wie in der Poli­tik: Mehr Waf­fen brin­gen weni­ger Sicher­heit. Vor allem für Zivi­li­sten. Das wür­den sogar Zie­gel begrei­fen, aber nicht unse­re Regierung.