Um es vorwegzunehmen, der Kernsatz in diesem Büchlein findet sich auf Seite 115 und ist folgender: »Für bewusste Menschen stellt sich die Frage, wie sich in der gegenwärtigen Gesellschaft ein humanes, ein menschenwürdiges Leben führen lässt.« In diesem Satz kulminiert die ganze, akribische Arbeit der Faktengewinnung und Darstellung des Autors Wolfgang Bittner. Selbst für gut informierte Leser ist diese Zusammenstellung und Aufbereitung Erkenntnisgewinn. Die Darstellung von Zusammenhängen, geschichtlichem Hintergrund, Macht- und Interessenverhältnissen, Ursache und Wirkung gelingt. Da verzeiht man die hier und da auftretende Empörung, die zwar sehr gut nachvollziehbar ist, aber dennoch störend wirkt. Die rationale Aufzählung der Fakten wäre tatsächlich stärker, zumal sie die Schlussfolgerungen dem Leser überlässt. Aber das ist auch schon alles, was an Kritik zu nennen wäre.
Der Autor Bittner legt im Jahr 2025 ein Büchlein vor, welches als Conclusio an Thomas Morus »dulce bellum inexperetis« denken lässt. Er steht damit in der Tradition einer langen Reihe von Menschen, die den »Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln« für eine Katastrophe ansehen. Wobei sich natürlich fragen lässt, was »Politik« eigentlich ist.
Am Ende des Buchs findet sich Kapitel 18, der Ausblick. Und mit ihm eine vage Hoffnung, die allerdings in den »Grenzen der Verhältnisse« vage bleiben muss. Die Übermacht der Fakten, die Bittner zusammengetragen hat, lässt nicht mehr zu. Alles in allem sagt die Anamnese, dass der Kranke, so schmerzlich das auch sein mag, nicht mehr zu retten ist. Das ist schwer zu ertragen, wenn man sein Land liebt. Insofern gehört Bittners Buch zu den Dokumenten, die in der Zukunft die Rückschau auf diese Zeit möglich machen. Zukünftige Leser werden zu dieser Sammlung greifen, um verstehen zu können, was da eigentlich passiert ist. Die Leistung des Autors reicht also tatsächlich über ihn hinaus, stellt sich quasi in den Dienst der Geschichte. Ich denke, ein schöneres Kompliment ist schwerlich zu machen.
Wolfgang Bittner: Geopolitik im Überblick, Hintergrund GmbH, Berlin 2025, 144 S., 14,80 €.