Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Geopolitik im Überblick

Um es vor­weg­zu­neh­men, der Kern­satz in die­sem Büch­lein fin­det sich auf Sei­te 115 und ist fol­gen­der: »Für bewuss­te Men­schen stellt sich die Fra­ge, wie sich in der gegen­wär­ti­gen Gesell­schaft ein huma­nes, ein men­schen­wür­di­ges Leben füh­ren lässt.« In die­sem Satz kul­mi­niert die gan­ze, akri­bi­sche Arbeit der Fak­ten­ge­win­nung und Dar­stel­lung des Autors Wolf­gang Bitt­ner. Selbst für gut infor­mier­te Leser ist die­se Zusam­men­stel­lung und Auf­be­rei­tung Erkennt­nis­ge­winn. Die Dar­stel­lung von Zusam­men­hän­gen, geschicht­li­chem Hin­ter­grund, Macht- und Inter­es­sen­ver­hält­nis­sen, Ursa­che und Wir­kung gelingt. Da ver­zeiht man die hier und da auf­tre­ten­de Empö­rung, die zwar sehr gut nach­voll­zieh­bar ist, aber den­noch stö­rend wirkt. Die ratio­na­le Auf­zäh­lung der Fak­ten wäre tat­säch­lich stär­ker, zumal sie die Schluss­fol­ge­run­gen dem Leser über­lässt. Aber das ist auch schon alles, was an Kri­tik zu nen­nen wäre.

Der Autor Bitt­ner legt im Jahr 2025 ein Büch­lein vor, wel­ches als Con­clu­sio an Tho­mas Morus »dul­ce bel­lum inex­pe­re­tis« den­ken lässt. Er steht damit in der Tra­di­ti­on einer lan­gen Rei­he von Men­schen, die den »Krieg als Fort­set­zung der Poli­tik mit ande­ren Mit­teln« für eine Kata­stro­phe anse­hen. Wobei sich natür­lich fra­gen lässt, was »Poli­tik« eigent­lich ist.

Am Ende des Buchs fin­det sich Kapi­tel 18, der Aus­blick. Und mit ihm eine vage Hoff­nung, die aller­dings in den »Gren­zen der Ver­hält­nis­se« vage blei­ben muss. Die Über­macht der Fak­ten, die Bitt­ner zusam­men­ge­tra­gen hat, lässt nicht mehr zu. Alles in allem sagt die Ana­mne­se, dass der Kran­ke, so schmerz­lich das auch sein mag, nicht mehr zu ret­ten ist. Das ist schwer zu ertra­gen, wenn man sein Land liebt. Inso­fern gehört Bitt­ners Buch zu den Doku­men­ten, die in der Zukunft die Rück­schau auf die­se Zeit mög­lich machen. Zukünf­ti­ge Leser wer­den zu die­ser Samm­lung grei­fen, um ver­ste­hen zu kön­nen, was da eigent­lich pas­siert ist. Die Lei­stung des Autors reicht also tat­säch­lich über ihn hin­aus, stellt sich qua­si in den Dienst der Geschich­te. Ich den­ke, ein schö­ne­res Kom­pli­ment ist schwer­lich zu machen.

Wolf­gang Bitt­ner: Geo­po­li­tik im Über­blick, Hin­ter­grund GmbH, Ber­lin 2025, 144 S., 14,80 €.