Karl Wimmler
Noch im Jahr 1978 bekundete er gegenüber dem stellvertretenden Chefredakteur einer Regionalzeitung: »Der Führer war ein Genie, das nur mit seiner Zeit in Widerstreit kam. In seiner Ungeduld, er müsse alles machen, scheiterte er. (…) Die Dichter der kommenden Jahrhunderte werden von ihm singen. Die Fest-Folge ist nur ein Fingerzeig.« (Gemeint waren Joachim Fests Buch […]
Ökonomie und Fremdenfeindlichkeit
In meiner Jugend, in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts, nahm die Zahl der »Gastarbeiter« genannten Fremden zu, was allerdings vor allem für Kinder nicht sogleich ersichtlich war. Denn es gab andere Menschen, die auch irgendwie fremd waren – eingewanderte Sudetendeutsche, Banater Schwaben, andere »Volksdeutsche« Genannte, deren Sprache nicht ortsüblich klang, auch einige Ungarn aus 1956. […]
Am Beispiel Österreichs
Bekanntlich war Österreich als Österreichisch-Ungarische Monarchie der Habsburger bis zum Ersten Weltkrieg eine europäische Großmacht. Und wie man weiß, blieben davon nach Kriegsende 1918 viele Einzelteile übrig: Die Tschechoslowakei, Ungarn, Kroaten und Slowenen im SHS-Staat der Serben, Kroaten und Slowenen, die Bukowina und Galizien (die zwischen Rumänien, Polen und der Sowjetunion aufgeteilt wurden) und die […]
Siegfried Unseld und die Journaille
Von Siegfried Unseld weiß ich wenig. Er war mehr als vier Jahrzehnte lang einer der bedeutendsten Verleger Westdeutschlands. »Der Suhrkamp-Patriarch«, las ich einmal, fuhr mit seinen Schriftstellerstars und für sie mit teuren Autos durch die Gegend, organisierte angeblich hin und wieder glamouröse Partys mit prominenten kunstaffinen Leuten, vor allem aber Schriftstellern und Schriftstellerinnen seines Verlages, […]
»We Feed the World«
Das ist der Titel – dem Werbespruch eines Saatgutkonzerns entlehnt – eines nunmehr 20 Jahre alten Dokumentarfilms des österreichischen Regisseurs Erwin Wagenhofer, der die verheerenden Folgen der Nahrungsmittelproduktion in der Europäischen Union und den USA anhand zahlreicher Beispiele eindrücklich beschreibt. Hundertausende Zuschauerinnen und Zuschauer waren bestürzt – etwa über subventionierte Nahrungsexporte, die afrikanische Märkte ruinieren, […]
Damals und heute
Der Polizeipräsident, Berlin, Alexanderstr. 3/6, den 3ten November 1913, Abteilung VII, Geheim: Rosalie Luxemburg, die sich seit 1898 mit Unterbrechungen in Berlin oder dessen Umgebung aufgehalten hat, wohnt zurzeit in Südende bei Berlin, Lindenstraße 2 als Mieterin. An Bestrafungen der Genannten sind zur diesseitigen Kenntnis gekommen: 1/1901 zu Posen wegen öffentlicher Beleidigung zu 100 Mark Geldstrafe, […]
Vergessen und aktuell
Wer / Wird die Toten begraben / Auf dem Schlachtfeld Europa – So beginnt ein Gedicht von Dagmar Nick in dem von Gudrun Ensslin und Bernward Vesper im Jahr 1964 herausgegebenen Band »Gegen den Tod«. Und am Ende des Gedichts hieß es: Unüberwindliche Stille wird sein / auf dem Schlachtfeld Europa. Ein Jahr zuvor hatte […]

Karl Wimmler, Jg.1953, freier Autor und Mitarbeiter von CLIO, Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit in Graz. Letzte Buchveröffentlichungen: „Nach Odessa. Die Formierte Gesellschaft reloaded“, Verlag CLIO, Graz 2024; „Kein Spiel. Als österreichischer Linker in den 1970er Jahren“, Wien 2022.