Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Vom Widerstand und seinen Formen (1933 bis 1945); Heidi Beutin /​ Hans-Ernst Böttcher /​ Uwe Polkaehn (Hrsg.)

ISBN: 978-3-944545-18-9

9,00  inkl. MwSt.

1. Auf­la­ge 2020,

Wäh­rend einer Epo­che, in wel­cher die Demo­kra­tie nicht mehr besteht, weil anti­de­mo­kra­ti­sche Kräf­te sie ver­nich­te­ten, und eine Dik­ta­tur die gesam­te Gesell­schaft beherrscht, muß der Wider­stand sich gegen die­se rich­ten, um ihr die Grund­la­ge zu ent­zie­hen. Das war die Ziel­stel­lung des Wider­stands aus der Arbei­ter­be­we­gung, aus den Krei­sen des Mili­tärs, aus den aka­de­mi­schen Krei­sen (z. B. Geschwi­ster Scholl).

In einer vor­han­de­nen Demo­kra­tie rich­tet sich der Wider­stand demo­kra­ti­scher Kräf­te – demo­kra­ti­scher Par­tei­en und Initia­ti­ven, Gewerk­schaf­ten und demo­kra­ti­scher Ver­bän­de der Zivil­ge­sell­schaft – gegen die Geg­ner der Demo­kra­tie, die, gestützt auf ihre Pro­pa­gan­da, bevor­zugt mit dem Mit­tel der Gewalt die Demo­kra­tie gefähr­den. Es gilt also, die Grund­la­ge der Demo­kra­tie zu sichern, sie wet­ter­fest zu machen. Es ist nicht zufäl­lig, daß der zen­tra­le Arti­kel des Grund­ge­set­zes (Art. 20) im Fal­le der Gefahr zum Wider­stand auf­ruft: »Gegen jeden, der es unter­nimmt, die­se Ord­nung zu besei­ti­gen, haben alle Deut­schen das Recht zum Wider­stand, wenn ande­re Abhil­fe nicht mög­lich ist.« (Absatz 4)

Tschen­buch, 100 Seiten