Totengräber
Sie lesen unsere Mails, sie kennen unsere Kontakte, sie lesen, dass wir sie Verbrecher nennen. Sie hören, was wir sagen, sie hören, worüber wir traurig sind, sie hören, dass wir wütend sind, sie […]
Sie lesen unsere Mails, sie kennen unsere Kontakte, sie lesen, dass wir sie Verbrecher nennen. Sie hören, was wir sagen, sie hören, worüber wir traurig sind, sie hören, dass wir wütend sind, sie […]
Immer wenn ich im Dezember an den Verkaufsständen für Weihnachtsbäume vorbeikomme, muss ich an den Herrn Baron denken. Es war schon einige Jahre nach dem Krieg, und ich war damals […]
Und eines Tages in der Ferne ein Feuerschein, und Rauch wird aufsteigen himmelhoch, plötzlich wird es stürmen, Asche regnen und mitten im Sommer wird es schneien. Einen Moment lang werden wir wissen, dass […]
»Ab nächster Woche bin ich arbeitslos«, sagte Paul unvermittelt. Martin schaute ihn erschrocken an. »Dir ist gekündigt worden?« »Von heut auf morgen. Ein Heu-schrecken-Überfall, ein Skandal. Aber niemand greift sowas auf.« […]
So ging die Sonne auf, heute eine angefaulte Tomate, kalt und unwirklich. Notstand ist angesagt, verboten die Straße, der Park, die Wohnung zu verlassen. Virologen erklären die Welt und Viren herrschen im Küchenradio, […]
Und wenn die Viren-Kontamination wiederholte Epidemien eine Invasion wären nicht nur aufs Lebensgefühl sondern globale Aktion der Besetzung Angriff und Inkubationsversuch sozusagen kosmisch Insemination und Annexion Entleiblichung der Wirte das sind wir
Krieg, sagst du, überall Krieg. Luftüberlegenheit siegt und das System, wer blickt da durch? Wieder diese Apathie, was können wir denn? Tanken müssen wir noch und einkaufen, ich muss zum Friseur. Der Tee schmeckt, das Abendessen […]
Wolfgang Bittner lebt als Schriftsteller und Publizist in Göttingen. Der promovierte Jurist war freier Mitarbeiter bei Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen. Bis 1974 ging er verschiedenen Berufstätigkeiten nach, u.a. in der Verwaltung und als Rechtsanwalt. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach Vorderasien, Mexiko, Kanada und Neuseeland, Gastprofessuren 2004 und 2006 nach Polen. Von 1996 bis 1998 gehörte er dem Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks in Köln an. Er ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (1997-2001 im Bundesvorstand) und im PEN, erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise und hat etwa 70 Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder veröffentlicht, u.a. den Roman „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ und das Sachbuch „Der neue West-Ost-Konflikt – Eine Inszenierung“.