Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Literaturstreifzug mit Kaminer

»Jude allein ist auch nicht abend­fül­lend«, soll der scharf­zün­gi­ge, unver­gess­li­che Fritz Kort­ner einst zu einem jun­gen Schau­spie­ler gesagt haben – doch gibt es erfreu­li­che Gegen­bei­spie­le. Gre­gor Gysi wäre zu nen­nen, von dem es heißt, dass er wie­der akti­ver im Bun­des­tag mit­wir­ken will, vor allem aber ein vor Jah­ren nach Ber­lin zuge­wan­der­ter, in Mos­kau gebo­re­ner Jude: Wla­di­mir Kami­ner – der könn­te allein wochen­lan­ge Fern­seh­aben­de fül­len, er spricht so beschleu­nigt, wie er schreibt. Für ein kürz­lich erschie­ne­nes Werk nahm er sich aber wohl soli­de etwas mehr Zeit, Titel: »Tol­stois Bart und Tschechows Schu­he«. Das klingt sehr fami­li­är, ist jedoch hieb- und stich­fest, da war ein Ken­ner am Werk. Selbst wer das gewiss anspruchs­vol­le Buch »Der Idi­ot« auf­merk­sam gele­sen hat, erfährt aus dem Dosto­jew­ski-Ein­gangs­es­say viel Über­ra­schen­des, das gilt auch für den Tol­stoi-Text. Eine beson­de­re Bin­dung bestand zwi­schen dem Schü­ler Kami­ner und dem 1930 im Selbst­mord geen­de­ten Maja­kow­ski; der Jun­ge schrieb Gedich­te im Sound sei­nes gelieb­ten Dich­ters und merkt an: »Majak bedeu­tet Leucht­turm auf Rus­sisch, er wur­de zur Wer­be­ta­fel des jun­gen sozia­li­sti­schen Staa­tes.« Das hat ihm die­ser Sta­lin-Staat schlecht gedankt. Ger­hard Zwe­renz, der den Revo­lu­ti­ons-Poe­ten eben­falls schätz­te, zitier­te 1961 des­sen bereits 1916 publi­zier­te Zei­len: »Immer öfter den­ke ich:/Wär’s nicht gescheiter,/auf die Stirn einen Schluss­punkt mit Blei zu set­zen?« Dem Leucht­turm Wla­di­mir M. wur­de die Poli­tik zum Ver­häng­nis, dem von Kami­ner sorg­sam por­trä­tier­ten Anton Tschechow die ange­bo­re­ne schwa­che Gesund­heit, Tuber­kel zer­stör­ten bei­de Lun­gen, sein Husten belä­stig­te die Mit­men­schen, zudem schien dem viel­sei­ti­gen Thea­ter-Autor, dass er »oben­drein auch immer das­sel­be schrieb«, notiert Kami­ner. Bei den ver­schie­de­nen deut­schen Fern­seh-Auf­füh­run­gen, meist sorg­fäl­tig insze­niert, hat­te ich nie den Ein­druck, dass der Büh­nen-Pro­fi in Men­schen und Sze­nen Dublet­ten lie­fer­te. Die­sen deli­ziö­sen Tschechow-Satz habe ich im Inter­net gen­as­sau­ert: »Eine Erzäh­lung ohne Frau ist eine Maschi­ne ohne Dampf.« Frü­he Schrit­te zur Gleich­be­rech­ti­gung von einem berühm­ten Mann, und die­sem Autor waren wegen der damals unheil­ba­ren Tuber­ku­lo­se gera­de mal 44 Lebens­jah­re gegönnt.

Man muss nicht über jeden Schrift­stel­ler im Kami­ner-Buch-Karus­sell in Hosi­an­na aus­bre­chen. »Der Mei­ster und Mar­ga­ri­ta«, erst Jahr­zehn­te nach Bul­ga­kows Tod publi­ziert, war eine Welt­sen­sa­ti­on, auf einem nied­ri­ge­ren Level spä­ter Nabo­kovs »Loli­ta«, bei­de Her­ren – lei­der begabt – doch in der Wol­le gefärb­te Reak­tio­nä­re – davon gibt es genug, das muss man sich nicht antun.

Man kann wie Brecht oder Tuchol­sky das eine oder ande­re gegen Tho­mas Mann ein­wen­den, doch ein hoch­ge­bo­re­ner arro­gan­ter Lüm­mel wie Nabo­kov über­zieht gewal­tig, wenn er Tho­mas Mann einen »Voll­idio­ten« nennt. Dem einst wohl­ha­ben­den, spä­ter ver­arm­ten, dann wie­der ver­mö­gen­den Schmet­ter­lings­schwär­mer ging, wie Kami­ner tref­fend for­mu­liert »das Schick­sal der Mensch­heit an der Feder vor­bei«. Halt, nur Schel­ten kann pein­lich sein, vor vie­len Jah­ren war ich mal fas­zi­niert vom Nabo­kov-Roman »Ada oder das Ver­lan­gen«, spä­ter hat­te sich das ver­lo­ren. Ein Kabi­nett-Stück lie­fert Kami­ner lie­be- und kennt­nis­voll mit der zise­lier­ten Bio­gra­phie von Daniil Charms – was für eine Wahn­witz-Figur – bit­te selbst nachlesen.

Wla­di­mir Kami­ner: »Tol­stois Bart und Tschechows Schu­he«, Wun­der­raum, 320 Sei­ten, 20 €