Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Nachbarn, Menschen aus dem Kiez

Der schwer ver­wun­de­te Kriegs­heim­kehr Kurt Müh­len­haupt ver­dien­te sich nach miss­glück­tem Start an der West­ber­li­ner Hoch­schu­le der Kün­ste in den 1950er Jah­ren sein Geld als Kar­tof­fel­scha­len­bimm­ler, Lei­er­ka­sten­mann, Tröd­ler und auch als Knei­pen­wirt in Ber­lin-Kreuz­berg. Dane­ben aber mal­te er wie beses­sen wei­ter, Bil­der unver­fälsch­ter Ursprüng­lich­keit und Melan­cho­lie, Por­träts sei­ner Freun­de und Nach­barn, sei­ne Kund­schaft, das Stamm­pu­bli­kum sei­ner Knei­pe »Der Lei­er­ka­sten«, Pas­san­ten oder spie­len­de Kin­der auf der Stra­ße. »Bei mir sind die krum­men Bei­ne schön, die abste­hen­de Ohren und die lan­ge Nase«, sag­te damals der 80jährige Maler mit dem roten Filz­hut und der creme­far­be­nen Jacke, und die Lie­be zu sei­nen Mit­men­schen stand ihm dabei rich­tig ins Gesicht geschrie­ben. »Der ande­re – das bin ich auch.« Jeder Betrach­ter wird etwas von sei­ner eige­nen Sehn­sucht in den Por­trä­tier­ten wiederfinden.

Die Men­schen­bil­der sind dann bald in Stadt­land­schaf­ten über­ge­gan­gen, meist Drauf­sich­ten auf Häu­ser­fluch­ten, Stra­ßen­schluch­ten, freie Plät­ze, Hin­ter­hö­fe, Knei­pen, Fabrik­ge­bäu­de, Brücken, Kir­chen. Die spon­tan wir­ken­den Sze­na­ri­en hat er durch Zeich­nun­gen vor­be­rei­tet und zu aus­ge­klü­gel­ten Kom­po­si­tio­nen aus­ge­ar­bei­tet. Her­vor­ra­gend kann man mit den Bil­dern die­ses »poe­ti­schen Rea­li­sten« das Sozio­top West­ber­lin in den Mau­er­jah­ren erklä­ren. Schon vor dem Mau­er­fall war er zu Freun­den in die Mark Bran­den­burg gereist, aber seit 1994 leb­te er nun im mär­ki­schen Bergs­dorf, hat­te den Guts­hof vor dem Ver­fall geret­tet und ihn zusam­men mit sei­ner Frau Han­ne­lo­re zu sei­nem Musen­hof – Ate­lier, Künst­ler und Muse­um – umge­baut. Die Land­schaf­ten zwi­schen Spree, Havel und Oder hat er mit dich­tem und beweg­tem Pin­sel­strich zu malen begon­nen. »Sehn­süch­ti­ge Mit­tel­stücke zwi­schen Him­mel und Erde« – die­ses Wort von Ernst Bar­lach fällt einem ein beim Betrach­ten die­ser Bil­der, man wird hin­ein­ge­zo­gen in die nur hier erleb­ba­re Stim­mung der Wie­sen und Auen, der alten Her­ren- und Bau­ern­häu­ser, der fer­nen Hori­zon­te, in den Nebel, der über Neu­hol­land liegt, die Schnee­schmel­ze im Rhin-Luch, den Herbst­wald vor Bergs­dorf, das Unwet­ter, das über der Ucker­mark tobt. Man glaubt, das Wehen des Gra­ses, das Rau­schen der Bäu­me zu hören. Jedes Bild ver­mag so ein Fen­ster in die mär­ki­sche Urland­schaft zu öffnen.

In den letz­ten Lebens­jah­ren – der Künst­ler starb 2006 – konn­te er nicht mehr rich­tig sehen (er war zuletzt fast erblin­det), die For­ma­te sei­ner Bil­der wur­den grö­ßer, Details anzu­brin­gen, fiel ihm jetzt schwer. Sei­ne Land­schaf­ten wur­den nicht mehr in Was­ser­far­ben oder Pastell­krei­de, son­dern aus­schließ­lich in Ölfar­ben wie­der­ge­ge­ben, die er nun wie Was­ser­far­ben benutz­te, wodurch die Far­ben wie durch­sich­ti­ge Schlei­er zu schwe­ben beginnen.

2019 gab Han­ne­lo­re Müh­len­haupt den Künst­ler-Guts­hof in Bergs­dorf auf, den sie zu einem kul­tu­rel­len Zen­trum in der Ucker­mark ent­wickelt hat­te, und rich­te­te in den Höfen einer ehe­ma­li­gen Braue­rei ihr Muse­um wie­der in Ber­lin-Kreuz­berg ein, das immer der »Sehn­suchts­ort« ihres »Kurt­chen« geblie­ben war. Mit ihrem Team stellt sie jetzt zwei Son­der­aus­stel­lun­gen vor: »Nach­bar­schaft« und »Müh­len­haupts Welt der klei­nen Leute«.

Es sind Kurt Müh­len­haupts Bil­der von Kreuz­berg, sei­ner Men­schen, der ihm ver­trau­ten Stadt­mo­ti­ve von den York­brücken über den Cha­mis­so­platz bis zum Süd­stern. Das war sein »Mill­jöh«, und als Milieu-Maler ist er oft mit Zil­le und Nagel ver­gli­chen wor­den. Als »Maler mit Herz« ver­ewig­te er die ein­fa­chen Leu­te, Men­schen von neben­an, aus dem Kiez, Ein­sa­me, Haus­frau­en, Stra­ßen­fe­ger, Kell­ner und Bett­ler, Hoch­zeits­ge­sell­schaf­ten, spie­len­de Kin­der. Es gibt wenig kon­kre­te Por­träts, die mei­sten Dar­ge­stell­ten sind mehr Typen, aber doch mit einem ein­präg­sa­men Pro­fil. Vie­le Figu­ren sind unbe­hol­fen, kor­pu­lent, in unge­len­ker Bewe­gung dar­ge­stellt, ihres Seins unsi­cher, sie schau­en uns fra­gend an – aber sie wer­den nicht vor­ge­führt, die lie­bens­wür­di­ge Komik ist nicht ver­let­zend, son­dern wir knüp­fen gleich eine Bezie­hung zu ihnen, ent­decken in ihnen unse­re eige­nen Unge­schick­lich­kei­ten, Schwä­chen, auch Sehn­süch­te und Hoffnungen.

»Die Stra­ße war mei­ne Schu­le«, hat der Maler gesagt, und so sind auch Hin­ter­hö­fe und Kir­chen, Lit­faß­säu­le und Pin­kel­bu­de Objek­te sei­ner Ansich­ten. Spar­sam ist er mit den Far­ben umge­gan­gen, ihre Ska­la bleibt weit­ge­hend mono­chrom, es gibt kaum Kon­tra­ste. Das typi­sche »Müh­len­haupt-Grau« macht sei­ne Arbei­ten so unver­wech­sel­bar. Der Licht­schim­mer, der über die Ober­flä­che spielt, ist mehr als nur ein opti­scher Effekt. Er ist zugleich ein kon­trol­lier­ter Puls­schlag der Erre­gung. Ohne die­se per­sön­li­che Note, ohne die­sen rhyth­mi­schen Herz­schlag wür­den sei­nen Bil­dern gera­de die­je­ni­gen Eigen­schaf­ten feh­len, durch die sie uns anrühren.

Das Grau­en, das Ent­set­zen, die Ver­zweif­lung hat der Maler nie unmit­tel­bar aus­zu­drücken ver­sucht wie etwa Ensor oder Munch. Ihm war ja im Gegen­teil die Kunst gera­de ein Mit­tel, sich vor den Mäch­ten des Dun­kels zu ret­ten. Den­noch spricht aus den mei­sten sei­ner Bil­der mit­un­ter eine lei­se, fast träu­me­ri­sche Melan­cho­lie, mit­un­ter auch – wie ein bedrücken­der Alp – mensch­li­che Ein­sam­keit und Ver­las­sen­heit. Doch indem er die Trau­er sei­nes Her­zens mal­te, umklei­de­te er sie mit dem Abglanz des Lich­tes, hob er sie in die hei­len­de Sphä­re der Ein­kehr und Besinn­lich­keit. Sei­ne Male­rei hat gewiss kaum Abstrak­tes; mehr als an den Geist wen­det sie sich an die Augen und an das Herz. Sicher ist dies der beste, wenn auch nicht der ein­zi­ge Weg zum Ver­ständ­nis Müh­len­haupts: die Augen zu öff­nen und zugleich auch das Herz.

In den erwei­ter­ten Räu­men des Muse­ums sind in Form einer Werk­statt die gra­fi­schen Arbei­ten des Künst­lers aus­ge­stellt. Und – welch eine viel­ver­spre­chen­de Idee! – hier lädt Han­ne­lo­re Müh­len­haupt und ihr Team jeden Sonn­tag Fami­li­en mit ihren Kin­dern zur Anfer­ti­gung eige­ner Gra­fik ein. Wie wird ein sol­cher Druck-Work­shop vor sich gehen? Zuerst wer­den sich die Kin­der unter fach­ge­rech­ter Anlei­tung an die Arbeit bege­ben, wäh­rend die Erwach­se­nen noch etwas distan­ziert zuschau­en. Dann könn­ten es wohl die Groß­el­tern sein, die dem Bei­spiel ihrer Enkel­kin­der fol­gen – und schließ­lich wür­den sich dann auch die Eltern über­zeu­gen las­sen. So könn­te eine ver­gnüg­li­che, krea­ti­ve Arbeits­at­mo­sphä­re ent­ste­hen, an der auch »Kurt­chen« Müh­len­haupt sei­ne hel­le Freu­de gehabt hätte.

 Zwei Aus­stel­lun­gen – »Nach­bar­schaft« und »Müh­len­haupts Welt der klei­nen Leu­te« – im Kurt Müh­len­haupt Muse­um, Fidi­cin­str. 40, 10965 Ber­lin (Kreuz­berg), Do-So 14-19 Uhr. Ein­tritt frei. Faltblatt.