Ein Lärm ist entstanden. Die Empörung ist groß. Es rauscht im Blätterwald, ein Sturm erhebt sich. In Kassel wurde ein großes Bild aufgehängt. Es bedeckt die Front eines ganzen Gebäudes. […]
Seit den Anfängen seines publizistischen Schaffens im Kaiserreich ließ Ossietzky sich zornig oder ironisch über antisemitische Äußerungen und Ausschreitungen aus, die in den ersten Jahren der Weimarer Republik verstärkt auftraten, […]
Die auf Seite 696 zitierten Auslassungen Ossietzkys über Reaktion und mittelparteiliches Bürgertum schlossen mit dem Satz: »Sie finden sich auf dem Verfassungspapier der Republik.« Ossietzky setzte fort: »Sie finden sich […]
Wer sich über Ossietzky informieren möchte und dazu Wikipedia aufruft, findet unter der Rubrik »Haltung zur Republik« eine zwiespältige Einschätzung. Der Tenor ist, dass Ossietzky zum Untergang der Republik, einer […]
Einen Geburtstagsgruß an Stefan Großmann, den Herausgeber der Wochenschrift Tage-Buch, schloss Ossietzky: »Das Bewußtsein, rechtzeitig gesehen und gesprochen zu haben, es ist der schönste Triumph des aktiven Publizisten.« Das Lob […]
Im Friedensvertrag von Versailles verpflichtete sich Deutschland abzurüsten. Das sollte, wie es in der Präambel hieß, »den Anfang einer allgemeinen Beschränkung der Rüstungen aller Nationen« ermöglichen. Ossietzky begrüßte die von […]
Wir wollen unsere Analysen nicht verstecken!
Unsere Berichte, Analysen, Kommentare sollen möglichst vielen Menschen im Internet zugänglich sein. Nur so können wir ein Gegengewicht bieten. Daher haben wir sie nicht hinter einer Bezahlschranke versteckt.
Doch die Arbeit von Redaktion und Verlag muss finanziert werden. Daher bitten wir Sie um einen freiwilligen und solidarischen Beitrag durch den Abschluss eines Digital-Abos. Und wenn Sie ein Print-Abo abschließen, kommen die Hefte zu Ihnen nach Hause.