Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die Blumen der Erde

Dass die Nazis wäh­rend des zwei­ten Welt­kriegs ver­such­ten, die Volks­grup­pe der Sin­ti und Roma voll­stän­dig aus­zu­lö­schen, und dass dem Völ­ker­mord 500.000 Ange­hö­ri­ge die­ser größ­ten natio­na­len Min­der­heit in Euro­pa zum Opfer fie­len, ist bis heu­te nur einem klei­nen Teil der Bevöl­ke­rung Deutsch­lands bekannt. Noch unbe­kann­ter ist die Geschich­te des Wider­stands, den Sin­ti und Roma gelei­stet haben.

In Mün­chen nahm am 16. Mai die­ses Jah­res die »Aca­de­mia rro­maï« mit einem »Tag des Wider­stands der Sin­ti und Roma gegen das Nazi­re­gime« sei­ne Tätig­keit in der Öffent­lich­keit auf. Geför­dert durch die Fach­stel­le für Demo­kra­tie und das Kul­tur­re­fe­rat der baye­ri­schen Lan­des­haupt­stadt, lud der im vori­gen Jahr gegrün­de­te gemein­nüt­zi­ge Ver­ein zu einem Infor­ma­ti­ons- und Kon­zert­abend in das städ­ti­sche Kul­tur­zen­trum Seidlvil­la ein. Der rund hun­dert Plät­ze bie­ten­de Saal war voll besetzt, als Lui­se Gut­mann als Mit­glied des Ver­eins­vor­stands die Gäste begrüß­te. Beson­ders herz­lich hieß sie eine gro­ße Grup­pe von Roma aus Rumä­ni­en und aus der Ukrai­ne willkommen.

Als Vor­stands­vor­sit­zen­de bzw. Stell­ver­tre­ten­de Vor­stands­vor­sit­zen­de des neu­en Ver­eins stell­ten sich Iovan­ca Gas­par und Lau­ra Ghin­da vor, bei­de Rom­ni­ja aus Rumä­ni­en. Frau Gas­par war nach ihrem Magi­ster-Abschluss in Sozio­lo­gie an der Uni Wien meh­re­re Jah­re im Auf­trag des Wie­ner Magi­strats für die Arbeit mit der dor­ti­gen Roma-Com­mu­ni­ty zustän­dig; seit 2016 lebt sie in Mün­chen. Lau­ra Ghin­da war nach ihrem Stu­di­um der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft für eine gro­ße Orga­ni­sa­ti­on in Rumä­ni­en tätig und konn­te dort viel­sei­ti­ge Erfah­run­gen sam­meln, die ihr sicher­lich bei ihren Akti­vi­tä­ten für den Ver­ein von Nut­zen sein werden.

Haupt­re­fe­rent an die­sem Abend war Dr. Erich Schnee­ber­ger. Der Vor­sit­zen­de des baye­ri­schen Lan­des­ver­ban­des Deut­scher Sin­ti und Roma berich­te­te zuerst, was sich vor genau 78 Jah­ren, am 16. Mai 1944, in dem im SS-Jar­gon als »Zigeu­ner­fa­mi­li­en­la­ger« bezeich­ne­ten Abschnitt BIIe des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz-Bir­ken­au abge­spielt hat. Er bezog sich dabei auf Aus­sa­gen ver­schie­de­ner Augen­zeu­gen, dar­un­ter der pol­ni­sche Häft­ling Tade­u­sz Joa­chi­mow­ski, der als Funk­ti­ons­häft­ling von der sog. Schreib­stu­be aus die Vor­gän­ge beob­ach­ten konn­te. Gegen 19 Uhr, so Joa­chi­mow­ski, sei für den Bereich BIIe eine Lager­sper­re ver­kün­det wor­den. Vor dem Lager sei­en Wagen vor­ge­fah­ren, aus denen SS-Män­ner mit Maschi­nen­ge­weh­ren aus­ge­stie­gen sei­en. Das Lager sei von ihnen ein­ge­kreist wor­den. Dann habe der Lei­ter der Akti­on den gefan­ge­nen Sin­ti und Roma befoh­len, die Unter­kunfts­ba­racken zu ver­las­sen. Vor­ge­warnt, ver­wei­ger­ten die mit Mes­sern und Spa­ten, Brech­ei­sen und Stei­nen bewaff­ne­ten Män­ner den Befehl. Erstaunt bega­ben sich die SS-Män­ner zu einer Bera­tung mit dem Lei­ter der Akti­on in die Block­füh­rer­stu­be. Danach sei den Män­nern, die das Lager umstellt hat­ten, befoh­len wor­den, sich von ihren Posten zurück- und abzu­zie­hen. »Die SS-Män­ner ver­las­sen das Lager; der erste Ver­such, das Lager zu ›liqui­die­ren‹, ist gescheitert.«

Joa­chi­mow­skis Schil­de­rung wird durch ande­re Augen­zeu­gen bestä­tigt. So berich­te­te der Häft­ling Wil­li Ernst nach der Befrei­ung: »Unser Block­äl­te­ster hat uns im Mai 1944 gewarnt, dass wir ver­gast wer­den soll­ten. Dar­auf haben sich alle, so gut es ging, bewaff­net. Ich selbst besaß ein Mes­ser, ande­re hat­ten Werk­zeu­ge und Knüp­pel. Wir woll­ten nicht kampf­los in die Gas­kam­mer gehen. Als die Block­sper­re kam, haben wir uns ver­bar­ri­ka­diert. Die SS hat offen­bar bemerkt, dass wir ent­schlos­sen waren, Wider­stand zu lei­sten, und so hat sie ihre ursprüng­lich geplan­te Ver­nich­tungs­ak­ti­on auf­ge­ge­ben.« Ein Teil der zu die­sem Zeit­punkt im »Zigeu­ner­fa­mi­li­en­la­ger« Gefan­ge­nen wur­de dadurch geret­tet. Denn wie aus einem Bericht der Über­le­ben­den Zil­ly Schmidt her­vor­geht, mach­te die SS kei­nen zwei­ten Ver­such, das Lager bei vol­ler Beset­zung zu ver­nich­ten. Aus den Erin­ne­run­gen der heu­te 97-jäh­ri­gen Über­le­ben­den zitier­te Schnee­ber­ger: »Die SS depor­tier­te in den näch­sten Mona­ten alle arbeits- und wider­stands­fä­hi­gen jun­gen Män­ner und Frau­en des Lage­r­ab­schnitts zusam­men mit ihren Fami­li­en in ande­re Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger. Übrig blie­ben etwa 4.300 Sin­ti und Roma; die mei­sten waren Frau­en, Kin­der, Alte und Kran­ke. Die­se Men­schen wur­den in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 in die Gas­kam­mer getrie­ben.« Obgleich dies­mal jeder Wider­stand aus­sichts­los gewe­sen sei, hät­ten die Men­schen erneut ver­zwei­fel­te Gegen­wehr gelei­stet. Wie Zeu­gen im spä­te­ren Ausch­witz­pro­zess aus­sag­ten, haben sie bis zuletzt um ihr Über­le­ben gekämpft.

Der Zen­tral­rat Deut­scher Sin­ti und Roma erin­nert jedes Jahr am 2. August mit einer inter­na­tio­na­len Gedenk­fei­er auf dem Gelän­de der KZ-Gedenk­stät­te Ausch­witz-Bir­ken­au an die Ver­fol­gung und Ermor­dung der Sin­ti und Roma. Und jedes Jahr betei­li­gen sich mehr jun­ge Men­schen aus vie­len euro­päi­schen Län­dern dar­an. Aber nicht in erster Linie zu dem Datum 2. August möch­te der Vor­sit­zen­de der baye­ri­schen Sin­ti und Roma die Brücke schla­gen, son­dern zum 8. Mai, dem Tag der Befrei­ung. Sin­ti und Roma waren, so Schnee­ber­ger, Teil der anti­fa­schi­sti­schen Befrei­ungs­be­we­gun­gen, die im gesam­ten natio­nal­so­zia­li­stisch besetz­ten Euro­pa gekämpft haben. Vor allem für Frank­reich, Ita­li­en und Süd­ost­eu­ro­pa sei die Zusam­men­ar­beit mit Wider­stands­grup­pen doku­men­tiert. So hät­ten Sin­ti und Roma in Frank­reich eng mit der Rési­stance zusam­men­ge­ar­bei­tet. »Sie betei­lig­ten sich an der Ver­brei­tung von Flug­blät­tern, an der Über­mitt­lung gehei­mer Infor­ma­tio­nen sowie an der Ber­gung und am Trans­port von Waf­fen, die von bri­ti­schen Flug­zeu­gen abge­wor­fen wur­den. Sie hal­fen abge­schos­se­nen Pilo­ten und bau­ten für geflo­he­ne Kriegs­ge­fan­ge­ne ein Flucht­we­ge­netz auf. Auch eini­ge Offi­zie­re der fran­zö­si­schen Wider­stands­be­we­gung waren Ange­hö­ri­ge der Min­der­heit. Sie führ­ten wäh­rend der Lan­dung der Alli­ier­ten in der Nor­man­die Angrif­fe auf die deut­schen Besat­zungs­trup­pen durch und erhiel­ten dafür spä­ter hohe Aus­zeich­nun­gen.« Auch in Ita­li­en nah­men Ange­hö­ri­ge der Min­der­heit am anti­fa­schi­sti­schen Wider­stand teil. Beson­ders bekannt für ihre muti­gen Aktio­nen wur­de die »Löwen-Bri­ga­de«, die aus­schließ­lich aus Sin­ti und Roma bestand. Im besetz­ten Ser­bi­en schlos­sen sich vie­le Ange­hö­ri­ge der Min­der­heit der natio­na­len Befrei­ungs­be­we­gung unter Tito an und wur­den spä­ter für ihre wich­ti­ge Rol­le bei der Befrei­ung aus­ge­zeich­net. Eben­so waren Roma aktiv in den Par­ti­sa­nen­be­we­gun­gen der Sowjet­uni­on und in der von den Deut­schen besetz­ten Tsche­cho­slo­wa­kei. Als Bei­spiel nann­te Schnee­ber­ger den »schwar­zen Par­ti­san« Josef Jeli­nek. Der tsche­chi­sche Rom wur­de, zusam­men mit sei­ner Fami­lie, ver­haf­tet und durch die Gen­dar­me­rie des Pro­tek­to­rats Böh­men und Mäh­ren in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Lety depor­tiert. Gemein­sam mit ande­ren Häft­lin­gen gelang ihm die Flucht. Er bau­te dann eine Par­ti­sa­nen­di­vi­si­on auf, die in erster Linie aus geflo­he­nen sowje­ti­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen bestand.

»Vie­le die­ser Geschich­ten und Bio­gra­fien müss­ten erzählt wer­den«, schloss Schnee­ber­ger sei­nen Vor­trag und bedau­er­te: »Ich kann hier nur die Brei­te und Viel­fäl­tig­keit des Wider­stands von Sin­ti und Roma andeuten.«

Sin­ti und Roma waren nicht nur Opfer des faschi­sti­schen Völ­ker­mor­des, sie waren auch Teil der Befrei­ung, und die Volks­grup­pe kann stolz dar­auf sein. Die­ses Wis­sen ver­mit­tel­te der Lan­des­vor­sit­zen­de den Zuhö­rern an die­sem Abend. Die Bot­schaft wur­de auf­ge­nom­men von dem Pia­ni­sten und Kom­po­ni­sten Adri­an Gas­par. Der in Wien leben­de Rom fiel schon in der Ver­gan­gen­heit dadurch auf, dass er die Lei­dens­ge­schich­te des Münch­ner Sin­to Hugo Höl­len­rei­ner zu einem beein­drucken­den Ora­to­ri­um ver­ar­bei­te­te. Er war drei­und­zwan­zig Jah­re alt, als sei­ne »Sym­pho­nia Roma­ni« mit dem Titel »Bari duk – Gro­ßer Schmerz« 2010 in Öster­reich urauf­ge­führt wur­de. In den zwölf Jah­ren, die seit­dem ver­gan­gen sind, kom­po­nier­te er nicht nur zahl­rei­che Stücke vol­ler Lebens­freu­de und Witz, vol­ler Zart­heit und Über­mut, im Auf­trag der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Naziregimes/​Bund der Anti­fa­schi­stin­nen und Anti­fa­schi­sten (VVN-BdA) »ver­ton­te« er auch drei Bil­der, die der Wie­ner Künst­ler Karel Sto­j­ka im KZ Flos­sen­bürg gemalt hat. In der Seidlvil­la begei­ster­te Gas­par die Zuhö­rer mit einer impro­vi­sier­ten Fol­ge eige­ner Kom­po­si­tio­nen. Dem stell­te er die fol­gen­den Zei­len von Karel Sto­j­ka vor­an: »Wir Roma sind wie die Blu­men der Erde. Man kann uns zer­tre­ten, man kann uns ver­bren­nen, man kann uns erschla­gen, man kann uns erschie­ßen. Wir Roma sind wie Blu­men, wir kom­men immer wieder.«