Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Freiheit, die sie meinen

Dies ist ein neu­es Kapi­tel in der seit Jahr­zehn­ten immer wie­der­keh­ren­den Geschich­te vom Schwanz, der mit dem Hund wedelt.

In die­sem Jahr begann die Geschich­te bun­des­weit vor aller Augen im Som­mer. Plötz­lich stan­den die­se 3,70 m x 2,90 m gro­ßen Pla­kat­wän­de über­all im öffent­li­chen Raum, an Ein- und Aus­fall­stra­ßen, vor Super­märk­ten, an beleb­ten Stra­ßen­kreu­zun­gen oder ein­fach mit­ten in der Land­schaft, oben links mit dem Auf­druck »Freie Demo­kra­ten«. Zwei Zau­ber­wor­te, wer hört sie nicht gern: »frei« und »Demo­kra­ten«. Und dar­un­ter in Ver­sa­li­en: »WIE ES IST, DARF ES NICHT BLEIBEN«. Ganz rechts unten auf dem Bill­board for­der­te ein But­ton in Gelb und Rot: »Alle Stim­men für die Frei­heit«. Und im Bild, fast drei Meter hoch, mit Mehr-Tages-Bart und geföhn­tem Haar der namen­lo­se Par­tei­chef, im Anzug, mit wei­ßem Hemd und Wind­sor gekno­te­ter Kra­wat­te, mit dezen­tem Lächeln um Ver­trau­en wer­bend, als wol­le er uns einen Gebraucht­wa­gen verkaufen.

Dabei hat er uns schon eini­ge Ammen­mär­chen ver­kauft. Neh­men wir als Bei­spiel sein Som­mer-Inter­view im ZDF vom 15. August, Stich­wort Kli­ma­wan­del. Sei­ne Ziel­vor­ga­be, frei­heit­lich gewen­det, lau­te­te: Vor­rang für Inno­va­ti­on, kei­ne Ver­bo­te. »Wir wol­len mehr Freu­de am Erfin­den als am Ver­bie­ten in unse­rem Land.« Weni­ger Sub­ven­tio­nen für Elek­tro­au­tos, kein frü­hes Ende von Ver­bren­nungs­mo­to­ren, denn: »(In) den Ver­bren­nungs­mo­tor kön­nen wir auch syn­the­ti­sches Ben­zin, das mit erneu­er­ba­rer Ener­gie in Chi­le pro­du­ziert wird, ein­fül­len. Und das müs­sen wir auch, denn wir haben ja Mil­lio­nen Autos auf den deut­schen Stra­ßen. Wenn wir war­ten, bis die alle durch elek­tri­sche Autos ersetzt sind, dann haben wir die Zeit verloren.«

Syn­the­ti­sches Ben­zin aus Chi­le, für Autos in Deutsch­land und anders­wo? Am Tag nach dem Inter­view unter­zog das ZDF die Aus­sa­gen des Por­sche-Fah­rers Lind­ner einem Fak­ten­check, über­prüf­te ihren Rea­li­täts­ge­halt. Ergeb­nis: Syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe hät­ten durch­aus einen Markt, sei­en im Moment jedoch wesent­lich teu­rer als die bat­te­rie­be­trie­be­nen Fahr­zeu­ge. Es gebe der­zeit auch schlicht zu wenig syn­the­ti­schen Kraft­stoff. Fazit des vom ZDF befrag­ten For­schers: »Einen wirk­lich gro­ßen Durch­bruch zu haben in Rich­tung auf pri­va­te PKW, das sehe ich im Moment nicht. Ich wür­de da nicht mei­ne gan­ze Hoff­nung daraufsetzen.«

Schau­en wir auf eine wei­te­re Behaup­tung Lind­ners: Die von der FDP mit­ge­tra­ge­ne Bun­des­re­gie­rung – die schwarz­gel­be Koali­ti­on Mer­kel II aus CDU, CSU und FDP, 2009 bis 2013 im Amt – habe »2009, 2010 die deut­schen Kli­ma­zie­le ver­schärft. Die sind ver­schärft wor­den gegen­über dem, was von Rot-Grün und der vor­he­ri­gen gro­ßen Koali­ti­on beschlos­sen war.«

Das ZDF dazu: »Damit hat Lind­ner recht. Die Kli­ma­zie­le wur­den im schwarz-gel­ben Koali­ti­ons­ver­trag von 2009 in der Tat ver­schärft. Aber: Die­ses Ver­spre­chen wur­de von den FDP-Wirt­schafts­mi­ni­stern nicht umge­setzt. Der dama­li­ge Wirt­schafts­mi­ni­ster Rai­ner Brü­der­le wehr­te sich zum Bei­spiel 2010 vehe­ment gegen EU-Plä­ne, mehr CO2 ein­zu­spa­ren.« Sein Nach­fol­ger Phil­ipp Rös­ler habe statt mehr Kli­ma­schutz mehr Koh­le­kraft­wer­ke gewollt. Er habe sein Mini­ste­ri­um dafür sogar eine eige­ne Wer­be­kam­pa­gne ent­wer­fen las­sen: »Kraft­wer­ke? Ja bit­te!« Ein­mal mehr wedel­te der Schwanz mit dem Hund.

In der Welt hat­te Lind­ner sich eini­ge Wochen zuvor gar gebrü­stet, die FDP habe das »ambi­tio­nier­te­ste Kli­ma­schutz-Pro­gramm in Deutsch­land«. Dazu die ZDF heu­te-Redak­ti­on lapi­dar: »Der Rea­li­täts-Check zeigt: Lind­ners Plä­ne sind weder ambi­tio­niert noch rea­li­stisch genug, um die Kli­ma­zie­le zu erreichen.«

Zurück zur Frei­heit, die sie mei­nen. Felix Klo­po­tek hat im Novem­ber-Heft von kon­kret die neo­li­be­ra­len Zucker­bon­bons in dem »dürf­ti­gen Wahl­pro­gramm« der Chri­sti­an-Lind­ner-Par­tei auf­ge­zählt: »Schnel­le­re Digi­ta­li­sie­rung, Büro­kra­tie­ab­bau, Steu­er­ent­la­stun­gen, Kri­tik der Coro­na-Maß­nah­men«, im Kern also nichts ande­res als das pure Ver­spre­chen der »För­de­rung der indi­vi­du­el­len Bewe­gungs­frei­heit«. »Die­se Bewe­gungs­frei­heit wis­sen nur die zu nut­zen, (…) die etwas damit anfan­gen kön­nen: die Inno­va­ti­ven, Lei­stungs­be­rei­ten, Risi­ko­freu­di­gen, kurz­um: die künf­ti­gen Gewin­ner. Mehr Tech­no­lo­gie, mehr Inno­va­ti­on, mehr Net­to vom Brut­to. Für jun­ge Leu­te (…) ist das eine ver­locken­de Option.«

Der Aus­gang der Bun­des­tags­wahl im Sep­tem­ber zeig­te, dass die Lock­ru­fe der Neo­li­be­ra­len und die Pro­pa­gan­da auf den Bill­boards bei den Erst­wäh­le­rin­nen und Erst­wäh­lern sowie den Jung­wäh­le­rin­nen und Jung­wäh­lern zwi­schen 18 und 24 Jah­ren ver­fin­gen. Sie mach­ten beson­ders häu­fig ihr Kreuz bei FDP und Bünd­nis ’90/​Die Grü­nen. Bei­de Par­tei­en konn­ten mit 23 Pro­zent jeweils knapp ein Vier­tel ihrer Stim­men auf sich ver­ei­ni­gen, im Ver­gleich zu der Bun­des­tags­wahl 2017 jeweils ein Plus von unge­fähr 10 Prozent.

Dass die Grü­nen einen Zuwachs zu erwar­ten hat­ten, war klar: Fri­days for Future!, die Gene­ra­ti­on Gre­ta, hat ihren Teil dazu bei­getra­gen, in der Hoff­nung auf »eine lebens­wer­te Zukunft und eine Poli­tik, die die Bewäl­ti­gung der Kli­ma­kri­se ernst­haft angeht«. Die Regie­rungs­rea­li­tät wird zei­gen, was von die­ser Hoff­nung übrig­blei­ben wird, wie stark der Schwanz mit dem Hund wedeln kann.

Woher aber kam der über­ra­schen­de Zulauf der FDP? Eine Ant­wort fin­de ich in dem im Okto­ber erschie­ne­nen »Maga­zin für Betei­li­gung und direk­te Demo­kra­tie«, dass sich ohne Wenn und Aber demo­kra­tie nennt. Hier erklärt mir Marie Jüne­mann (25), Bun­des­vor­stands­spre­che­rin des die Zeit­schrift her­aus­ge­ben­den Ver­eins Mehr Demo­kra­tie, was jun­ge Men­schen zu Lind­ners Gehil­fen wer­den ließ: »Für uns (…) ist das für die näch­sten Jah­re eine Chan­ce: Mit einer FDP in der Regie­rung kön­nen wir end­lich eine digi­ta­le Demo­kra­tie und eine Demo­kra­ti­sie­rung des Digi­ta­len voranbringen.«

Und wei­ter: »Die FDP besetzt das Feld der Digi­ta­li­sie­rung, und sie weiß die­ses auch gut zu nut­zen. Erst­wäh­le­rin­nen und Erst­wäh­ler gehör­ten bei die­ser Bun­des­tags­wahl zu den Jahr­gän­gen 1999 bis 2003, also zur soge­nann­ten Gene­ra­ti­on Z.« (Nach dem Vor­läu­fer, der Gene­ra­ti­on Y, auch Digi­tal Nati­ves genannt, nun also Gene­ra­ti­on Z, sozu­sa­gen Digi­tal Nati­ves 2.0. Anm. K.N.) Bei die­ser Alters­grup­pe sei­en Platt­for­men wie Tik­Tok, You­Tube und Snap­chat beson­ders beliebt, wür­den häu­fi­ger als zehn Mal am Tag genutzt. »Und gera­de auf Tik­Tok war die FDP weit­aus bes­ser auf­ge­stellt als alle ande­ren im Bun­des­tag ver­tre­te­nen Par­tei­en.« Als Bei­spiel führt Jüne­mann den Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Tho­mas Sat­tel­ber­ger an, der über Platz 5 der Lan­des­li­ste der baye­ri­schen FDP in den Bun­des­tag ein­zog. Trotz sei­ner 72 Jah­re sei der ehe­ma­li­ge Tele­kom-Mana­ger »mit mehr als 140 000 Fol­lo­wern zeit­wei­se der pro­mi­nen­te­ste deut­scher Poli­ti­ker auf Tik­Tok« gewe­sen.

Als wei­te­re Plus­punk­te der FDP nennt Jüne­mann, dass sich die Par­tei für ein Wahl­recht ab 16, für eine libe­ra­le Dro­gen­po­li­tik und gegen staat­li­che Über­wa­chung einsetze.

Beim Stich­wort »Über­wa­chung:« kommt Coro­na ins Spiel. Es war kein Gerin­ge­rer als der FDP-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Kubicki, der, wie bei FAZ Online am 23. Sep­tem­ber zu lesen stand, den »Rechts­staat des­avou­ier­te«. Zitat: »Wolf­gang Kubicki, immer­hin Vize­prä­si­dent des Bun­des­tags und stell­ver­tre­ten­der Bun­des­vor­sit­zen­der der FDP, hat nun, aus­drück­lich mit Blick auf die Stamm­ti­sche, kund­ge­tan, dass er ›selbst­ver­ständ­lich‹ (›Was denn sonst!‹) in Knei­pen gewe­sen sei, die pan­de­mie­be­dingt nicht hät­ten öff­nen dür­fen. Unsin­ni­ge Coro­na-Regeln führ­ten nur zu Ver­druss. Was will man da machen? ›Ich habe von mei­nem Recht auf auto­no­mes Han­deln Gebrauch gemacht‹, so Kubicki.« Anschei­nend hat er die Kam­pa­gne der Jun­gen Libe­ra­len »Zukunft nur mit Frei­heit« voll verinnerlicht.

Waren Sprü­che wie die Kubickis und der FDP-Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on Vor­bild und Hoff­nung zugleich für Jung­wäh­le­rin­nen und Jung­wäh­ler, lie­ßen sol­che Wider­bor­stig­kei­ten die ehe­ma­li­ge Drei-Pünkt­chen-Par­tei für die Jugend attrak­tiv wer­den? Der Ham­bur­ger Poli­zei­prä­si­dent Ralf Mar­tin May­er bestä­tig­te die­se Wahr­neh­mung in einem Inter­view mit dem Ham­bur­ger Abend­blatt vom 1. Okto­ber: »Machen wir uns nichts vor: Jugend­li­che haben die Pan­de­mie anders erlebt, sie fühl­ten sich meist wenig gefähr­det, aber mas­siv eingeschränkt.«

Und wei­ter: »Wir hat­ten in den ver­gan­ge­nen ein­ein­halb Jah­ren ver­stärkt mit der Mit­te der Gesell­schaft zu tun. (…) Plötz­lich hat­ten vie­le Men­schen sehr nied­rig­schwel­lig Kon­takt mit der Poli­zei, etwa wenn der Sohn im Park ange­hal­ten wur­de und eine Rech­nung über 150 Euro bekam. Da erlebt die Mit­te der Gesell­schaft plötz­lich die Poli­zei und damit den Staat viel­fach nur in nega­ti­ven Zusam­men­hän­gen. Das erzeugt Stress und nervt.«

Und so wur­de aus Lind­ner einer der Kanz­ler­ma­cher. Und wie die zur­zeit lau­fen­den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen zei­gen, wedelt schon wie­der der Schwanz mit dem Hund, momen­tan vor allem in der Corona-Politik.

Dass die­ser Text am 11. 11. geschrie­ben wur­de, am Tag des Beginns des När­ri­schen Trei­bens der Ses­si­on 2021/​22, ist purer Zufall. Eben­so ist es purer Zufall, dass die­se Ossietzky-Aus­ga­be punkt­ge­nau an dem Tag erscheint, an dem vor vier Jah­ren, 2017, die FDP die Gesprä­che über die Bil­dung einer Jamai­ka-Koali­ti­on mit CDU, CSU und den Grü­nen abbrach. Der Schluss­satz der damals von Lind­ner ver­le­se­nen Erklä­rung wur­de inzwi­schen zu einem geflü­gel­ten Wort: »Es ist bes­ser nicht zu regie­ren, als falsch zu regie­ren.« Und er füg­te hin­zu: »Auf Wie­der­se­hen.« Zumin­dest die­se Aus­sa­ge wür­de einen Fak­ten­check überstehen.