Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Heiden-Spaß statt Höllen-Qual

Selbst vie­le Chri­sten fal­len fast vom Glau­ben ab, wenn man ihnen eröff­net, dass es in Deutsch­land tat­säch­lich Geset­ze gibt, die wäh­rend der sonn­täg­li­chen Haupt­got­tes­dienst-Zei­ten Ver­samm­lun­gen unter frei­em Him­mel unter­sa­gen und die an christ­li­chen Fei­er­ta­gen sogar die öffent­li­che Auf­füh­rung bestimm­ter Fil­me ver­bie­ten. Neben den Sonn­ta­gen und nor­ma­len Fei­er­ta­gen (staat­lich oder christ­lich) kennt die Fei­er­tags­ge­setz­ge­bung auch noch soge­nann­te »stil­le Fei­er­ta­ge«. Hier sind die bereits gel­ten­den Fei­er­tags­re­ge­lun­gen noch ein­mal ver­schärft. Wochen­märk­te, gewerb­li­che Aus­stel­lun­gen, Zir­kus­auf­füh­run­gen oder Volks­fe­ste dür­fen dann nicht statt­fin­den. Es herrscht Tanz­ver­bot, Schank- und Spei­se­be­trieb sind unter­sagt, auch auf all­zu flot­te Musik im Radio muss ver­zich­tet wer­den. Die Pro­gramm­ma­cher sind ange­hal­ten, auf eine Aus­wahl stil­ler, ruhi­ger Titel zu ach­ten, die zum »Cha­rak­ter des stil­len Tages pas­sen«. Uni­so­no gilt die Vor­ga­be: Im Land soll Stil­le herrschen.

In Arti­kel 140 des Grund­ge­set­zes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist das alles gere­gelt. Dort heißt es: »Der Sonn­tag und die staat­lich aner­kann­ten Fei­er­ta­ge blei­ben als Tage der Arbeits­ru­he und der see­li­schen Erhe­bung gesetz­lich geschützt.« Über­nom­men wur­de die­ser Grund­satz unver­än­dert aus der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung von 1919 (Art. 139 WRV). Wie genau der Schutz der Sonn- und Fei­er­ta­ge aus­sieht, wird per Lan­des­ge­setz­ge­bung kon­kre­ti­siert, so dass in Deutsch­land für jedes Bun­des­land ein eige­nes Fei­er­tags­ge­setz gilt. Die Fol­ge ist trotz grund­sätz­li­cher Ähn­lich­kei­ten ein föde­ra­les Kud­del­mud­del an Rege­lun­gen im Detail. Gemein­sam ist den Fei­er­tags­ge­setz­ge­bun­gen der Län­der vor allem, dass sie christ­li­che Fei­er­ta­ge in beson­de­rer Wei­se schüt­zen. Bei­spiel im Bun­des­land Hes­sen: Dort gilt ein sonn­täg­li­ches Tanz­ver­bot von 4-11 Uhr, selbst an Tagen, die aus christ­li­cher Sicht Tage der Freu­de sind. Nord­rhein-West­fa­len kennt ins­ge­samt 13 Fei­er- und Gedenk­ta­ge, für die ein beson­de­rer Fei­er­tags­schutz gilt – neun davon sind christ­li­cher Natur. Wie die Bür­ger sich an die­sen Tagen zu ver­hal­ten haben, regelt das nord­rhein-west­fä­li­sche »Gesetz über die Sonn- und Fei­er­ta­ge«, das grund­sätz­lich alle »öffent­lich bemerk­ba­ren Arbei­ten« ver­bie­tet, »die geeig­net sind, die äuße­re Ruhe des Tages zu stö­ren«. Beson­de­ren Schutz genie­ßen hier­bei Got­tes­dien­ste. Kön­nen bei­spiels­wei­se Märk­te auf­grund einer Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung doch an einem Sonn- oder Fei­er­tag statt­fin­den, so dür­fen auch die­se erst nach der »orts­üb­li­chen Zeit des Haupt­got­tes­dien­stes« begin­nen. Die orts­üb­li­che Zeit des Haupt­got­tes­dien­stes wird hier­bei »von der ört­li­chen Ord­nungs­be­hör­de im Ein­ver­neh­men mit der Kir­che fest­ge­legt«. Eine Alli­anz von kle­ri­ka­len Glau­bens-Advo­ka­ten und staat­li­cher Ver­wal­tung gehen hier gewis­sen­haft ans Werk und ach­ten auf deren Einhaltung.Der beson­de­re Schutz christ­li­cher Got­tes­dien­ste nicht nur an Fei­er­ta­gen, son­dern an jedem ein­zel­nen Sonn­tag des Jah­res ent­stand zu einer Zeit, als die deut­sche Bevöl­ke­rung mehr­heit­lich christ­lich war und der sonn­täg­li­che Got­tes­dienst­be­such ein weit ver­brei­te­tes Ritu­al. Nur, davon kann schon lan­ge nicht mehr die Rede sein. Laut Hoch­rech­nun­gen der For­schungs­grup­pe Welt­an­schau­un­gen in Deutsch­land (fowid) befin­det sich in Deutsch­land seit Früh­jahr 2022 erst­mals seit Jahr­hun­der­ten kei­ne Mehr­heit der Men­schen mehr im Schoß der bei­den gro­ßen Kir­chen. Dass ein beson­de­rer Schutz der Got­tes­dienst­zei­ten in Fei­er­tags­ge­set­zen nicht mehr zeit­ge­mäß ist, dürf­te damit eigent­lich selbst­er­klä­rend sein.

Der höch­ste Schutz in allen Bun­des­län­dern gilt ins­ge­samt aber dem Kar­frei­tag. Chri­stin­nen und Chri­sten den­ken am Kar­frei­tag an einen Mann aus Naza­reth, der vor rund 2000 Jah­ren am Kreuz hin­ge­rich­tet wur­de. Der Tag dient dem Geden­ken an sein Lei­den und Ster­ben. An Kar­frei­tag ist es üblich, den Altar nicht zu schmücken. Auch die Kir­chen­glocken ver­stum­men. Kirch­li­chem Ein­fluss auf die Poli­tik ist es zu ver­dan­ken, dass an die­sem Tag per Gesetz jedem Ein­woh­ner Deutsch­lands Zwangs­trau­er ver­ord­net wird – egal, ob er dem christ­li­chen Glau­ben ange­hört oder nicht. Zur Todes­stun­de von Jesus, um 15 Uhr, ver­sam­meln sich gläu­bi­ge Chri­sten zum Kar­frei­tags-Got­tes­dienst. Für die evan­ge­li­sche Kir­che stellt der Kar­frei­tag sogar einen der höch­sten Fei­er­ta­ge des Kir­chen­jahrs dar. Er zählt er zu den soge­nann­ten »stil­len Tagen« des Kir­chen­jah­res. Davon gibt es vie­le: der Volks­trau­er­tag, der Buß- und Bet­tag, der Toten­sonn­tag, an Hei­lig­abend, der Ascher­mitt­woch, der Grün­don­ners­tag, sowie an Kar­frei­tag und Karsamstag.

Nicht nur auf Tanz muss an die­sen Tagen ver­zich­tet wer­den, jede Form lau­ter und lusti­ge Gesel­lig­keit ist unter­sagt. Auch ver­gnüg­li­che Film­vor­füh­run­gen trifft der reli­giö­se Bann­strahl. Rund 700 Fil­me sind mit einem Fei­er­tag­ver­bot belegt. Die FSK-Liste (Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le der Film­wirt­schaft) umfasst eine höchst kurio­se Mischung von Wer­ken der Film­kunst. Neben aller­lei Action-, Sci­ence-Fic­tion-Fil­men, auch Film­klas­si­ker wie Harold and Mau­de, Man­che mögen’s heiß oder Charley’s Tan­te dür­fen nach dem Wil­len der FSK-Prü­fer an stil­len Tagen nicht gezeigt wer­den. Auf der Home­page der FSK fin­det sich ein Hin­weis, nach wel­chem Kri­te­ri­um über die Fei­er­tags­taug­lich­keit eines Films ent­schie­den wird: »Nicht frei­ge­ge­ben für die stil­len Fei­er­ta­ge wer­den Fil­me, die dem Cha­rak­ter die­ser Fei­er­ta­ge so sehr wider­spre­chen, dass eine Ver­let­zung des reli­giö­sen und sitt­li­chen Emp­fin­dens zu befürch­ten ist.« Will­kom­men im Got­tes­staat Deutschland.

Doch Ungläu­bi­ge, Gott­lo­se und Nicht-christ­li­che wol­len sol­cher­lei Bevor­mun­dung durch ein christ­lich gepräg­tes Fei­er­tags­ge­setz nicht mehr akzep­tie­ren und sich nicht an die gesetz­lich ver­ord­ne­te Stil­le hal­ten. Bekannt wur­de in die­sem Zusam­men­hang vor allem der »Bochu­mer Bri­an«: Jedes Jahr am Kar­frei­tag ver­stößt die säku­la­re Initia­ti­ve Reli­gi­ons­frei im Revier gezielt gegen die Fei­er­tags­ge­setz­ge­bung von NRW, indem sie in Bochum öffent­lich den Mon­ty Python-Film Das Leben des Bri­an auf­führt, der seit 1980 auf dem Fei­er­tags-Index der FSK steht. Die kar­frei­tag­li­che Bri­an-Film­vor­füh­rung ist inzwi­schen auch in ande­ren Bun­des­län­dern zur Tra­di­ti­on in säku­la­ren Krei­sen gewor­den. In Mün­chen, Stutt­gart und an zahl­rei­chen ande­ren Orten laden tanz­freu­di­ge Athe­isten zur säku­la­ren Kar­frei­tags-Par­ty ein. Mot­to: »Hei­den-Spaß statt Höl­len-Qual«. Die Ver­an­stal­tung soll in ihrer Gesamt­heit auch Aus­druck des Pro­tests gegen das nicht mehr zeit­ge­mä­ße und unver­hält­nis­mä­ßig ein­schrän­ken­de Fei­er­tags­ge­setz sein. Die Ver­an­stal­ter ver­wei­sen dabei auf ein Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, das bereits 2016 das Ver­bot einer Mün­che­ner »Hei­den­spaß-Par­ty« für ver­fas­sungs­wid­rig erklärt hat.

Ohne­hin gehen Rechts-Exper­ten davon aus, dass die mehr oder weni­ger strik­ten Tanz­ver­bo­te an Kar­frei­tag im Zuge der schwin­den­den – vor allem kon­fes­sio­nell gebun­de­nen – Reli­gio­si­tät in Deutsch­land durch Aus­nah­me­re­ge­lun­gen zuneh­mend zurück­ge­nom­men wer­den. Men­schen, die sich an die­sen Tagen laut ver­gnü­gen wol­len, wür­den in ihrer Frei­heit ein­ge­schränkt. Auch wenn die Chri­sten­ge­mein­de am Kar­frei­tag zur stil­len Ein­kehr auf­ruft, dür­fe es kei­nen gesetz­li­chen Zwang zur Trau­er für Ungläu­bi­ge und gott­lo­se Bür­ge­rin­nen und Bür­ger geben.

Wie aber könn­te zukünf­tig eine zeit­ge­mä­ße Fei­er­tags­ge­setz­ge­bung aus­se­hen? Vor­schlag: Alle Men­schen hier­zu­lan­de bekom­men – Gerech­tig­keit muss sein! – neben den staat­li­chen Fei­er­ta­gen ein Kon­tin­gent von, sagen wir, jähr­lich drei Tagen zur frei­en sinn­stif­ten­den Ver­fü­gung. Tief­gläu­bi­ge Chri­sten könn­ten sich u. a. am Kar­frei­tag dann frei neh­men, um inten­siv um ihren Reli­gi­ons­grün­der zu trau­ern, Mus­li­me, um das Zucker­fest zu fei­ern, und Athe­isten, um eine klei­ne Wan­de­rung zu machen.

Hin­weis: Die­ser Text basiert auf einem län­ge­ren Arti­kel zur Fei­er­tags­ge­setz­ge­bung von Danie­la Wakonigg/​Helmut Ort­ner, in: DAS KLERIKALE KARTELL – War­um die Tren­nung von Staat und Kir­che über­fäl­lig ist, Nomen Ver­lag Frank­furt, 272 S., 24 €.