Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Zeitzeichen

Das ist ein guter Titel für die Aus­stel­lung der Gesell­schaft zum Schutz für Bür­ger­recht und Men­schen­wür­de (GBM) in der Ber­li­ner Laden­ga­le­rie der jun­gen Welt. Zur Eröff­nung am 18. Juni fan­den sich – trotz gro­ßer Hit­ze – etwa 80 Gäste ein. Die Male­rin Mar­ti­na Dost, die jet­zi­ge Vor­sit­zen­de des Arbeits­krei­ses Kul­tur der GBM, eröff­ne­te die Aus­stel­lung mit einer aus­ge­zeich­ne­ten Rede, die viel Bei­fall fand. Peter und Maria Michel hat­ten 36 Gemäl­de, Gra­phi­ken, Klein­pla­sti­ken, Kera­mi­ken, Foto­gra­fien und gebrauchs­gra­fi­sche Arbei­ten von Künst­lern aus­ge­wählt, die in der GBM-Gale­rie in der Ber­li­ner Weit­lings­tra­ße – solan­ge sie bestand – aus­ge­stellt hat­ten. Da die Mie­te für die­se Gale­rie zu hoch wur­de, muss­te sie 2016 lei­der geschlos­sen wer­den. Hier waren 17 Jah­re lang 87 Aus­stel­lun­gen vor­wie­gend mit Wer­ken von Künst­lern gezeigt wor­den, die in der DDR stu­diert und gewirkt hat­ten. Ziel war die Prä­sen­ta­ti­on von Bewah­rens­wer­tem. Ronald Paris, Gud­run Brü­ne, Heid­run Hege­wald, Tho­mas Rich­ter, Wil­li Sit­te, Wal­ter Womacka und vie­le ande­re hat­ten dort ihre Wer­ke ausgestellt.

Im 70. Grün­dungs­jahr der DDR wird mit der Aus­stel­lung »Zeit­zei­chen« der Beweis erbracht, dass die im Arbei­ter-und-Bau­ern-Staat ent­stan­de­ne Kunst nicht min­der­wer­tig ist, wie es die Bil­der­stür­mer in den »Wech­sel­jah­ren« laut­hals pro­pa­gier­ten, und dass die Künst­ler nach wie vor Gewich­ti­ges vor­zu­brin­gen haben. In der Aus­stel­lung »60 Jah­re – 60 Wer­ke«, die anläss­lich der 60-Jahr-Fei­er des Grund­ge­set­zes im Ber­li­ner Gro­pi­us­bau statt­ge­fun­den hat­te, fehl­ten in der DDR ent­stan­de­ne Arbei­ten von Künst­lern völ­lig. Bun­des­kanz­le­rin Ange­la Mer­kel hat­te die Expo­si­ti­on damals eröff­net. Der Kura­tor der Schau begrün­de­te das Feh­len der »Ost­kunst« so: Kunst kön­ne nur in Frei­heit gedei­hen; in der DDR habe es kei­ne Frei­heit gege­ben, also auch kei­ne Kunst.

Eine gewal­ti­ge Unter­drückungs­wel­le hat­te in den Neun­zi­ger­jah­ren ein­ge­setzt; Kunst­wer­ke ver­schwan­den in den Depots der Muse­en, bau­ge­bun­de­ne Arbei­ten wur­den zer­stört, über­malt, »ein­ge­la­gert«, ver­un­glimpft. Dage­gen wand­te sich der Arbeits­kreis Kul­tur der GBM lan­ge Jah­re unter der Lei­tung von Horst Kolod­ziej und Peter Michel. Die auf­op­fe­rungs­vol­le Arbeit scheint dazu bei­getra­gen zu haben, dass sich in den letz­ten Jah­ren ein dif­fe­ren­zier­te­rer Umgang mit Kunst aus der DDR durch­setz­te. Muse­en in Rostock, Schwe­rin, Hal­le und andern­orts, auch klei­ne­re Gale­rien fie­len in den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren mit einer offe­nen Hal­tung gegen­über der im Osten Deutsch­lands ent­stan­de­nen Kunst auf. Dort gehö­ren sol­che Expo­na­te ganz selbst­ver­ständ­lich in die stän­di­gen Aus­stel­lun­gen. Vie­le Künst­ler, die ihre Sozia­li­sie­rung in der DDR erleb­ten und nach 1989/​90 wei­ter­ar­bei­te­ten, sind sich in Hal­tung und Stil treu geblieben.

In der Werk­schau »Zeit­zei­chen« domi­niert Womack­as Ölge­mäl­de »Blaue Rose«. Im Vor­der­grund beweint eine schwarz­ge­klei­de­te Mut­ter bestia­lisch ermor­de­te Men­schen, im Hin­ter­grund bren­nen Häu­ser. Über allem steht die blaue Rose als Sinn­bild der Hoff­nung. Die­ses Bild ent­stand 1999 und pran­gert die Ver­bre­chen der NATO in Jugo­sla­wi­en an. Die blaue Rose erin­nert an die blaue Blu­me der Roman­tik; sie steht in ihrer wun­der­ba­ren Schön­heit im kras­sen Gegen­satz zu dem furcht­ba­ren Gesche­hen. Sie wur­de zum Sym­bol der GBM.

Den Besu­cher emp­fängt im Ein­gangs­be­reich Harald K. Schul­zes Bild »Loo­ser«, ent­stan­den 2015. Dar­ge­stellt wer­den zwei gewalt­be­rei­te Neo-Nazis, deren gekrümm­te Arme ein Haken­kreuz bil­den. Sie füh­ren eine Fah­ne mit runen­haf­ten Ele­men­ten mit und sind bereit, sofort bru­tal zuzu­schla­gen. Dane­ben zeigt Heid­run Hege­wald ihre »Hom­mage à Käthe Kollwitz/​Als Nadi­ne starb« eine groß­ar­ti­ge Zeich­nung von erschüt­tern­der Ein­dring­lich­keit und wun­der­ba­rer Zart­heit. Bei­de Bil­der sind vol­ler Expres­si­vi­tät und bil­den in ihrer Aus­sa­ge einen har­ten Kontrast.

Wir sehen in der Aus­stel­lung vie­le her­vor­ra­gen­de Wer­ke: Jen­ny Wieg­mann-Muc­chis Bron­ze »Feu­er in Alge­ri­en« von 1957/​58; Achim Kühns Arbeit »Die Gedan­ken sind frei«, ein gefes­sel­tes Buch aus geschmie­de­tem und teil­ge­färb­tem Stahl aus sei­ner Rei­he »Stahl­bi­blio­thek«, ent­stan­den 2009. Zu bewun­dern sind Land­schaf­ten, Arbei­ten zur anti­ken Mytho­lo­gie, ein duf­ti­ges Blu­men­still­le­ben von Gün­ter Bren­del, ein alle­go­ri­sches Natu­re mor­te von Wolf­ram Schu­bert oder die kost­ba­re Male­rei von Hein­rich Tes­s­mer – man kommt ins Schwärmen.

Vie­le der Expo­na­te sind ver­käuf­lich, eini­ge fan­den schon ihre Lieb­ha­ber. In einem Gale­rie­ge­spräch am 11. Juli ging es um den aktu­el­len Umgang mit Kunst aus der DDR und um ein Wie­der­auf­le­ben der legen­dä­ren Gra­phik-Edi­tio­nen der jun­gen Welt. Auf das Schaf­fen eini­ger Künst­ler wur­de aus­führ­li­cher ein­ge­gan­gen. Es war wie­der ein inter­es­sier­tes und wiss­be­gie­ri­ges Publi­kum gekom­men, das den Wert der in der DDR ent­stan­de­nen Kunst zu wür­di­gen wuss­te und die kom­men­de Gene­ra­ti­on davon über­zeu­gen kann, dass – nach Dosto­jew­ski – »Kunst für den Men­schen genau­so ein Bedürf­nis ist wie Essen und Trinken«.

»Zeit­zei­chen« bis 30. August, Laden­ga­le­rie der jun­gen Welt, Ber­lin, Tor­stra­ße 6 (Nähe Rosa-Luxem­burg-Platz), Mon­tag – Don­ners­tag 11 – 18 Uhr, Frei­tag 10 – 14 Uhr, Ein­tritt frei. In der Som­mer­pau­se vom 15. Juli bis 4. August bleibt die Laden­ga­le­rie geschlossen.