Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Arbeitslosigkeit macht krank

Nicht nur Viren machen krank und kön­nen töd­lich sein. Auch die Arbeits­lo­sig­keit. Dabei hält sich die Mär hart­näckig in der »Mit­te der Gesell­schaft«: Arbeits­lo­se – das sind die Lebens­un­tüch­ti­gen, die Unzu­ver­läs­si­gen oder die Sozi­al­schma­rot­zer, faul und raf­fi­niert zugleich. Sie trü­gen die Schuld an ihrer Lage selbst. Ver­brei­tet ist die Auf­fas­sung vom sat­ten und zufrie­de­nen Arbeits­lo­sen, der mit sei­nem Wagen vorm Arbeits­amt vor­fährt, froh­ge­launt sei­ne »Stüt­ze« emp­fängt und sich danach wie­der ins erquicken­de Fau­len­zer­da­sein begibt. Doch der Ein­druck vom benei­dens­wer­ten Arbeits­lo­sen, der sich wohl­ver­sorgt und aus­ge­stat­tet mit allen Annehm­lich­kei­ten ein schö­nes Leben mache, ist nicht nur trü­ge­risch. Er ist falsch. »Arbeit ist schwer, kei­ne Arbeit ist die Höl­le«, lässt der Regis­seur Kat­ja Mann im Fern­seh­film »Das Geheim­nis der Frei­heit« zu ihrem Sohn Golo sagen.

Trotz Pan­de­mie und Wirt­schafts­kri­se ist die Zahl der Arbeits­lo­sen zuletzt kaum gestie­gen. Mit 2,9 Mil­lio­nen Per­so­nen – 6,3 Pro­zent aller Erwerbs­per­so­nen – war sie im Janu­ar 2021 etwa genau so groß wie im Juli des Vor­jah­res. Immer­hin aber über eine Mil­li­on höher als Ende 1980 und um 475.000 höher als im Vor­jah­res­mo­nat Janu­ar. Die Kri­se hat Spu­ren auf dem Arbeits­markt hin­ter­las­sen. Aber wes­halb schein­bar so schwa­che? Weil die Zahl der offi­zi­ell regi­strier­ten Arbeits­lo­sen die Lage beschö­nigt. Die Sta­ti­stik erfasst jene Arbeits­lo­sen nicht, die sich bei den Behör­den nicht mehr mel­den – kei­ne Chan­cen auf eine Ver­mitt­lung, kein Anspruch auf Lei­stun­gen, haben sie sich ent­mu­tigt aus dem Arbeits­markt zurück­ge­zo­gen. Auch Arbeits­su­chen­de in Arbeits­be­schaf­fungs­maß­nah­men und Umschu­lun­gen sowie 1-Euro-Job­ber tau­chen in kei­ner Arbeits­lo­sen­sta­ti­stik auf. Wie alle Per­so­nen, die älter sind als 58 Jah­re, min­de­stens 12 Mona­te Arbeits­lo­sen­geld II – Hartz IV – bezo­gen und in die­ser Zeit kei­ne sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäf­ti­gung ange­bo­ten bekom­men haben. Zusätz­lich streicht die Bun­des­agen­tur für Arbeit alle aus der Sta­ti­stik, die sich wei­gern, eine, wie es heißt, »zumut­ba­re Beschäf­ti­gung« anzu­neh­men. Mil­lio­nen Men­schen sind von sol­cher »ver­steck­ten« Arbeits­lo­sig­keit betrof­fen. Dar­un­ter die, die sich in Kurz­ar­beit befin­den. »Kurz­ar­beit Null« – das ist Arbeits­aus­fall total. Wie der offi­zi­ell regi­strier­te Arbeits­lo­se ist der »Kurz­ar­bei­ter Null« zum Nichts­tun ver­dammt. Er erhält Kurz­ar­bei­ter­geld, gegen­wär­tig maxi­mal 24 Mona­te, statt Arbeits­lo­sen­geld. Etwa 60 Pro­zent des Net­to­lohns. Im Früh­jahr 2020 ersetz­te die Bun­des­agen­tur für Arbeit den Unter­neh­mern für sechs Mil­lio­nen Men­schen, so viel wie noch nie, das Kurz­ar­bei­ter­geld. Bis Okto­ber ging die Zahl zurück, danach nahm sie wie­der zu. Nach Schät­zun­gen des ifo-Insti­tuts ist die Kurz­ar­beit bis Janu­ar 2021 wie­der um 20 Pro­zent gestie­gen. Die tat­säch­li­che Arbeits­lo­sig­keit ist also mil­lio­nen­fach höher als die von den Ämtern aus­ge­wie­se­ne, berück­sich­tigt man ihre ver­deck­ten Arten.

Ob offi­zi­ell oder inof­fi­zi­ell, ver­deckt oder offen – die Wir­kun­gen der Arbeits­lo­sig­keit sind ver­hee­rend. Wären enor­me Ein­kom­mens­ein­bu­ßen und Armut ihre ein­zi­ge Fol­ge, wäre das schlimm genug. Aber die mensch­li­che Tra­gö­die ist weit grö­ßer. Sie beginnt mit Selbst­zwei­feln, der gro­ßen Angst vor der unsi­che­ren Zukunft, mit Resi­gna­ti­on. Ohn­macht lähmt jene, die arbei­ten wol­len und nicht dür­fen. Sie füh­len sich ver­lo­ren und über­flüs­sig. Dage­gen hel­fen weder Arbeits­lo­sen­geld noch diver­se Fort­bil­dun­gen. Hun­der­te von Stu­di­en bele­gen, dass Arbeits­lo­se stär­ker unter see­li­schen Bela­stun­gen lei­den als Erwerbs­tä­ti­ge. Aus einer Stu­die des Robert-Koch-Insti­tuts geht her­vor, dass der Gesund­heits­zu­stand der Arbeits­lo­sen, ihrer Kin­der und ande­rer Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ger deut­lich schlech­ter ist als der­je­ni­gen, die arbei­ten. Sie füh­len sich nicht mehr gebraucht, emp­fin­den sich als wert­los und von der Gesell­schaft ver­sto­ßen. Sozia­le Kon­tak­te schwin­den, gewöhn­lich zuerst die zu den ehe­ma­li­gen Kol­le­gen. Per­sön­lich­keit zer­set­zen­de Wir­kun­gen, psy­chi­sche und phy­si­sche Krank­hei­ten neh­men zu. Was wird aus dem klei­nen Mann in den gro­ßen Erschüt­te­run­gen der Welt, fragt Hans Fal­la­da in »Klei­ner Mann – was nun?« Vie­le ken­nen die Geschich­te des Ber­li­ner Klein­bür­gers in der gro­ßen Welt­wirt­schafts­kri­se, die nach dem »schwar­zen Frei­tag« im Okto­ber 1929 an der New Yor­ker Bör­se aus­brach und jah­re­lang die gan­ze kapi­ta­li­sti­sche Welt im Fie­ber hielt. Es ist eine Geschich­te zwi­schen der Angst, kei­ne Arbeit zu fin­den und der Angst, sie wie­der zu ver­lie­ren. Der Dich­ter zeigt den Arbeits­lo­sen in sei­ner Ver­zweif­lung, aber auch in der Hoff­nung, ohne die er nicht wei­ter­le­ben kann.

Auch im »moder­nen« Kapi­ta­lis­mus des 21. Jahr­hun­derts emp­fin­den Men­schen eine eigen­ar­ti­ge Scham. Vie­len Arbeits­lo­sen fällt es schwer, Freun­den und Bekann­ten, selbst Ver­wand­ten und dem Ehe­part­ner zu erzäh­len, dass sie ent­las­sen wor­den sind. Arbeits­lo­se brin­gen län­ge­re Zeit im Kran­ken­haus zu als Berufs­tä­ti­ge. Das betrifft alle Krank­hei­ten. Die mit Abstand deut­lich­sten Unter­schie­de zei­gen sich hin­sicht­lich sta­tio­nä­rer Auf­ent­hal­te wegen psy­chi­scher Stö­run­gen: Arbeits­lo­se Män­ner ver­brin­gen nahe­zu sie­ben­mal mehr Tage mit einer ent­spre­chen­den Dia­gno­se im Kran­ken­haus als Nicht-Arbeits­lo­se, ermit­tel­te das Robert-Koch-Insti­tut. Arbeits­lo­se glei­ten ab in sozia­les, psy­chi­sches und fami­liä­res Fehl­ver­hal­ten. Fami­li­en­zwist, Schei­dun­gen, Alko­hol­miss­brauch, Ver­bre­chen beglei­ten den Ver­lust an Selbst­wert­ge­fühl. Für arbeits­lo­se Jugend­li­che bestehen im Ver­gleich zu den Erwerbs­tä­ti­gen glei­chen Alters signi­fi­kant höhe­re Risi­ken, dro­gen­ab­hän­gig zu wer­den. Die Gefahr ist beson­ders hoch bei männ­li­chen Jugend­li­chen, bei denen, die sehr lan­ge arbeits­los sind und bei Kin­dern und Jugend­li­chen arbeits­lo­ser Eltern.

Das Ver­trau­en in die eige­ne Fähig­keit schwin­det, Selbst­hass, Angst­ge­füh­le, Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­le, Depres­sio­nen stel­len sich ein. Und Arbeits­lo­sig­keit bringt vie­le der von ihr Betrof­fe­nen früh ins Grab. Die Sterb­lich­keit, Selbst­mor­de und Mor­de, die Auf­nah­me in Gefäng­nis­se und psych­ia­tri­sche Kli­ni­ken – sie sind bei Arbeits­lo­sen höher als bei Arbeits­tä­ti­gen. Arbeits­lo­sig­keit ist eine mör­de­ri­sche, sozia­le Krank­heit. Hun­dert­tau­sen­de ster­ben durch den sozia­len Stress, den sie aus­löst. Arbeits­lo­se befin­den sich in einem beäng­sti­gen­den Kreis­lauf. Gesund­heit­lich Labi­le wer­den zuerst gefeu­ert. Sind sie ohne Arbeit, ver­schlim­mern sich die gesund­heit­li­chen Schä­den und neue kom­men hin­zu. Durch das Sieb der Ein­stel­lungs­un­ter­su­chun­gen kom­men vor­wie­gend gesun­de Arbei­ter. Die Dar­win­sche »natür­li­che Aus­le­se« wird von den Kapi­ta­li­sten gna­den­los prak­ti­ziert. Schon Engels schrieb in sei­ner »Dia­lek­tik der Natur«, dass die Auf­fas­sung der Geschich­te als eine Rei­he von Klas­sen­kämp­fen viel inhalts­vol­ler und tie­fer sei als die »mag­re und ein­sei­ti­ge Phra­se vom Kampf ums Dasein« (MEW 20: 565 f.). Wahr ist, dass jene, die gesund­heit­lich ange­schla­gen sind, immer wie­der ins Arbeits­lo­sen­da­sein gesto­ßen wer­den. Das ist kein Natur­ge­setz, son­dern gesell­schaft­lich bedingt. Hun­dert­tau­sen­de ver­zich­ten aus Angst um ihren Arbeits­platz auf eine not­wen­di­ge Kur und ver­heim­li­chen, dass sie krank sind. Aus Angst, als »Krank­feie­rer« denun­ziert zu wer­den, scheu­en vie­le den Gang zum Arzt. Kraft­fah­rer Karl Mai­wald in Max von der Grüns »Stel­len­wei­se Glatt­eis« erhält von der Betriebs­lei­tung ein Schrei­ben, in dem ihm unter­stellt wird, er habe nicht wegen sei­ner Abszes­se krank­ge­macht, son­dern weil ihm die zuge­teil­ten Fahr­ten nicht zusag­ten. Sol­che Brie­fe wur­den an alle ver­schickt, die inner­halb von zwölf Mona­ten drei­mal erkrank­ten. »Vie­le lie­ßen sich dadurch so ein­schüch­tern, dass sie schon wie­der arbei­te­ten, bevor sie gesund waren, es kam vor, dass Fah­rer mit Fie­ber am Steu­er saßen.«

Auch das Insti­tut für Arbeits­markt- und Berufs­for­schung (IAB) ermit­tel­te, dass immer mehr Men­schen krank zur Arbeit gehen. Etwa die Hälf­te der Befrag­ten habe ange­ge­ben, sich min­de­stens ein­mal im Jahr krank zur Arbeit geschleppt zu haben. Sie woll­ten im har­ten Kon­kur­renz­kampf um die Arbeits­plät­ze nicht als Blau­ma­cher daste­hen (jun­ge Welt v. 30.01.2020). Vie­le Arbeits­lo­se, arme und kran­ke Men­schen müss­ten nicht früh ster­ben, gäbe es die­se Angst nicht und erhiel­ten sie die Ver­gün­sti­gun­gen und bevor­zug­ten Behand­lun­gen, die Betuch­te für sich in Anspruch neh­men. Die maka­bre Wahr­heit, die noch immer gilt: Weil du arm bist, musst du frü­her sterben.