Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Barlachs Credo

Kunst war für Bar­lach »eine Sache aller­tief­ster Mensch­lich­keit«! Bekannt wur­de der viel­sei­tig begab­te Künst­ler vor allem durch sei­ne aus­drucks­star­ken Holz­skulp­tu­ren. Man meint, den »Sin­gen­den Mann« zu hören, man spürt die Käl­te des »Frie­ren­den Mäd­chens« und fühlt die Not der »Ver­hüll­ten Bett­le­rin«. Und welch ele­men­ta­re Kraft steckt in der Holz­skulp­tur »Der Rächer«; mit größ­ter Ent­schlos­sen­heit und Wut stürmt er nach vorn. Zu bewun­dern sind Bar­lachs Arbei­ten: Holz­skulp­tu­ren, Gra­phi­ken, Zeich­nun­gen, Taschen­bü­cher; auch lite­ra­risch anspruchs­vol­le Brie­fe, Pro­sa­wer­ke und Dra­men stam­men von ihm.

Im Dres­de­ner Alber­ti­num gibt es eine sehens­wer­te, wohl bis­her ein­ma­li­ge Bar­lach-Retro­spek­ti­ve. Beglei­tet wird sie durch einen her­vor­ra­gend gestal­te­ten, umfang­rei­chen Kata­log »Ernst Bar­lach … was wird bis Über­mor­gen gel­ten?« (48 Euro).

Ernst Bar­lach, gebo­ren 1870, stu­dier­te in Ham­burg, Dres­den und Paris. Die Pari­ser Jah­re waren für ihn »merk­wür­dig unfrucht­bar«. Seit 1920 leb­te und arbei­te­te er in Güstrow. Das Erleb­nis sei­ner für ihn wich­ti­gen Russ­land-Rei­se (1906) hat The­men und Stil sei­ner Arbei­ten ent­schei­dend geformt. Für ihn war das – nach vom Jugend­stil und einer aka­de­mi­schen Aus­bil­dung gepräg­ten Anfän­gen – ein ästhe­ti­scher und the­ma­ti­scher Neu­be­ginn. Ange­regt vom Ver­le­ger Cas­si­rer kon­zen­trier­te er sich mehr und mehr auf die Bild­haue­rei. Es ent­stan­den unter ande­rem Stein­zeug­ar­bei­ten wie eine »Bett­le­rin mit Scha­le«. Die erschüt­tern­de Armut ein­fa­cher Men­schen wird auch in ande­ren höl­zer­nen und bron­ze­nen Figu­ren erleb­bar. Es gelang Bar­lach über­zeu­gend, Gemüts­zu­stän­de dar­zu­stel­len. Die Holz­skulp­tur »Lesen­der Klo­ster­schü­ler« zeigt einen in sich ver­sun­ke­nen Mann mit geschlos­se­nen Augen; nichts kann ihn von sei­nen tie­fen Gedan­ken ablenken.

Die Aus­stel­lung ist groß­zü­gig gestal­tet und erlaubt dem Betrach­ter, jedes Kunst­werk, jedes Doku­ment in Ruhe auf­zu­neh­men. Immer wie­der bewun­dert man die Taschen­bü­cher mit Skiz­zen, die den uner­müd­lich beob­ach­ten­den und suchen­den Künst­ler zei­gen und einen Ein­blick in sei­ne Schaf­fens­wei­se geben. Erstaun­lich, was da von den Muse­ums­leu­ten zusam­men­ge­tra­gen wurde!

Im Güstrower Dom ist Bar­lachs »Schwe­ben­der Engel« zu sehen, das bekann­te Mahn­mal für die Opfer des Ersten Welt­krie­ges, eine über­le­bens­gro­ße bron­ze­ne Figur mit den Gesichts­zü­gen sei­ner Künst­ler­kol­le­gin Käthe Koll­witz. Das »Mag­de­bur­ger Mal«, eine Holz­skulp­tur, zeigt ergrei­fend das Unfass­ba­re, die Trau­er und das stil­le ehren­de Geden­ken an die Gefal­le­nen. Bei­de Denk­ma­le wur­den von den Nazis besei­tigt. Bar­lach wur­de ein Opfer der faschi­sti­schen Kunst­ideo­lo­gie, sein Schaf­fen war nun »ent­ar­te­te Kunst«, eini­ge Skulp­tu­ren wur­den zer­stört, die Auf­füh­rung sei­ner Dra­men (zum Bei­spiel »Der tote Tag«) ver­bo­ten. Schon 1932 zer­schlu­gen Nazis die Schei­ben sei­nes Güstrower Hau­ses. Doch Bar­lach blieb in Deutsch­land, er starb 1938 in einem Rostocker Kran­ken­haus. In der Aus­stel­lung wird auf eine Auto­bio­gra­fie Bar­lachs »Ein selbst­er­zähl­tes Leben« auf­merk­sam gemacht – und auf sei­ne Holz­schnit­te zu Schil­lers »Ode an die Freu­de«. Auch Otto Pan­koks Holz­schnitt »Bild­nis Ernst Bar­lach« ist zu sehen. Ange­bo­ten wer­den Füh­run­gen und Ver­an­stal­tun­gen zur Ausstellung.

Bar­lach wider­streb­te es, auf eine kon­fes­sio­nel­le, christ­lich-mysti­sche Inter­pre­ta­ti­on sei­ner Wer­ke fest­ge­legt zu wer­den, wie sie sich nach 1945 in West­deutsch­land eta­blier­te. Ein neu­er Blick auf Bar­lachs Kunst ist wich­tig und not­wen­dig. Dazu trägt die Aus­stel­lung bei. In ihrem abschlie­ßen­den Teil wird die Rezep­ti­on sei­nes Wer­kes in bei­den deut­schen Staa­ten unter­sucht. Wie­land För­sters Por­trät­kopf »Franz Füh­mann« weist auf die Novel­le »Bar­lach in Güstrow« hin. Mit Fritz Cremers bron­ze­nem Bild­nis »Ber­tolt Brecht« wird an Brechts Wor­te erin­nert, die er 1951 anläss­lich der Eröff­nung einer Bar­lach-Aus­stel­lung sprach: »Ich hal­te Bar­lach für einen der größ­ten Bild­hau­er, die wir in Deutsch­land haben. Der Wurf, die Bedeu­tung der Aus­sa­ge, das hand­werk­li­che Inge­ni­um, Schön­heit ohne Beschö­ni­gung, Grö­ße ohne Gereckt­heit, Har­mo­nie ohne Glät­te, Lebens­kraft ohne Bru­ta­li­tät machen Bar­lachs Pla­sti­ken zu Mei­ster­wer­ken.« (Kata­log S. 465)

»Ernst Bar­lach zum 150. Geburts­tag. Eine Retro­spek­ti­ve«, bis zum 10. Janu­ar 2021, Alber­ti­num (1.OG), Dres­den, Georg-Treu-Platz 1, Mon­tag geschlos­sen, Diens­tag bis Sonn­tag 11 bis 17 Uhr, Ein­tritt 12/​9 Euro. Zur­zeit coro­nabe­dingt geschlos­sen, Online-Füh­run­gen unter: https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/ernst-barlach-zum-150-geburtstag-eine-retrospektive/