Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Renate Hennecke China und die Pandemie

»Wir müs­sen noch ein paar Mona­te die Pobacken zusam­men­knei­fen.« Mit die­sen Wor­ten kün­dig­te Lothar Wie­ler, Direk­tor des Robert-Koch-Insti­tuts in Ber­lin, Anfang Novem­ber an, dass der gegen­wär­ti­ge »Lock­down light«, der zunächst bis zum Ende des Monats dau­ern soll­te, so leicht und kurz wohl nicht wer­den wird. Die Zahl der täg­lich bestä­tig­ten Covid-19-Neu­in­fek­tio­nen ist immer noch alar­mie­rend hoch, und vie­le Gesund­heits­äm­ter kön­nen die Infek­ti­ons­ket­ten schon lan­ge nicht mehr nach­ver­fol­gen. Im Fern­se­hen wird vor einem »Voll­lau­fen« der Inten­siv­sta­tio­nen mit schwer erkrank­ten Covid-19-Pati­en­ten gewarnt. Wäh­rend­des­sen demon­strie­ren immer wie­der soge­nann­te Quer­den­ker, gemischt mit Nazis aller Art, gegen die Maß­nah­men, mit deren Hil­fe die Regie­rung die Pan­de­mie unter Kon­trol­le brin­gen will.

Ganz anders die Situa­ti­on in meh­re­ren Län­dern Asi­ens, allen vor­an Chi­na. Seit Mona­ten gibt es dort kaum noch neue Covid-19-Fäl­le. Kommt es hie und da doch noch zu einem loka­len Aus­bruch, wird die Infek­ti­ons­quel­le – meist aus dem Aus­land ein­rei­sen­de Per­so­nen – in Rekord­tem­po aus­fin­dig gemacht und die Aus­brei­tung unterbunden.

Wie haben es die Chi­ne­sen geschafft, die Pan­de­mie so schnell erfolg­reich in den Griff zu bekom­men? Aus unse­ren Medi­en erfah­ren wir das nicht. Meist heißt es nur, die chi­ne­si­schen Metho­den sei­en in frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Län­dern nicht anwendbar.

Bei mei­ner Suche nach Infor­ma­tio­nen sto­ße ich im Inter­net auf zwei Arti­kel in The Lan­cet. Die wöchent­lich in Lon­don erschei­nen­de eng­lisch­spra­chi­ge Zeit­schrift ist eine der welt­weit bekann­te­sten und renom­mier­te­sten medi­zi­ni­schen Fach­pu­bli­ka­tio­nen. Das nicht nament­lich gezeich­ne­te Edi­to­ri­al der Aus­ga­be vom 25. Juli ist über­schrie­ben »Covid-19 and Chi­na: les­sons and the way for­ward« (Covid-19 und Chi­na: Was wir ler­nen und wie wir vor­an­kom­men kön­nen). Und in der Aus­ga­be vom 8. Okto­ber beschäf­tigt sich Lan­cet-Autor Tal­ha Bur­ki mit »China’s suc­cessful con­trol of Covid-19« (Chi­nas erfolg­rei­che Kon­trol­le von Covid-19). Einen wei­te­ren inter­es­san­ten Arti­kel fin­de ich in der deut­schen Aus­ga­be des Online-Dien­stes Busi­ness Insi­der vom 2. Novem­ber. Über­schrift: »Ohne Lock­down – War­um Asi­en die Coro­na-Pan­de­mie unter Kon­trol­le hat«.

Alle drei Arti­kel rich­ten den Fokus nicht so sehr auf Details des Vor­ge­hens der chi­ne­si­schen Regie­rung, son­dern ana­ly­sie­ren des­sen wich­tig­ste Grundzüge.

Chi­na war vorbereitet

Als erster Fak­tor wird die Vor­be­rei­tung Chi­nas (und ande­rer asia­ti­scher Län­der) auf mög­li­che wei­te­re Pan­de­mien nach der SARS-Pan­de­mie von 2002/​2003 genannt. Chi­na habe in den letz­ten Jah­ren, so The Lan­cet, rie­si­ge Sum­men in die For­schung und in den Aus­bau des öffent­li­chen Gesund­heits­we­sens inve­stiert. Die Labor­ka­pa­zi­tä­ten sei­en ver­grö­ßert, mehr Per­so­nal aus­ge­bil­det und ein­ge­stellt, Pro­duk­ti­ons­stät­ten für Mas­ken und Schutz­ma­te­ria­li­en errich­tet wor­den. Infol­ge­des­sen sei das Land auf Covid-19 viel bes­ser vor­be­rei­tet gewe­sen als damals auf den SARS-Aus­bruch. »Als im Dezem­ber 2019 die ersten Covid-19-Fäl­le auf­tra­ten, waren die chi­ne­si­schen Wis­sen­schaft­ler sehr schnell in der Lage, das Virus zu iden­ti­fi­zie­ren. Sie teil­ten die Genom­se­quenz am 11. Janu­ar 2020 inter­na­tio­nal. Bis Ende Janu­ar gelang Ärz­ten aus Fest­land­chi­na und Hong­kong die Cha­rak­te­ri­sie­rung der kli­ni­schen Merk­ma­le von Covid-19 und die Klä­rung der Über­tra­gungs­we­ge von Mensch zu Mensch sowie der Genom-Cha­rak­te­ri­sti­ka und des epi­de­mio­lo­gi­schen Ver­hal­tens des Virus. Die Daten konn­ten in The Lan­cet ver­öf­fent­licht und die Welt auf die­sem Wege über die Gefahr durch Covid-19 infor­miert wer­den.« (eige­ne Über­set­zung die­ser und aller wei­te­ren Pas­sa­gen aus The Lan­cet; R. H.) Schon lan­ge vor dem ersten Auf­tre­ten von Covid-19 waren, laut Busi­ness Insi­der, vie­le chi­ne­si­sche Flug­hä­fen mit Fie­ber­mess­stel­len aus­ge­rü­stet, und fer­tig aus­ge­ar­bei­te­te Pan­de­mie­plä­ne lagen bereit. Die dadurch ermög­lich­te »Schnel­lig­keit, mit der Chi­na reagier­te«, sei nach Ein­schät­zung von Gre­go­ry Pol­and von der Mayo Cli­nic Roche­ster (USA) der »ent­schei­den­de Fak­tor für den erfolg­rei­chen Kampf gegen die Aus­brei­tung der Seu­che« gewesen.

76 Tage schar­fer Lockdown

Als »zwei­te Lek­ti­on« nennt The Lan­cet die Erfah­rung, dass »eine robu­ste wis­sen­schaft­li­che Grund­la­ge noch kei­ne Garan­tie für eine effek­ti­ve Kon­trol­le der Pan­de­mie« ist, wenn nicht »die ober­ste poli­ti­sche Ebe­ne alles dar­an­setzt, den Aus­bruch zu besie­gen«. Die Regie­run­gen müss­ten ent­schie­den vor­ge­hen und »so agie­ren, wie es für die Gesell­schaft am besten ist«.

Als die Pan­de­mie in Wuhan aus­brach, ent­sand­te die Natio­na­le Gesund­heits­kom­mis­si­on drei Grup­pen von Exper­ten für Infek­ti­ons­krank­hei­ten dort­hin, um die Risi­ken von Covid-19 und die Über­tra­gungs­we­ge der Krank­heit fest­zu­stel­len. Auf­grund ihrer Emp­feh­lun­gen wur­de die 11-Mil­lio­nen-Stadt voll­stän­dig abge­rie­gelt und am 23. Janu­ar ein schar­fer Lock­down ver­hängt. Kurz dar­auf wur­de auch in den ande­ren Städ­ten der Pro­vinz Hubei das öffent­li­che Leben dra­stisch her­un­ter­ge­fah­ren. Erst nach 76 Tagen wur­den die Beschrän­kun­gen auf­ge­ho­ben. In die­ser Zeit war die Bewe­gungs­frei­heit der Bevöl­ke­rung enorm ein­ge­schränkt und die per­sön­li­chen Kon­tak­te auf das Aller­not­wen­dig­ste redu­ziert. Wer aus drin­gen­dem Grund die Woh­nung ver­las­sen muss­te, war ver­pflich­tet, eine Mas­ke zu tra­gen und den Min­dest­ab­stand zu beach­ten. Die Ein­hal­tung der Regeln wur­de genau kon­trol­liert. An zahl­rei­chen Kon­troll­stel­len wur­de Fie­ber gemes­sen und der Nach­weis eines nega­ti­ven Coro­na-Tests ver­langt, um pas­sie­ren zu dür­fen. Wur­de jemand ohne Mas­ke gesich­tet, konn­te es pas­sie­ren, dass er oder sie von einer her­um­flie­gen­den Droh­ne freund­lich, aber bestimmt nach Hau­se geschickt wur­de: »Ja, Tant­chen, Sie sind gemeint. Sie soll­ten nicht ohne Mas­ke drau­ßen her­um­lau­fen. Gehen Sie heim und ver­ges­sen Sie nicht, Ihre Hän­de zu waschen.«

Fang­cang-Hos­pi­tä­ler und Mil­lio­nen Tests

Wäh­rend des Lock­downs, aber auch danach wur­de umfang­reich gete­stet. Posi­tiv Gete­ste­te wur­den sofort iso­liert. Waren sie sym­ptom­frei, wur­de ihnen häus­li­che Qua­ran­tä­ne ver­ord­net, bei leich­ter bis mit­tel­schwe­rer Sym­pto­ma­tik wur­den sie hospitalisiert.

Da die regu­lä­ren Kran­ken­häu­ser von Wuhan in den ersten Wochen der Pan­de­mie nicht aus­reich­ten, wur­den inner­halb kür­ze­ster Zeit zusätz­lich sech­zehn tem­po­rä­re Kran­ken­häu­ser mit gro­ßen Schlaf­sä­len betriebs­fer­tig ein­ge­rich­tet und die Zahl der ver­füg­ba­ren Bet­ten dadurch ver­viel­facht. Für drei die­ser soge­nann­ten Fang­cang-Hos­pi­tä­ler wur­den bestehen­de öffent­li­che Gebäu­de wie Kon­gress­zen­tren oder Aus­stel­lungs­hal­len umge­rü­stet, die übri­gen wur­den aus Fer­tig­tei­len neu errich­tet. Durch die Iso­lie­rung der Infi­zier­ten wur­de einer­seits eine wei­te­re unkon­trol­lier­te Aus­brei­tung des Virus ver­hin­dert, und ande­rer­seits konn­ten die Pati­en­ten in den tem­po­rä­ren Hos­pi­tä­lern eine medi­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung erhal­ten und bei Bedarf schnell in ein regu­lä­res Kran­ken­haus ver­legt werden.

Die Fang­cang-Kran­ken­häu­ser konn­ten schon im März wie­der geschlos­sen wer­den. Die groß­zü­gi­gen Test­kam­pa­gnen wur­den aber bei­be­hal­ten und auch außer­halb der Pro­vinz Hubei durch­ge­führt. Dadurch konn­ten neue Covid-19-Aus­brü­che sofort ein­ge­dämmt wer­den. Busi­ness Insi­der: »Im Kampf gegen Coro­na wer­den auch gan­ze Städ­te durch­kämmt. Im Mai teste­te Wuhan sei­ne 11 Mil­lio­nen Ein­woh­ner über einen Zeit­raum von 10 Tagen … Am 9. Okto­ber kün­dig­te die ost­chi­ne­si­sche Stadt Qing­dao an, dass sie alle 9 Mil­lio­nen Ein­woh­ner inner­halb von fünf Tagen auf das Coro­na­vi­rus testen wer­de, nach­dem sie 12 neue Fäl­le im Zusam­men­hang mit einem ört­li­chen Kran­ken­haus iden­ti­fi­ziert hat­te. Eben­so wur­den … alle Ein­woh­ner der Stadt Kasch­gar in der Pro­vinz Xin­jiang gete­stet, nach­dem es dort einen Aus­bruch mit 183 Infek­tio­nen gege­ben hat­te.« Die Kosten der Mas­sen­tests trug der chi­ne­si­sche Staat.

Das Ergeb­nis laut The Lan­cet: Bis zum 4. Okto­ber sei­en in Chi­na (1400 Mil­lio­nen Ein­woh­ner) 90.604 bestä­tig­te Covid-19-Fäl­le und 4739 Coro­na-Tote gezählt wor­den. In den USA (329 Mil­lio­nen Ein­woh­ner) habe die Zahl der Fäl­le bis zu dem Tag 7.382.194 und die Zahl der Toten 209.382 betra­gen. Ein Wis­sen­schaft­ler­team an der Yale School of Public Health (New Haven, Con­nec­ti­cut, USA) habe errech­net, dass zwi­schen dem 29. Janu­ar und dem 29. Febru­ar durch die von Chi­na ergrif­fe­nen Maß­nah­men 1,4 Mil­lio­nen Infek­tio­nen und 56.000 Todes­fäl­le ver­hin­dert wurden.

Bei­spiel­lo­ses Enga­ge­ment der Bevölkerung

Als vier­ten Erfolgs­fak­tor nennt The Lan­cet ein »brei­tes Enga­ge­ment der Bevöl­ke­rung«. Die Soli­da­ri­tät der Bevöl­ke­rung sei wäh­rend des Covid-19-Aus­bruchs in Chi­na »bei­spiel­los« gewe­sen. Bereit­wil­lig hät­ten die Men­schen auch Maß­nah­men akzep­tiert, die als Ein­schrän­kung der indi­vi­du­el­len Frei­heit emp­fun­den wer­den konn­ten, wie zum Bei­spiel die Pflicht zum Mas­ken­tra­gen in der Öffent­lich­keit. Busi­ness Insi­der weist in dem Zusam­men­hang auf »die weni­ger indi­vi­dua­li­stisch gepräg­te Kul­tur in der Regi­on« hin: »Dort ist der Ein­zel­ne eher bereit, sich für das All­ge­mein­wohl einzuschränken.«

Aber das Enga­ge­ment ging weit über das Tra­gen von Mas­ken hin­aus. Ärz­te und Pfle­ge­per­so­nal aus ganz Chi­na kamen und arbei­te­ten rund um die Uhr bis zur tota­len Erschöp­fung, um das Leben der schwer erkrank­ten Pati­en­ten zu ret­ten. Tech­ni­ker und Bau­ar­bei­ter errich­te­ten in Rekord­zeit die Fang­cang-Hos­pi­tä­ler. Men­schen aller Beru­fe orga­ni­sier­ten die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung mit Lebens­mit­teln und Medi­ka­men­ten, brach­ten Per­so­nen, die beson­ders gefähr­det waren oder wegen häus­li­cher Qua­ran­tä­ne ihre Woh­nun­gen auch zum Ein­kau­fen nicht ver­las­sen durf­ten, das Lebens­not­wen­di­ge an die Tür, küm­mer­ten sich um Alte, um Pati­en­ten mit ande­ren schwe­ren Krank­hei­ten, um Schwan­ge­re und Kin­der und erfüll­ten tau­send wei­te­re Aufgaben.

Ein Haupt­ziel der Maß­nah­men war die Aus­hun­ge­rung des Virus durch »Social Distan­cing«. Busi­ness Insi­der ver­weist auf eine im Juni in der Zeit­schrift Sci­ence ver­öf­fent­lich­te Stu­die, die die mensch­li­chen Inter­ak­tio­nen in den Groß­städ­ten Wuhan und Shang­hai vor und nach der Pan­de­mie ver­glich. Laut Stu­die sei­en »die täg­li­chen Kon­tak­te wäh­rend der sozia­len Distan­zie­rungs­pe­ri­ode von Covid-19 um das Sie­ben- bis Acht­fa­che redu­ziert w[o]rden, wobei die mei­sten Inter­ak­tio­nen auf den Haus­halt beschränkt waren«. Sozia­le Distanz allein, wie sie in Chi­na wäh­rend der Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, rei­che aus, um Covid-19 unter Kon­trol­le zu bringen.

Welt­wei­te Soli­da­ri­tät gegen Covid-19

The Lan­cet fasst zusam­men: »Jedes Land muss sich damit aus­ein­an­der­set­zen, dass Wider­sprü­che zwi­schen Frei­heit und Sicher­heit bestehen. Man­che Über­wa­chungs­maß­nah­men, die in Chi­na ange­wen­det wer­den, wären anders­wo nicht akzep­ta­bel. Aber die chi­ne­si­schen Erfah­run­gen zei­gen die Bedeu­tung der Soli­da­ri­tät der Bevöl­ke­rung und was damit erreicht wer­den kann. So kann man mit Blick auf die Gesund­heits­ver­sor­gung von Chi­na lernen.«

Aus­drück­lich wen­det sich der Autor des Lan­cet-Edi­to­ri­als gegen den Ver­such, Chi­na zum Sün­den­bock für die Pan­de­mie zu machen. Not­wen­dig sei viel­mehr eine welt­wei­te offe­ne Zusam­men­ar­beit, wie sie auch UN-Gene­ral­se­kre­tär Antó­nio Guter­res gefor­dert habe. Denn »der Man­gel an glo­ba­ler Soli­da­ri­tät bei der Bekämp­fung von Covid-19 stellt gera­de in einer geo­po­li­tisch insta­bi­len Situa­ti­on eine Gefahr für uns alle dar«.