Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die Schlacht am Kamener Bahndamm

Am 13. März 1920 putsch­ten ehe­ma­li­ge kai­ser­li­che Mili­tärs gegen die demo­kra­ti­sche Regie­rung unter Fried­rich Ebert. 1918 hat­ten sie abdan­ken müs­sen, waren aber kurz dar­auf von der SPD-Regie­rung zur Nie­der­schla­gung sozia­li­sti­scher Akti­vi­tä­ten wie­der zurück­ge­ru­fen wor­den. Draht­zie­her des Put­sches waren Gene­ral von Lütt­witz und Wolf­gang Kapp, Vor­sit­zen­der des ost­preu­ßi­schen Lan­des­ver­ban­des der »Deut­schen Natio­na­len Volks­par­tei« (DNVP), wes­halb der Anschlag auf die Demo­kra­tie Kapp-Lütt­witz-Putsch genannt wird. Ziel war die Errich­tung einer Schein­de­mo­kra­tie unter Füh­rung ultra­rech­ter Militärs.

Der schlecht vor­be­rei­te­te Putsch schei­ter­te jedoch durch einen Gene­ral­streik der Arbei­ter schon nach fünf Tagen, aber er bewirk­te in Kamen eine fast unglaub­li­che, zu Unrecht weit­ge­hend ver­ges­se­ne Geschichte.

Wie in ande­ren Städ­ten auch gab es in Kamen eine Ein­woh­ner­wehr, eine halb­of­fi­zi­el­le, bewaff­ne­te Trup­pe mit poli­zei­ähn­li­chen Auf­ga­ben, die aber, anders als in ande­ren Städ­ten, von sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Arbei­tern, vor allem Berg­ar­bei­tern, gebil­det wur­de. Ihr Anfüh­rer war der SPD-Stadt­ver­ord­ne­te Bern­hard Stre­lin­ski. Auf die Nach­richt vom Putsch hin wur­den von Mit­glie­dern der Ein­woh­ner­wehr wich­ti­ge Punk­te der Stadt besetzt und am Bahn­hof sechs Geweh­re mit Muni­ti­on beschlagnahmt.

Nun war in Lünen als Fol­ge des Put­sches ein Akti­ons­aus­schuss aus fünf Par­tei­en zur Lei­tung der Stadt gegrün­det wor­den, und Gene­ral­leut­nant von Wat­ter, ver­ant­wort­lich für die Trup­pen in West­fa­len und Sym­pa­thi­sant der Put­schi­sten, war der Mei­nung, dass die­ser Aus­schuss zu Unrecht bestehe und folg­lich auf­ge­löst wer­den müs­se. Also schick­te er 220 Mann des Husa­ren­re­gi­ments 8 aus Pader­born unter Befehl des Haupt­manns von Man­stein dort­hin. Von Unna kom­mend soll­ten sie über Kamen nach Lünen vordringen.

Am 15. März gegen 19 Uhr traf ihr Erkun­dungs­wa­gen in Kamen ein. Als der Sicher­heits­po­sten an der Stadt­gren­ze erkann­te, dass es sich um ein Mili­tär­fahr­zeug han­del­te, gab er ein Hal­te­zei­chen. Aber die Husa­ren beach­te­ten weder Zei­chen noch Hal­ter­ufe, wor­auf der Posten sie mit einem Maschi­nen­ge­wehr beschoss. Drei der sie­ben Insas­sen des Wagens wur­den schwer ver­letzt, einer starb noch in der Nacht. Die Husa­ren erwi­der­ten das Feu­er und ver­letz­ten den MG-Schüt­zen, der ein paar Tage spä­ter starb. Die Schüs­se alar­mier­ten die Ein­woh­ner­wehr, die anrück­te und den Erkun­dungs­trupp über­wäl­tig­te. Der rechts­ra­di­ka­le Putsch hat­te in Kamen sei­ne ersten Opfer gefordert.

Als wenig spä­ter die LKW-Kolon­ne der Husa­ren ein­traf, hat­te sich die Ein­woh­ner­wehr auf ver­blüf­fen­de Wei­se dar­auf vor­be­rei­tet. Sie hat­ten ein­fach die Bahn­schran­ken her­un­ter­ge­las­sen. Von Man­stein, Haupt­mann der Trup­pe, tob­te vor Wut. Als er vom Schick­sal sei­nes Vor­trupps erfuhr, ließ er ein­fach drei Neu­gie­ri­ge ver­haf­ten und vor die Schein­wer­fer des vor­de­ren Last­wa­gens stel­len. Stre­lin­ski klet­ter­te zusam­men mit einem zwei­ten Mann der Ein­woh­ner­wehr über die Bahn­schran­ken und woll­te von dem Husa­ren­haupt­mann wis­sen, ob die Trup­pe im Auf­tra­ge der Put­schi­sten han­de­le. Soll­te das nicht der Fall sein, wür­de freie Fahrt durch Kamen gewährt wer­den. Aber von Man­stein glaub­te, Arbei­tern kei­ne Ant­wort schul­dig zu sein und ließ die bei­den unter Schlä­gen eben­falls vor die Schein­wer­fer stellen.

Das löste hek­ti­sche Akti­vi­tä­ten auf der Kame­ner Sei­te aus. Tele­fo­nisch wur­den die Ein­woh­ner­weh­ren der Nach­bar­städ­te alar­miert und um Hil­fe gebe­ten. Noch im Lau­fe der Nacht ver­sam­mel­ten sich 2200 bewaff­ne­te Arbei­ter in Kamen.

Wäh­rend­des­sen ver­han­del­te Kamens Post­di­rek­tor mit den Husa­ren und erreich­te nach lan­gen Ver­hand­lun­gen, dass die ersten drei Gei­seln im Aus­tausch gegen die gefan­ge­nen Husa­ren frei gelas­sen wur­den. Im Lau­fe der Nacht ließ von Man­stein auch Stre­lin­ski und sei­nen Kol­le­gen frei, nach­dem er ihnen das ehren­wört­li­che Ver­spre­chen abge­nom­men hat­te, für frei­en Durch­zug am näch­sten Mor­gen zu sor­gen. Stre­lin­ski war wohl auch bereit, Wort zu hal­ten, aber es war inzwi­schen zu viel gesche­hen. Es war geschla­gen wor­den, und vor allem war Blut geflossen.

Der Berg­ka­me­ner Leh­rer Leh­ne­mann, eben­falls SPD, sprach in der Nacht noch ein­mal mit von Man­stein, erhielt aber auf sei­ne Fra­ge nach dem Ver­hält­nis der Trup­pe zu den Put­schi­sten in Ber­lin die Ant­wort, dass ihn das nichts ange­he. Des­halb gewann Leh­ne­mann den Ein­druck, es mit Putsch­trup­pen zu tun zu haben. So kam es am 16. März 1920 zu jenem denk­wür­di­gen Kampf am Kame­ner Bahndamm.

In den Mor­gen­stun­den heul­ten über­all in der Stadt die Sire­nen auf, das Zei­chen zum Angriff der Arbei­ter. Aus ihren Stel­lun­gen hin­ter dem Bahn­damm, hin­ter Häu­ser­ecken und Mau­ern schos­sen sie auf die Husa­ren. Ein Pro­blem war für sie, dass die Husa­ren das erste Haus vor den Bahn­glei­sen, das einer Frau Kur­mann gehör­te, besetzt hat­ten. In Rich­tung Osten hat­ten sie dort Dach­pfan­nen abge­ho­ben und ein Maschi­nen­ge­wehr in Stel­lung gebracht. Von dort aus konn­ten sie das gan­ze Gelän­de bis zum Gehöft Vol­ker­mann, heu­te ein Alten­heim, unter Beschuss neh­men. Leh­ne­mann, Offi­zier im ersten Welt­krieg, erkann­te die Gefahr. Unter Feu­er­schutz schlich sich einer sei­ner Leu­te aus dem Gar­ten des Vieh­händ­lers Leif­fer­mann, den es damals dort gab, über die Glei­se und zer­stör­te das MG-Nest durch einen geziel­ten Wurf mit einer Hand­gra­na­te. Drei Husa­ren kamen dabei ums Leben. Nun konn­ten die Arbei­ter den Ring um die Husa­ren schlie­ßen, die dann auch nach kur­zer Zeit die wei­ße Fah­ne hiss­ten. Als sich ihnen dar­auf­hin Arbei­ter näher­ten, nah­men sie fei­ge das Feu­er wie­der auf, aber es half ihnen nichts mehr. Ihre Unter­le­gen­heit war zu groß.

Auf Last­wa­gen soll die Ein­woh­ner­wehr unter Jubel der Kame­ner die gefan­ge­nen Husa­ren durch die Stadt kut­schiert haben. Es war ein beach­tens­wer­ter Sieg für sie und für die Demo­kra­tie, der aller­dings Tote gefor­dert hat­te. Ein Etap­pen­sieg für das Schei­tern des Put­sches. Die Husa­ren wur­den spä­ter nach Unna abge­scho­ben und von dort per Bahn zurück nach Pader­born transportiert.

Dass die Ebert-Regie­rung, gera­de wie­der im Amt, genau sol­che Trup­pen zurück­rief, um kurz dar­auf die »Rote Ruhr­ar­mee« in Pel­kum ver­nich­tend zu schla­gen, ist ihrer Ansicht geschul­det, dass die Haupt­ge­fahr für die Demo­kra­tie von links und nicht von rechts kom­me. Ein ver­häng­nis­vol­ler Feh­ler, wie die­ses Land leid­voll erfah­ren musste.