S›ist leider Krieg …
… und ich begehre, nicht schuld daran zu sein! Ganz in der Nähe meiner Wohnung lebt die verfolgte sudanesische Schriftstellerin Stella Gaitano. Sie wartet auf die Ankunft ihrer beiden Söhne […]
… und ich begehre, nicht schuld daran zu sein! Ganz in der Nähe meiner Wohnung lebt die verfolgte sudanesische Schriftstellerin Stella Gaitano. Sie wartet auf die Ankunft ihrer beiden Söhne […]
Nein, ein Widerstandskämpfer ist mein Vater nicht gewesen. Kein richtiger jedenfalls, der sein Leben für den Kampf gegen die Nazis riskiert hätte. Dazu war er zu vorsichtig, sein Leben und […]
Dann sind sie plötzlich alle wieder da, die tot Geglaubten, die den Konflikt befeuern, ihn nicht bremsen Wir brauchen Waffen, immer mehr, wir müssen aufrüsten wir riskieren den Atomkrieg zur Not, […]
Mit Gedichten, überhaupt mit Literatur kann man keine Panzer aufhalten. Wer das sagt, hat vordergründig Recht und liegt in einem tieferen Sinne doch völlig daneben. In der Tat, das Lesen […]
Nichts ist besinnlicher als ein Vorweihnachtsabend mit Spekulatius und Lebkuchen. Unsere drei Jungen trinken Kakao dazu, meine Frau und ich Tee. »Holt doch mal eure Instrumente und spielt uns etwas […]
Im letzten Jahr habe ich nach vielen Jahren Pause anlässlich des Besuches meiner Nichte und ihrer beiden kleinen Töchter das Nikolauskostüm aus dem Schrank geholt. Während meine Frau und einer […]
Am 13. März 1920 putschten ehemalige kaiserliche Militärs gegen die demokratische Regierung unter Friedrich Ebert. 1918 hatten sie abdanken müssen, waren aber kurz darauf von der SPD-Regierung zur Niederschlagung sozialistischer […]
Wer weiß, was Armut bedeutet? Weiß ich es, der ich in ärmlichen Verhältnissen groß geworden bin? Ich weiß vor allem eines: Armut versteckt sich. Sie ist da, aber man sieht […]
Es wird bei dir keine Armen geben, denn reichlich wird der Herr dich segnen in dem Land, das er dir geben wird. (5. Mose 15,4) Ein Satz, der wie gemeißelt […]
Mitte der siebziger Jahre gab es in Unna eine denkwürdige Lesung aus dem wohl besten Buch, das der »Werkkreis Literatur der Arbeitswelt« in seiner damals stark beachteten Fischer-Taschenbuchreihe herausgegeben hat. […]
In dem kleinen Städtchen Kamen, in dem ich wohne, gab es in den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine beachtenswerte Literaturreihe: »Die literarische Teestunde«. Dort stellten bedeutende Autoren […]
Ich war der einzige im dunklen Kinosaal, der einzige der kam zu Kamens Tag des anspruchsvollen Films
Nie zu vergessen, niemals Freund Walter soll zum Spielen kommen, ich klingle an der Haustür, seine Mutter öffnet. Ach Heinzchen, sagt sie warte hier, ich hole ihn. Sie geht dreht sich jedoch […]
Das Ruhrgebiet ist eine der vielfältigsten Kulturlandschaften in Europa, nur dass sich diese Tatsache im Ranking bundesdeutscher Städte niemals niederschlägt und folglich viel zu wenig bekannt ist. Da belegen Dortmund, […]
Stillstand am Tage, festgefrorenes Leben, ungläubiges Erstaunen. Geschlossene Cafés, halbverwaiste Geschäfte. Findet das Leben in Corona-Zeiten nachts statt? Oder vielleicht im Verborgenen? Und wenn ja, was tritt dann zutage? Gut, […]
Die Straße meiner Kindheit, Rottstraße Kamen, gibt es schon lange nicht mehr. Fachwerkfassaden, kleine Häuschen, die meisten mehr als hundert Jahre alt, alles abgerissen, flächensaniert. Es war die Straße der […]
Als kleiner Junge habe ich regelmäßig den Kinderfunk des WDR gehört. In der Welt des Bergbaus, aus der ich stamme, waren künstlerische Anregungen selten, deshalb war der Kinderfunk für mich […]
Das Ruhrgebiet ist eine der vielfältigsten Kulturlandschaften in Europa, nur dass sich diese Tatsache im Ranking bundesdeutscher Städte niemals niederschlägt und folglich viel zu wenig bekannt ist. Da belegen Dortmund, […]
Lasse die Zeit stehen worauf wartest du sei ganz bei dir Zeit, die nicht kommt Zeit, die nicht geht Zeit, die nichts will lausche dem Flug der Vögel, sieh wie sie sich wandeln, von der Heckenbraunelle zur Grasmücke, […]
Lange gab es eine Fehlstelle in der Literatur der Bundesrepublik Deutschland. Das hatte den Literaturkritiker Heinz Ludwig Arnold dazu veranlasst, ironisch zu fragen, ob denn in der Bundesrepublik überhaupt nicht […]
Bleibe im Turm geh nicht nach draußen Scardanelli, was suchst du? Hölderlin, den wirst du nicht finden Griechenland, der Parnass die Götter, wo du immer schon geweilt in Gedanken und Gedichten das ist […]
Private Universitäten haben in Deutschland den Ruf, Bildungsstätten der Elite zu sein. Entsprechend weisen Absolventen in ihren Bewerbungsschreiben gern auf solche Studienabschlüsse hin. In China ist das nicht durchgängig so. […]
Ach, ich habe sie verloren Orpheus singt, erweicht die Götter Und erweicht auch dich All mein Glück ging nun dahin. Hörst du nun, lange vorbei, in der Hafenkneipe der Spelunke von Cuxhaven lange […]
Von kommunaler Kulturpolitik hört man meistens dann, wenn eine Stadt wieder ein Theater, eine Oper oder ein Museum schließen will, weil sie sich angesichts ihrer defizitären Haushaltslage dazu gezwungen sieht. […]