Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Ein Abenteurer und Weltenbummler

Wer in den 1950er und 1960er Jah­ren als jugend­li­cher Leser in der DDR kei­ne West­ver­wandt­schaft hat­te, für den waren die Aben­teu­er­bü­cher von Karl May gewis­ser­ma­ßen tabu. Der muss­te mit den »Leder­strumpf-Erzäh­lun­gen« von James F. Coo­per, mit Fried­rich Ger­stäcker, Robert Lou­is Ste­ven­son oder spä­ter mit Jack Lon­don »vor­lieb­neh­men«. Sie waren aber weit mehr als ein »Karl-May-Ersatz«, sie boten auf­re­gen­de Aben­teu­er­lek­tü­re, die man ver­schlang – nicht sel­ten mit der Taschen­lam­pe unter der Bettdecke.

Jeder kennt wohl Karl Mays »Old Fire­hand« oder »Der Schatz im Sil­ber­see«; kaum bekannt ist jedoch, dass die Vor­bil­der dafür die Wer­ke von Fried­rich Ger­stäcker waren, des­sen 150. Todes­tag am 31. Mai ist. May über­nahm sogar gan­ze Pas­sa­gen aus den Erzäh­lun­gen und Roma­nen, selbst sei­ne berühm­te Win­ne­tou-Figur basier­te auf einem India­ner, den Ger­stäcker in einem sei­ner Roma­ne beschrie­ben hat­te. Im 19. Jahr­hun­dert gehör­te Ger­stäcker zu den meist­ge­le­se­nen Aben­teu­er­schrift­stel­lern; sei­ne Wer­ke wur­den zu Best­sel­lern und in meh­re­re Spra­chen über­setzt. Im Gegen­satz zu Karl May hat­te Ger­stäcker die Hand­lungs­or­te sei­ner Aben­teu­er­erzäh­lun­gen selbst als Augen­zeu­ge erlebt. Der Umtrie­bi­ge war durch die Welt gestreift, und so liest sich sei­ne Bio­gra­fie selbst wie ein Abenteuer.

Fried­rich Ger­stäcker wur­de am 10. Mai 1816 in Ham­burg gebo­ren. Die Mut­ter war Schau­spie­le­rin und der Vater ein bekann­ter Opern­sän­ger, der aber schon 1825 starb, sodass Ger­stäcker und sei­ne Schwe­ster bei Ver­wand­ten in Braun­schweig auf­ge­zo­gen wur­den. Dort besuch­te er die Schu­le und absol­vier­te eine land­wirt­schaft­li­che Leh­re. Wie Mil­lio­nen von jun­gen Euro­pä­ern im 19. Jahr­hun­dert träum­te auch der jun­ge Ger­stäcker von Ame­ri­ka, mit der Aus­sicht auf ein bes­se­res Leben. 1837 mach­te der 21-Jäh­ri­ge sei­nen Traum wahr und setz­te auf einem Aus­wan­de­rer­schiff nach New York über. Bis in die ent­le­gen­sten Win­kel streif­te er sechs Jah­re lang durch das Land der unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten. Sei­nen Lebens­un­ter­halt bestritt er dabei in den ver­schie­den­sten Beru­fen – unter ande­rem als Hei­zer auf einem Mis­sis­sip­pi-Damp­fer, als Vieh­trei­ber, Jäger, Far­mer, Koch, Sil­ber­schmied, Holz­fäl­ler oder Scho­ko­la­den­her­stel­ler. »Ich durch­zog die gan­zen Ver­ei­nig­ten Staa­ten quer von Kana­da bis Texas zu Fuß, arbei­te­te unter­wegs, wo mir das Geld aus­ging, und blieb end­lich in Arkan­sas, wo ich ganz und allein von der Jagd leb­te, bis ich dort halb ver­wil­der­te«, schrieb er in sei­nen Tage­buch­auf­zeich­nun­gen, in denen er sei­ne Erleb­nis­se für die Fami­lie fest­hielt und die er 1845 in »Streif- und Jagd­zü­ge durch die Ver­ei­nig­ten Staa­ten Nord-Ame­ri­kas« ver­öf­fent­lich­te. Sie gehö­ren unzwei­fel­haft zu den authen­tisch­sten Berich­ten über die Pio­nier­zeit Ame­ri­kas im 19. Jahr­hun­dert. Vor allem in Euro­pa waren Infor­ma­tio­nen über die Neue Welt rar.

Als Ger­stäcker 1843 das Heim­weh pack­te, ver­dien­te er sich als Hote­lier das nöti­ge Geld für die Rück­rei­se. Er ließ sich in Dres­den nie­der, fer­tig­te Über­set­zun­gen bekann­ter Autoren aus dem Eng­li­schen an und ver­öf­fent­lich­te sei­ne ersten schrift­stel­le­ri­schen Arbei­ten in ver­schie­de­nen Zeit­schrif­ten. Hier ent­stan­den auch sei­ne ersten Aben­teu­er­ro­ma­ne »Die Regu­la­to­ren von Arkan­sas« (1846) und »Die Fluss­pi­ra­ten des Mis­sis­sip­pi« (1847), die schnell meh­re­re Auf­la­gen erreich­ten und bald in Fran­zö­sisch, Eng­lisch, Hol­län­disch und Rus­sisch erschie­nen. Neben der span­nungs­ge­la­de­nen, aben­teu­er­li­chen Hand­lung schil­der­te Ger­stäcker hier auch die stür­mi­schen Ent­wick­lungs­jah­re der jun­gen ame­ri­ka­ni­schen Nati­on, deren Zivi­li­sa­ti­ons­gren­zen sich immer wei­ter nach Westen verschoben.

Ger­stäcker nahm auch regen Anteil am poli­ti­schen Gesche­hen in Deutsch­land; so setz­te er sich wäh­rend der revo­lu­tio­nä­ren Ereig­nis­se um 1848 für die neu­en demo­kra­ti­schen Ideen ein. Obwohl Ger­stäcker 1845 gehei­ra­tet und eine Fami­lie gegrün­det hat­te, war das Fern­weh stär­ker. Mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung des Deut­schen Par­la­men­tes in Frank­furt und der Cotta’schen Ver­lags­buch­hand­lung brach er im Früh­jahr 1849 erneut auf und rei­ste nach Süd­ame­ri­ka, dann wei­ter nach Kali­for­ni­en. Dort erleb­te er den Gold­rausch und ver­such­te sich selbst als Gold­grä­ber, ver­dien­te sein Geld aber auch als Holz­fäl­ler und Lebens­mit­tel­händ­ler. Von San Fran­cis­co aus durch­quer­te er per Schiff den Pazi­fik mit Sta­tio­nen auf Hawaii und Tahi­ti. Es schloss sich eine grö­ße­re Rund­rei­se auf dem austra­li­schen Kon­ti­nent an. Über Java kehr­te Ger­stäcker erst 1852 wie­der nach Deutsch­land zurück. Da sei­ne Fami­lie inzwi­schen durch sei­ne ver­öf­fent­lich­ten Wer­ke finan­zi­ell abge­si­chert war, unter­nahm Ger­stäcker 1860 eine zwei­te Süd­ame­ri­ka-Rei­se. Auf der Rück­rei­se erhielt er jedoch die trau­ri­ge Nach­richt vom Tod sei­ner Frau. Daheim stürz­te er sich in sei­ne schrift­stel­le­ri­sche Arbeit; neben dem java­ni­schen Sit­ten­bild »Unter dem Äqua­tor« (1861) und dem Rei­se­be­richt »Acht­zehn Mona­te in Süd-Ame­ri­ka« (1862) ent­stan­den wei­te­re Erzäh­lun­gen und unzäh­li­ge Bei­trä­ge für Zeit­schrif­ten, in denen er sich mit­un­ter auch dem Schick­sal der deut­schen Aus­wan­de­rer, dem ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­krieg und der Befrei­ung der schwar­zen Skla­ven wid­me­te, ohne jedoch tief­grei­fen­de gei­stig-poli­ti­sche Zusam­men­hän­ge her­aus­zu­ar­bei­ten. Zuneh­mend bedien­te Ger­stäcker eine Leser­schaft, die eine mehr ober­fläch­li­che Unter­hal­tungs­li­te­ra­tur verlangte.

Ger­stäcker hat­te inzwi­schen einen sol­chen Ruf als aner­kann­ter Rei­se­schrift­stel­ler, dass er auf Ein­la­dung Her­zog Ernsts II. von Sach­sen-Coburg und Gotha mit einer Rei­se­ge­sell­schaft (u. a. mit dem Natur­for­scher Alfred Brehm) 1862 die Kul­tur­denk­mä­ler in Ägyp­ten und die Län­der der Habab, Men­sa und Bogos besuch­te. Der Her­zog nutz­te die Kul­tur­rei­se aller­dings auch zur Groß­wild­jagd. Ein Jahr spä­ter hei­ra­te­te Ger­stäcker ein zwei­tes Mal. Im Som­mer 1867 brach er zu sei­ner letz­ten Rei­se auf, die ihn in die USA, nach Mexi­ko, die Kari­bik und Vene­zue­la führ­te. Auch die­se Erleb­nis­se ver­wer­te­te er in zahl­rei­chen Erzäh­lun­gen und Zeit­schrif­ten­bei­trä­gen. 1869 zog er mit der Fami­lie nach Braun­schweig und war noch kurz­zei­tig Kriegs­be­richt­erstat­ter im Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg 1870/​71. Ein Jahr spä­ter woll­te Fried­rich Ger­stäcker zu einer Asi­en-Rei­se auf­bre­chen, doch noch wäh­rend der Vor­be­rei­tun­gen starb er am 31. Mai 1872 in Braun­schweig im Alter von nur 56 Jahren.

Nach sei­nem Tod erschie­nen sei­ne »Gesam­mel­ten Schrif­ten« in 45 (!) Bän­den. Doch der Erfolgs­au­tor geriet bald in Ver­ges­sen­heit. Im 20. Jahr­hun­dert wur­den sei­ne Wer­ke meist als Jugend­li­te­ra­tur abge­tan – abge­se­hen von einer klei­nen Renais­sance in den 1960er Jah­ren als mit den Karl-May- und zwei Ger­stäcker-Ver­fil­mun­gen das Wild­west-Inter­es­se groß war. Seit Jah­ren sucht man Ger­stäcker jedoch ver­ge­bens in den grö­ße­ren Ver­la­gen; gedruck­te Exem­pla­re sind meist nur noch anti­qua­risch erhält­lich. Aller­dings kann der inter­es­sier­te Leser auf zahl­rei­che ePub-Aus­ga­ben zugrei­fen. 2016 muss­te das Ger­stäcker-Muse­um in Braun­schweig schlie­ßen. An sei­nem Geburts­haus in Ham­burg und sei­nem Wohn­haus in Braun­schweig erin­nern immer­hin eine Pla­ket­te bzw. eine Info­ta­fel an den Schrift­stel­ler. Seit 1947 wird außer­dem alle zwei Jah­re der »Fried­rich-Ger­stäcker-Preis« für Jugend­li­te­ra­tur ver­lie­hen. Mit dem älte­sten Jugend­buch­preis der Bun­des­re­pu­blik wer­den Wer­ke aus­ge­zeich­net, die für Tole­ranz und Welt­of­fen­heit werben.

Ganz anders ehrt Ame­ri­ka den Aben­teu­er­schrift­stel­ler: In Arkan­sas wur­de Fried­rich Ger­stäcker 1957 post­hum zum Ehren­bür­ger erklärt und seit 1986 gilt dort zudem sein Geburts­tag, der 10. Mai, als »Fried­rich Ger­stäcker Day«.

Wie also Fried­rich Ger­stäcker zu sei­nem 150. Todes­tag die Refe­renz erwei­sen? Neu­erschei­nun­gen zu dem Jubi­lä­um sucht man ver­ge­bens; also wer­de ich in den näch­sten Wochen mei­ne alten Aus­ga­ben (meist aus den Ver­la­gen Neu­es Leben und Kul­tur und Fort­schritt) wie­der ein­mal zur Hand neh­men – auch wegen der eige­nen Jugenderinnerungen.

Übri­gens wur­de Karl May in den 1980er Jah­ren auch in der DDR »gesell­schafts­fä­hig«, als im Ver­lag Neu­es Leben die »Karl-May-Edi­ti­on« gestar­tet wur­de, die nach der Wen­de bis zum Ver­lag­s­en­de 2001 (ins­ge­samt 66 Bän­de im dun­kel­grü­nen Out­fit) fort­ge­setzt wurde.