Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Tucholsky und das Kabarett

»Wir leben in einer merk­wür­di­gen Zei­tung«, behaup­te­te einst Tuchol­sky. Ob er damit sei­ne eige­ne Lebens- und Schaf­fens­pe­ri­ode ins Visier rücken oder bereits pro­phe­tisch auf die coro­nabe­la­ste­te Jah­res­ta­gung 2020 der Kurt Tuchol­sky-Gesell­schaft »Tuchol­sky und das Kaba­rett gestern und heu­te« zie­len woll­te, mag dahin­ge­stellt blei­ben. Zutref­fend wäre beides.

Nicht zum ersten Male wid­me­te sich unser Ver­ein dem Kaba­rett, einer laut Tuchol­sky »unglück­li­chen Lie­be«. Unter dem Mot­to »Tuchol­sky und das Kaba­rett gestern und heu­te« soll­te dies­mal die Kaba­rett-Histo­rie in West und Ost den Kon­fe­renz­in­halt bil­den. Und dazu hät­te der Vor­stand kei­nen wür­di­ge­ren Ort aus­wäh­len kön­nen als das alt­ehr­wür­di­ge Mainz am Rhein. Hier ent­stand im »Alten Pro­vi­ant­ma­ga­zin« einst das Deut­sche Kaba­rett-Archiv, das den Ver­such wag­te, sich an die inzwi­schen 100-jäh­ri­ge Geschich­te des deut­schen Kaba­retts seit Ernst von Wolz­o­gen und sei­nem »Über­brettl« her­an­zu­ta­sten, Mate­ria­li­en zur Kaba­rett­ge­schich­te zu sam­meln und zu archi­vie­ren und die Geschich­te die­ser eigen­wil­li­gen thea­tra­li­schen Gat­tung für die Mit- und Nach­welt zu doku­men­tie­ren. Rein­hard Hip­pen und sei­nen Amts­fol­gern kommt damit das Ver­dienst zu, etwas Ein­ma­li­ges geschaf­fen und aus­ge­stal­tet zu haben und Kaba­rett-For­ma­tio­nen wie der »Lach- und Schieß-Gesell­schaft«, der »Schau­büh­ne«, den »Sta­chel­schwei­nen«, den »Wühl­mäu­sen« oder den »Insu­la­nern« sowie Per­sön­lich­kei­ten wie Hanns Die­ter Hüsch, Fried­rich Hol­laen­der, Blan­di­ne Ebin­ger, Diet­rich Kitt­ner, Kurt Tuchol­sky, Erich Käst­ner, Georg Kreis­ler, Clai­re Wald­off, Rudolf Plat­te, Ursu­la Her­king, Wolf­gang Neuss, Die­ter Hil­de­brandt, Vol­ker Kühn, dem Ehe­paar Lorentz, Wolf­gang Gru­ner, Harald Juhn­ke, Gün­ter Neu­mann, Die­ter Hal­ler­vor­den, Die­ter Süver­krup und vie­len ande­ren eine anre­gen­de Platt­form sowie eine blei­ben­de Erin­ne­rung geschaf­fen zu haben.

In der DDR hat­te sich par­al­lel Bern­burg an der Saa­le zu einem Kaba­rett­zen­trum ent­wickelt, in dem sich Pro­fis und Ama­teu­re der Ost-Sze­ne zu Work­shops mit Fach­leu­ten tra­fen, gegen­sei­tig berie­ten und Erfah­run­gen und Tex­te aus­tausch­ten. Gise­la Oechel­haeu­ser, Rai­ner Otto, Peter Ensi­kat, Wolf­gang Hüb­ner, Wolf­gang Schal­ler, Fritz Decho und Edgar Külow waren begehr­te Gesprächs­part­ner, und die Fach­zeit­schrift Poin­te mit Tex­ten von Frank Klein­ke und ande­ren bot man­che Anre­gung. In Bern­burg tra­fen Fach­leu­te der »Distel«, der »Pfef­fer­müh­le«, der »Aka­de­mi­xer« und der »Her­ku­les­keu­le« auf Ama­teu­re der unter­schied­lich­sten Berufsbereiche.

Nach der Ver­ei­ni­gung ent­wickel­te sich das Schloss Bern­burg an der Saa­le zu einer Depen­dance der Main­zer Zen­tra­le. Und das war gut so, denn eine Zen­tra­le hat ja immer so recht. Aber auch das hat­ten wir einst schon von Tuchol­sky gehört. In Mainz also soll­te die Tagung statt­fin­den, und dass die Stadt der Geburts­ort von Anna Seg­hers war, mach­te die Sache noch poli­ti­scher und attraktiver.

So jeden­falls war es vor­ge­se­hen, aber das Leben ist, wie der­sel­be Tuchol­sky fest­stell­te, gar nicht so, son­dern halt ganz anders. Die Main­zer Zen­tra­le sag­te kurz­fri­stig ab, da sie die not­wen­di­gen coro­na­ge­schul­de­ten Rege­lun­gen nicht gewähr­lei­sten konn­te, und brach­te Vor­stand und Ver­ein in eine arg bedräng­te Situa­ti­on. Wenn es die Musik­bren­ne­rei Rheins­berg da nicht geben wür­de, die just zum vor­ge­se­he­nen Tagungs­zeit­punkt stolz ihrem fünf­jäh­ri­gen Bestehen ent­ge­gen­fie­ber­te, hät­te die Kon­fe­renz wohl auf den St.-Nimmerleinstag ver­scho­ben wer­den müs­sen. Ihre Betrei­ber, der Kom­po­nist Hans Kar­sten Raecke und die Kaba­ret­ti­stin Jane Zahn boten der mini­mier­ten Teil­neh­mer­zahl nicht nur ein atmo­sphä­ri­sches und freund­schaft­li­ches Domi­zil, son­dern durch ein Solo-Kon­zert von Hans Kar­sten mit eige­nen Kom­po­si­tio­nen und das neue Kaba­rett-Pro­gramm von Jane »Am Arsch vor­bei gibt‘s auch kein Leben« einen künst­le­ri­schen Rah­men, mit dem nicht ein­mal das Main­zer Archiv hät­te auf­war­ten kön­nen. Und dar­über hin­aus hat­te der ver­än­der­te Tagungs­ort ja auch ein wenig mit dem jugend­li­chen Tuchol­sky und sei­nen Eska­pa­den zu tun. Da konn­te »die Milch der guten Den­kungs­art« bei­lei­be nicht sau­er wer­den (vgl. Kurt Tuchol­sky, Schnip­sel, Rowohlt Taschen­buch, Auf­la­ge 1995, S. 54).

Der Bericht wäre unvoll­stän­dig, wür­de er nicht den sams­täg­li­chen Auf­takt mit den von Jo Faß über­mit­tel­ten »Rat­schlä­gen für einen schlech­ten Red­ner«, den von Frank-Burk­hard Habel vor­ge­tra­ge­nen Tagungs­bei­trag des an der Rei­se gehin­der­ten Lon­do­ner Vor­sit­zen­den Ian King sowie den Vor­trag von Kaba­rett-Histo­ri­ker Jür­gen Klam­mer über das Kaba­rett in der DDR als beson­de­re High­lights der Tagung bewerten.

Dass die Ver­an­stal­tung über­haupt und gera­de noch statt­fin­den konn­te, war der Ter­mi­nie­rung der neu beschlos­se­nen Coro­na-Beschrän­kun­gen zu ver­dan­ken, deren Gül­tig­keit just an dem Tage ein­setz­te, der auf die Kon­fe­renz­ta­ge folgte.

So viel Ein­füh­lungs­ver­mö­gen hät­te ich unse­ren Behör­den in unse­rer so merk­wür­di­gen Zeit(ung) gar nicht zugetraut.