Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Verirrt in die Heimat

Nach dem Ende ihrer poli­ti­schen Tätig­keit bei den Grü­nen grün­de­ten Tho­mas Eber­mann (Spre­cher der Bun­des­tags­frak­ti­on 1987 – 1989) und Rai­ner Tram­pert (Bun­des­vor­stands­spre­cher 1982 – 1987) ein Zwei-Mann-Lese-Kaba­rett und mach­ten dort das, was sie schon vor­her getan hat­ten: die bestehen­den Ver­hält­nis­se ad absur­dum zu füh­ren. Das geschah jetzt dadurch, dass sie die­se selbst zu Wort kom­men lie­ßen. Sie ver­la­sen unge­fälscht Ver­laut­ba­run­gen aus der ver­öf­fent­lich­ten Mei­nung, und das Publi­kum kam aus dem Lachen kaum noch her­aus. Man nennt das wohl Ver­frem­dungs­ef­fekt. Von Zeit zu Zeit lie­ßen Eber­mann und Tram­pert ihre Fun­de drucken, in Büchern mit Titeln wie » Die Offen­ba­rung der Pro­phe­ten« (1995), »Ver­paßt Deutsch­land den Anschluß?« (2000), »Sach­zwang & Gemüt« (2002).

Spä­ter wech­sel­ten sie das Gen­re: Rai­ner Tram­pert schreibt poli­ti­sche Ana­ly­sen, Tho­mas Eber­mann Thea­ter­stücke, die er auch insze­niert. Wer sein Pro­gramm »Fir­men­han­del« (mit Robert Stadl­ober) nicht gese­hen hat, ist zu bedau­ern: Ori­gi­nal­ton von Selbst­an­prei­sun­gen, mit denen Beleg­schaf­ten bei Lau­ne gehal­ten wer­de sol­len (»cor­po­ra­te identity«).

Come­dy ist das aus vie­len Grün­den nicht. Einer davon: Der Sati­re liegt ein theo­re­ti­sches Kon­zept zugrun­de – tat­säch­lich die nega­ti­ve Dia­lek­tik Theo­dor W. Ador­nos und die »Gro­ße Wei­ge­rung« von Her­bert Mar­cuse. Letz­te­rem galt 2014 das Stück »Der ein­di­men­sio­na­le Mensch wird fünf­zig« (mit Kri­stof Schreuf, Andre­as Spechtl und Robert Stadl­ober). In sei­nem Bekennt­nis zu Mar­cuses Nega­ti­on wird Eber­mann fast posi­tiv, aber nur mit sei­ner Wahl­ver­wandt­schaft zu einem von ihm ver­ehr­ten Theo­re­ti­ker, des­sen Feind­schaft gegen­über den bestehen­den Ver­hält­nis­sen er teilt.

In sei­ner jüng­sten Pro­duk­ti­on scheint er zur Tech­nik sei­ner ein­sti­gen Lesun­gen mit Tram­pert zurück­zu­keh­ren. Sie heißt »Hei­mat – eine Besich­ti­gung des Grau­ens« und ist ein »Anti-Hei­mat­abend«, zur­zeit dar­ge­bo­ten auf einer Tour­nee durch die Bun­des­re­pu­blik und Öster­reich zusam­men mit dem Sozio­lo­gen, Jour­na­li­sten und Film­vor­füh­rer Thor­sten Mense. Die Wer­bung für das Stück zeigt einen röh­ren­den Hirsch.

Wie­der geht es um die Selbst­ent­lar­vung von Zeit­geist und -pra­xis. Der Anlass liegt auf der Hand: Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, eines der indu­stri­ell höchst­ent­wickel­ten Län­der der Welt, hat neu­er­dings ein Hei­mat­mi­ni­ste­ri­um (ver­wal­tet von Horst See­ho­fer), und der Bun­des­prä­si­dent preist die Hei­mat. Die­se lacht uns auch von Wahl­pla­ka­ten ent­ge­gen. Am hei­mat­lich­sten ist die AfD. Sie hat die Sai­te ange­zupft, nach deren Klän­gen See­ho­fer, Stein­mei­er, die Grü­nen und alle ande­ren Schuh­platt­ler tanzen.

Hier befin­det man sich in der Mit­te und in ihrem Über­gang zur Rech­ten. Eber­mann setzt die Kennt­nis die­ser Tat­sa­che vor­aus und begibt sich in die (sei­ner Mei­nung nach zuwei­len nur schein­ba­re) Gegen­rich­tung. Als Buch zum Stück hat er eine Art gedruck­ter Ver­si­on vor­ge­legt. Titel: »Lin­ke Hei­mat­lie­be. Eine Entwurzelung«.

Der Autor hat sich ein gro­ßes Lese-Pen­sum zuge­mu­tet. Er ana­ly­siert Äuße­run­gen und Tex­te aus der – im par­tei­über­grei­fen­den, enge­ren und wei­te­ren Sinn – Lin­ken und ent­deckt Schnitt­men­gen zur Hei­mat­be­gei­ste­rung der Mit­te und der Rech­ten: in der Wahl­wer­bung, beim Phi­lo­so­phen Chri­stoph Tür­cke, dem Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Oskar Negt, dem Fil­me­ma­cher Edgar Reitz, ja sogar bei Men­schen, mit deren Ansich­ten er in vie­lem über­ein­stimmt, aber nicht in punc­to Hei­mat. War­um hat sie es ihnen angetan?

Zum Teil aus tak­ti­schem Kal­kül. Sie mei­nen, man dür­fe die Hei­mat nicht den Rech­ten über­las­sen, son­dern müs­se deren Liebhaber(innen) dort abho­len, wo sie eben ste­hen. Im Ergeb­nis – so ant­wor­tet Eber­mann – lan­de man eher dort, wo die schon sind, ohne dass sie sich bewegen.

Er bohrt noch eine Schicht tie­fer: Die Frö­ste lin­ker Iso­la­ti­on sind offen­bar schwer aus­zu­hal­ten. So ent­ste­he der Wunsch, irgend­wo zu Hau­se zu sein, auch um den (unein­ge­stan­de­nen) Preis, dass dem hei­me­li­gen Ort, den man sich aus­ge­sucht hat, ande­re fern­blei­ben müssen.

Und noch schmerz­haf­ter: Eber­mann fin­det Ele­men­te der Regres­si­on selbst bei Autoren, die zu sei­ner eige­nen poli­ti­schen Sozia­li­sa­ti­on bei­getra­gen haben (Tuchol­sky) und die er in vie­lem wert­schätzt (Ernst Bloch). »Ein Kes­sel Brau­nes« aus der DDR wird auch ser­viert. (Das Pro­blem hier: Wie kann Sozia­lis­mus in einem Land mit vie­len ehe­ma­li­gen Nazis aus­se­hen?) Gro­ßen Respekt hat Eber­mann vor dem fran­zö­si­schen Sozio­lo­gen Didier Eri­bon. Und doch sieht er auch bei die­sem die Not­wen­dig­keit der Kri­tik: Zwar erklä­re er in sei­nem von Tobi­as Haber­korn über­setz­ten Buch »Rück­kehr nach Reims«, war­um die fran­zö­si­sche Unter­klas­se, von der eta­blier­ten Lin­ken im Stich gelas­sen, sich nach rechts wand­te, aber er bemer­ke nicht, dass er nur einen Teil im Blick hat: die wei­ßen Abge­häng­ten, nicht die aus ras­si­sti­schen Grün­den Mar­gi­na­li­sier­ten. Die­se konn­ten gar nicht erst auf den Gedan­ken ver­fal­len, dass ihnen in Frank­reich eine »Hei­mat« vor­ent­hal­ten wurde.

Es ist ein unge­müt­li­ches Buch. Die Hei­mat muss wohl den Rech­ten über­las­sen blei­ben: so sei­ne zen­tra­le These.

Wo bleibt das Posi­ti­ve? Fal­sche Fra­ge. Es han­delt sich um Kri­ti­sche Theorie.

Tho­mas Eber­mann: »Lin­ke Hei­mat­lie­be. Eine Ent­wur­ze­lung«, mit einem Vor­wort von Thor­sten Mense, kkv kon­kret, kon­kret tex­te 75, 143 Sei­ten, 19,50 €. Ter­mi­ne der Tour »Hei­mat – eine Besich­ti­gung des Grau­ens« sie­he unter https://www.heimatfeindschaft.de.