Gerd Büntzly
Kriegsgeschrei überall! Die Medien scheinen keine Parteien, nur noch Deutsche zu kennen. Gibt es keine hörbare Opposition? Doch, es gibt sie – unter den Comedians. Ich habe keinen Fernsehapparat, aber ich finde sie alle auf YouTube und muss feststellen, dass die meisten von ihnen ihre frechen Sprüche auf ARD und ZDF, MDR und ORF loslassen. […]
Halbzeit im Gefängnis
Wegen wiederholten Betretens des Militärgeländes in Büchel bin ich zu 90 Tagessätze verurteilt worden, aufgrund einer Gesetzesänderung beträgt die Ersatzfreiheitsstrafe dafür nur noch die Hälfte. Drei Wochen Gefängnis habe ich schon hinter mir, bald habe ich die Hälfte erreicht. Büchel: Das sind 20 Atombomben, genauer: Wasserstoffbomben, jede um ein Vielfaches stärker als die Bomben auf […]
Für Gewaltfreiheit ins Gefängnis
Gleich drei Personen aus drei verschiedenen Ländern werden in diesem Sommer eine Mahnwache im Gefängnis verbringen: Susan Crane aus den USA, Susan van der Hijden aus den Niederlanden und Gerd Büntzly aus Deutschland. Mit einer Friedenswanderung vom Luftwaffenstützpunkt Büchel in der Eifel bis zum Gefängnis in Wöllstein/Rh-Pf. hat Susan Crane, begleitet von einer Gruppe von […]
Europawahl 2024 – zwei Studien
Die Europawahl im Juni hat wie erwartet einen Durchmarsch der Rechten gebracht; aber auch viele Linke fragen sich: Ist die EU in ihrer bisherigen Form überhaupt noch zu retten? Dazu gibt es jetzt zwei Studien, eine deutsche und eine französische. Daniel Keil hat im Schmetterling-Verlag eine »Materialistische Europakritik« vorgelegt, die einen Überblick über die Geschichte […]
Justitia schläft
Verstößt die Drohung mit Massenvernichtungswaffen nicht grundsätzlich gegen GG Art. 1: »Die Würde des Menschen ist unantastbar«? Sind deutsch-amerikanische Nuklearbomben mit dem 1969 unterzeichneten Atomwaffensperrvertrag vereinbar? Das Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg halten diese Fragen für irrelevant: 20 + 5 Beschwerden von Aktivistinnen und Aktivisten des zivilen Ungehorsams […]
Karl Vögtel: Eine deutsche Biografie
Ende Januar wurde in Mettmann, einer kleinen Stadt zwischen Düsseldorf und Wuppertal, von Gunter Demnig vor einem Haus in der Gruitenerstraße einer seiner Stolpersteine verlegt, der dreiundzwanzigste in dieser Stadt. Er habe inzwischen in 26 Ländern 91.000 solcher Gedächtnissteine verlegt. Diesmal war es ein Stein für Karl Vögtel, einen 1902 geborenen KPD-Genossen, der nach Buchenwald […]
Corona-Nachlese
Mit einigem Abstand scheint es mir sinnvoll, auf die Zeit mit Corona zurückzublicken und festzustellen, wie die Krankheit und wie die Reaktionen darauf auf die Gesellschaft eingewirkt haben. Zunächst einmal ist festzustellen, dass Corona in fataler Weise einen Trend verstärkt hat, der uns bereits seit vielen Jahrzehnten bedroht: Den Trend zur Isolation, zur Atomisierung der […]
Was wäre, wenn?
Es ist spannend zu hören, was ein Wissenschaftstheoretiker zu einer emotionsbeladenen Frage wie Krieg und Pazifismus zu sagen hat. Olaf Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin, plädiert für einen pragmatischen Zugang zum Thema und stützt sich dabei besonders auf die Arbeiten von Hilary Putnam (1926-2016). Was ist Pragmatismus? Eine Haltung, die […]
Lieder und ihre Schicksale
»Bücher haben ihre eigenen Schicksale«, sagten die alten Römer. Dasselbe könnte man über Lieder sagen. Aus aktuellem Anlass will ich einige Beispiele geben, die den Krieg betreffen. Das erste Lied stammt von Adalbert von Chamisso, und kein Geringerer als Robert Schumann hat den Text kongenial vertont. Das Gedicht hat den schlichten Titel »Der Soldat«. […]
Bewusstseins-Maschinen?
Der Computerpionier Jaron Lanier (»Wenn Träume erwachsen werden«), der 2014 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gewonnen hat, setzt sich mit Kollegen auseinander, die allen Ernstes glauben, dass Roboter mit ihrer künstlichen Intelligenz eines Tages die Menschen verdrängen und die Macht an sich reißen werden. Schon Joseph Weizenbaum (1923-2008), eine Generation älter als Lanier, beschrieb den […]
Corona: Unsere Unwissenheit zugeben
Im Magazin Free21 vom Juni 2021 beschreibt Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph und Mitglied der Leopoldina, in einem Artikel die Bedrohungen der Freiheit durch die Reaktionen der Staaten auf Corona. Er stellt zwei Konzepte vor, um deren Verwirklichung gerungen wird. Karl Popper vertritt in seinem Buch »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« einen liberalen Ansatz, in dem […]
Besuch am Chemin des Dames
Es begann mit dem Erbe meines älteren Bruders Wilfried, der 2008 verstorben ist. Er hatte mir schon längere Zeit vor seinem Tod Ergebnisse seiner Recherchen zum Militärdienst unseres Großvaters von 1914 bis 1916 in Frankreich geschickt: Etwa 200 digitalisierte Fotos und Postkarten von der Front. Später erfuhr ich, dass das Fotografieren auf deutscher Seite genauso verboten […]
Büchel: Starker Auftakt
Einen starken Auftakt für die diesjährigen Sommeraktionen in Büchel lieferten gleich siebzehn Friedensstreiter*innen, die sich am 30. April 2019 unter den Augen von Bundeswehrsoldaten Zutritt zum Gelände des Militärgeländes verschafften. Die zwischen 22 und 76 Jahre alten Demonstrant*innen brachten Schilder mit der Aufschrift »Ziviler Sicherheitsbereich! Betreten erwünscht. Kein Atomwaffengebrauch! Die Zivilgesellschaft« am Zaun an. Die […]
Trouble vor Gericht im Herbst 2020
»Get in trouble! Mischt euch ein! Bringt euch in Schwierigkeiten!« rief John Lewis, der kürzlich verstorbene US-Aktivist für die Rechte farbiger Mitmenschen, seinen Mitbürgern zu (taz, 20.7.2020). Genau das tun die Friedensaktivisten, die nun schon seit einigen Jahren in Büchel und in der Colbitz-Letzlinger Heide die dortigen Militärgelände besetzen, um auf die tödliche Gefahr der […]
Argumentation eines Gewaltfreien vor Gericht
Wenn ihr aber vor Gericht gestellt werdet, macht euch keine Sorge darüber, wie oder was ihr sagen sollt. (Matthäus 10,19) Demnächst darf ich zum dritten Mal vor Gericht argumentieren. Was ich sagen will, das geht mir schon lange vorher durch den Kopf. Die Gedanken, die ich später einbringen werde, kommen mir während anderer Alltagsverrichtungen, und […]

Gerd Büntzly, geb. 1949, lebt in Herford. Musiker und Sprachlehrer. Veröffentlichung eigener Kompositionen (Chansons sowie Stücke für Klavier und Kirchenorgel) im Internet (Petrucci Library und youtube.de). War wegen seines gewaltfreien Widerstands gegen die Atomwaffen in Büchel mehrfach im Gefängnis, um ein Zeichen zu setzen. Langjähriges Engagement bei der Aktionsgruppe Lebenslaute, die klassische Musik mit politischer Aktion verbindet. Lebenslaute hat 2014 den Aachener Friedenspreis erhalten