Heinz- J. Bontrup
Geschichte wiederholt sich doch?
Literatursammlung zur Faschismusforschung
Energiewende? – Ja, aber nicht so!
Bewusstsein gesucht
Das Ende der »Ampel-Regierung«?
Die Mängel indirekter Demokratien
Geben ist seliger als nehmen
Rüstungsirrsinn ohne Ende
Keine Systemlösung
Wirtschafts-Macht
Widersprüche, nichts als Widersprüche

Prof. em. Dr. rer. pol. Heinz-J. Bontrup, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt. Geboren 1953 in Haltern am See, verheiratet, Wahlheimat Witten in NRW. Von 1996 bis 2019 Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Hochschule, Campus Recklinghausen, Fachbereich Wirtschaftsrecht. Von 2018 bis 2024 Gast-Professur für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Vor seiner Hochschultätigkeit bekleidete Bontrup auf Vorstandsebene Spitzenfunktionen in der Wirtschaft. Er war lange Zeit Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik („Memorandumgruppe“) und Direktor im Westfälischen Energieinstitut in der Westfälischen Hochschule sowie Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung. Bontrup ist Verfasser von über 600 wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Büchern, Monographien und Aufsätzen in Fachzeitschriften. Hier ist u.a. sein Werk „Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft“, 6. Aufl., 773 Seiten, 2021 im PapyRossa Verlag Köln, hervorzuheben. Bontrup zählt zu den Spitzenökonomen in Deutschland. Er ist Gast in Talkshows und Interviewpartner im Radio sowie Sachverständiger im Deutschen Bundestag und Landtagen und Gutachter und Berater für Mitbestimmungsvertreter in Unternehmen. Am 21. März 2018 wurde ihm vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande, u.a. für sein Wirken in der Wirtschaftswissenschaft und seine vielfältige ökonomische Aufklärungsarbeit gegen den neoliberalen Mainstream verliehen