Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Der lange Schatten von Lemberg

Was hat ein deut­scher Mini­ster mit Lem­berg zu tun? Nichts, wür­de man mei­nen. Es sei denn, er hie­ße Theo­dor Ober­län­der und hät­te als Offi­zier im Zwei­ten Welt­krieg an der Spit­ze eines Batail­lons der Deut­schen Wehr­macht gestan­den, des­sen Ange­hö­ri­ge in der west­ukrai­ni­schen Stadt Lem­berg an Pogro­men gegen die jüdi­schen Ein­woh­ner der Stadt betei­ligt gewe­sen sein sollen.

Die Ein­heit bestand aus ukrai­ni­schen Frei­wil­li­gen, die sich auf die Sei­te Nazi­deutsch­lands geschla­gen hat­ten, um ihren Hass gegen Rus­sen und Juden aus­le­ben zu kön­nen. Ihre Uni­for­men unter­schie­den sich von denen der Deut­schen nur durch blau-gel­be Pas­peln an den Schul­ter­klap­pen, den Natio­nal­far­ben der Ukrai­ne. Die Ein­heit, bei der Ober­län­der als Ver­bin­dungs­of­fi­zier fun­gier­te, war Ende 1940 zur Vor­be­rei­tung des Über­falls auf die Sowjet­uni­on von der Spio­na­ge­ab­tei­lung beim Ober­kom­man­do der Wehr­macht ins Leben geru­fen worden.

Bei dem Pogrom am 30. Juni 1941 wur­den zahl­rei­che Ärz­te, Rechts­an­wäl­te, Geist­li­che und Wis­sen­schaft­ler ermor­det. Das Ver­bre­chen blieb lan­ge im Ver­bor­ge­nen. Im zehn­ten Jahr ihres Bestehens wur­de die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land schließ­lich von die­ser Ver­gan­gen­heit ein­ge­holt. Unter der Über­schrift »Mini­ster Ober­län­der unter schwe­rem Ver­dacht« plat­zier­te die in Frank­furt erschei­nen­de anti­fa­schi­sti­sche Wochen­zei­tung Die Tat einen Arti­kel mit Ein­zel­hei­ten auf der ersten Sei­te ihrer Aus­ga­be vom 26. Sep­tem­ber 1959.

Noch ehe die Zei­tung aus­ge­lie­fert wer­den konn­te, erfuhr der im Kabi­nett von Kon­rad Ade­nau­er als Ver­trie­be­nen­mi­ni­ster täti­ge Ober­län­der durch einen Spit­zel vom Inhalt und mach­te sich höchst­per­sön­lich auf den Weg zum Druck­ort Ful­da. Dort trom­mel­te er zu nächt­li­cher Stun­de einen Rich­ter aus dem Bett und erwirk­te die Beschlag­nah­me der gesam­ten Aus­ga­be des Blat­tes, das der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Nazi­re­gime, abge­kürzt VVN, nahe­stand. Die Nacht-und-Nebel-Akti­on wur­de zum Bume­rang. Am näch­sten Tag frag­ten die Zei­tun­gen land­auf und land­ab nach den Grün­den der Beschlag­nah­me. Was Ober­län­der unter­drücken woll­te, pfif­fen nun die Spat­zen von allen Dächern. Ein Jahr spä­ter hat­te das CDU-Mit­glied den Rück­halt in sei­ner Par­tei ver­lo­ren und bat um sei­ne Entlassung.

Geschockt von dem Lem­berg-Desa­ster woll­te Bun­des­in­nen­mi­ni­ster Ger­hard Schrö­der sei­nem Par­tei­freund Genug­tu­ung wider­fah­ren las­sen. Er bean­trag­te beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt das Ver­bot der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Nazi­re­gimes und erleb­te damit nun sei­ner­seits eine kra­chen­de Nie­der­la­ge. Die Bun­des­re­gie­rung muss­te sich sagen las­sen, dass das Ver­bot einer Orga­ni­sa­ti­on von Ver­folg­ten dem Süh­ne­ge­dan­ken des Grund­ge­set­zes wider­spre­che. Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt wei­ger­te sich, einen Ter­min zur Fort­set­zung des Pro­zes­ses zu benennen.

Anders als hier­zu­lan­de spielt die Erin­ne­rung an die Renais­sance des Nazis­mus nach dem Zwei­ten Welt­krieg bei den Rus­sen immer noch eine wesent­li­che Rol­le. Dass er vor allem in der Ukrai­ne in Gestalt von Ste­pan Ban­de­ra eine Art Reinkar­na­ti­on erleb­te, emp­fin­den vie­le als beson­ders schmerz­lich. Wla­di­mir Putin hat nach den Wor­ten des ZDF-Chef­re­dak­teurs Peter Frei die­se im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis Russ­lands tief ver­an­ker­te Erin­ne­rung akti­viert. Die moder­ne Ukrai­ne habe sich, wenn über­haupt, nur halb­her­zig von Ban­de­ra distan­ziert. An die­se histo­ri­sche Kol­la­bo­ra­ti­on mit den Nazis zu erin­nern, sei eine, so Frei, für vie­le Rus­sen nach­voll­zieh­ba­re Recht­fer­ti­gung des jet­zi­gen Krieges.

Rake­ten, die von weit her mit Über­schall­ge­schwin­dig­keit ins Ziel gelenkt wer­den, sind frei­lich das untaug­lich­ste Mit­tel zur Bekämp­fung des Nazis­mus. Die Befrei­ung der Mensch­heit von sei­nem Ungeist ist eine Sache der Ver­nunft und nicht der Gewalt, mögen die Schat­ten sei­ner Ver­bre­chen noch so lang sein, dass sie unser aller Wege bis hin zum Sankt Nim­mer­leins­tag verdüstern.

Sie­he auch Con­rad Taler: Gegen den Wind, Papy­Ros­sa Ver­lag, Sei­te 50 f.: »So war das mit Theo­dor Oberländer«.