Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die Göttinger Warnung bleibt gültig

Am 10. März 2002 ver­öf­fent­lich­te die Los Ange­les Times Pla­nun­gen der USA, die Schwel­le für einen Ein­satz von Atom­waf­fen gra­vie­rend zu sen­ken, so auch »bei einer über­ra­schen­den mili­tä­ri­schen Lage«. Mini Nukes sol­len als Gefechts­feld­waf­fen zur Kriegs­füh­rung und als Erst­schlag­waf­fen auch gegen Nicht-Atom­mäch­te genutzt wer­den. Schon vor 65 Jah­ren behaup­te­te Bun­des­kanz­ler Kon­rad Ade­nau­er, es sei­en Atom­waf­fen denk­bar, die einer wei­ter­ent­wickel­ten Artil­le­rie ähnel­ten. Das wur­de und wird von den Atom­wis­sen­schaft­lern geleug­net. Heu­te gibt es laut vor eini­gen Jah­ren erschie­ne­nen Berich­ten der »Inter­na­tio­na­le Ärz­te für die Ver­hü­tung des Atom­kriegs« (IPPNW) »Mini«-Nuklearbomben mit einer Spreng­kraft von min­de­stens 5 Kilo­ton­nen TNT. Die Hiro­shi­ma-Bom­be ent­fal­te­te eine Spreng­kraft von 12,5 Kilo­ton­nen TNT. Eine sol­che 5-Kilo­ton­nen-Mini-Atom­bom­be wür­de IPPNW zufol­ge eine Umge­bung von rund ein­ein­halb Kilo­me­tern um das Ziel stark radio­ak­tiv ver­seu­chen. Dar­über hin­aus kann der radio­ak­ti­ve Staub je nach Wet­ter­la­ge vom Wind kilo­me­ter­weit getra­gen wer­den und eine Viel­zahl von Krebs­fäl­len und Erb­gut­schä­den aus­lö­sen. Auch der Hin­weis auf das tie­fe Ein­drin­gen der »Mini«-Atombomben in die Erde, wodurch die Bom­be weni­ger gefähr­lich sein soll, wird von IPPNW zurück­ge­wie­sen. Die Bom­ben sei­en bei Tests allen­falls sie­ben Meter tief ein­ge­drun­gen. Das ver­strahl­te Erd­reich wird dabei in die Luft geschleu­dert und verteilt.

Die­se Fak­ten sind heu­te weit­hin unbe­kannt. Daher folgt hier ein Nach­druck aus Tex­ten des anti­fa­schi­sti­schen Wider­stands­kämp­fers und frie­dens­po­li­tisch enga­gier­ten Schrift­stel­lers Gün­ther Wei­sen­born, die die­ser selbst ver­fass­te oder in sei­ner Arbeit ver­wand­te. Er stell­te sie mir für den Oster­marsch der Atom­waf­fen­geg­ner 1962 Ham­burg-Ber­gen-Bel­sen zur Ver­fü­gung. Gün­ther Wei­sen­borns ein­hun­dert­zwan­zig­ster Geburts­tag jähr­te sich am 10. Juli 2022. Er starb am 26. März 1969.

Das Göt­tin­ger Mani­fest der 18 Wis­sen­schaft­ler, vor 65 Jah­ren ver­öf­fent­licht, wider­sprach dem Kanz­ler Kon­rad Ade­nau­er (CDU) und ging davon aus: »Die tak­ti­schen Atom­bom­ben haben die Wir­kung nor­ma­ler Atom­bom­ben. Jede ein­zel­ne tak­ti­sche Atom­waf­fe oder Gra­na­te hat eine ähn­li­che Wir­kung wie die erste Atom­bom­be, die Hiro­shi­ma zer­stört hat.« (Das Mani­fest wur­de am 12. April 1957 in Göt­tin­gen veröffentlicht.)

*

Eine Stadt voll zucken­der Menschenreste

Am 6. August 1945 /​ stand auf Oki­na­wa, gegen­über Japan /​ ein Flug­zeug start­be­reit. /​ Es befand sich an Bord des Flug­zeugs /​ die erste Atom­bom­be der Welt, /​ die auf leben­de Men­schen gezielt war.

Und dann flog der US-Bom­ber /​ durch den klar­blau­en Som­mer­him­mel /​ der Groß­stadt Hiro­shi­ma ent­ge­gen, /​ in deren Stra­ßen wim­meln­des Leben herrsch­te … /​ und als der Bom­ber nach weni­gen Minu­ten davon­flog, /​ dehn­te sich eine ver­brann­te Wüste, /​ in der es von Men­schen­re­sten zuck­te. /​ Es wur­den aber an die­sem Som­mer­mor­gen /​ über 100 000 Men­schen ver­nich­tet, /​ Weib und Kind und Mann, /​ davon an Kin­dern etwa 15.000.

Am näch­sten Tag /​ wur­de die Groß­stadt Naga­sa­ki eben­so aus­ra­diert. /​ Bis heu­te wur­den die Toten /​ ins­ge­samt eine Vier­tel­mil­li­on gezählt, /​ direk­te und indi­rek­te Opfer die­ser zwei Bomben.

Nun aber läuft eine blei­che Angst /​ durch die blü­hen­den Pro­vin­zen der Welt, und vie­le treue Söh­ne des Kon­for­mis­mus /​ erken­nen, dass man­ches nicht stimmt am gelie­fer­ten Vor­stel­lungs­sche­ma: /​ Der sich christ­lich nennt, greift zur Bom­be. /​ Der Sicher­heit sagt, wählt die Kata­stro­phe. /​ Der Frei­heit sagt, lobt den Selbst­mord. /​ Der Frie­den sagt, rüstet zum Krieg.

(Aus­zug aus Gün­ter Wei­sen­born »Göt­tin­ger Kan­ta­te«, 1958 Berlin)

*

In dem Brief­wech­sel zwi­schen dem Phi­lo­so­phen Gün­ther Anders und dem Hiro­shi­ma-Pilo­ten Clau­de Eat­her­ly, den sie in die Psych­ia­trie steck­ten, weil er sei­ne Schuld bekann­te und vor der Bom­be warn­te, schreibt der Pilot: »Nun, nach­dem ich Ihnen über mei­ne Rol­le bei der Mis­si­on gespro­chen habe, möch­te ich Ihnen erzäh­len, dass ich den Ent­schluss gefasst habe, mein Leben der Auf­ga­be zu wei­hen, die Kriegs­ur­sa­chen zu zer­stö­ren und für die Äch­tung aller Atom­waf­fen zu kämp­fen. Dies gelob­te ich in einem Gebet. Und was in der Zukunft auch gesche­hen mag, ich weiß, dass ich drei Din­ge gelernt habe, die für immer Über­zeu­gun­gen mei­nes Her­zens und mei­nes Gei­stes blei­ben wer­den. Zu leben, selbst das här­te­ste Leben zu leben, ist der schön­ste Schatz und das wun­der­voll­ste Wun­der in der Welt« (aus Brief 42 von Clau­de Eat­her­ly vom 8. August 1960).

Als die Bun­des­re­gie­rung im Okto­ber 1959 die VVN ver­bie­ten las­sen woll­te, fan­den sich demo­kra­tisch gesinn­te Bür­ger zusam­men, um ein Ver­tei­di­gungs­ko­mi­tee zu orga­ni­sie­ren. Der Dich­ter und Wider­stands­kämp­fer Gün­ter Wei­sen­born war auch hier dabei. Neben die­sem demo­kra­ti­schen Kampf – in dem Wei­sen­born spä­ter noch in den Aktio­nen gegen die von der Bun­des­re­gie­rung ange­streb­ten Not­stands­ge­setz­ge­bung aktiv war – galt sein beson­de­res Augen­merk dem Wir­ken gegen den Atom­tod. In sei­nen Thea­ter­stücken the­ma­ti­sier­te er Pro­ble­me, die die Mensch­heit betra­fen. So hat­te er ein Stück über die Atom­bom­ben­ver­su­che in der Wüste von Neva­da geschrie­ben, das bis heu­te »noch immer auf einen muti­gen Regis­seur wartet«.

Die vor 65 Jah­ren ver­öf­fent­lich­te War­nung der 18 Göt­tin­ger Wis­sen­schaft­ler vor dem Atom­krieg rie­fen auch Wei­sen­born auf den Plan. Wei­sen­born, der am 30. März 1958 zu den Mit­be­grün­dern der »Akti­ons­ge­mein­schaft gegen die ato­ma­re Rüstung« gehör­te, beschloss, den Dis­kurs über die­se War­nung auf die Büh­ne zu brin­gen, um so der Kri­tik von 18 Atom­wis­sen­schaft­lern an der Atom­rü­stungs­po­li­tik der CDU/C­SU-Bun­des­re­gie­rung wei­te­re Wir­kung zu bereiten.

Sei­ne »Göt­tin­ger Kan­ta­te« wur­de mit gro­ßem Bei­fall urauf­ge­führt. Die Urauf­füh­rung fand beim SPD-Par­tei­tag vom 16.-23.Mai 1958 in Stutt­gart statt. Der SPD-Vor­sit­zen­de Erich Ollen­hau­er fand damals gro­ße Wor­te und ver­sprach die Unter­stüt­zung des Kamp­fes gegen den Atom­tod: »Ich möch­te hier ganz ein­fach sagen: Wir sind seit lan­gem nicht für eine gute Sache und in so guter Gesell­schaft auf die Stra­ße gegan­gen.« Das Par­tei­tags­pro­to­koll ver­merkt »Bra­vo« und »lang­an­hal­ten­der Bei­fall«. Und nach der abend­li­chen Auf­füh­rung schil­der­te der Dele­gier­te Har­ry Bos­se aus Hamm, dass die »Göt­tin­ger Kan­ta­te« ein­dring­lich vor Augen geführt habe, wel­che Gefah­ren drohen.

Aller­dings wur­de die­ses Stück danach öffent­lich so gut wie nicht mehr auf­ge­führt. Der Schrift­stel­ler gab in sei­nem sze­ni­schen Dis­put die Mei­nun­gen von Wis­sen­schaft­lern (Her­stel­lern) und Poli­ti­kern (Hand­ha­bern) wie­der. »Vol­kes Stim­me« wird von einem Chor dar­ge­stellt. Der Chor war eine Sing­ge­mein­schaft der Sozia­li­sti­schen Jugend »Die Fal­ken«. Im Jah­re 1960 stell­te die SPD ihren Kampf gegen die Atom­rü­stung ein.

In den Berich­ten über den Krieg in der Ukrai­ne war­nen Medi­en vor Putins Poli­tik des Spie­lens mit der Bom­be – und ver­harm­lo­sen die­se Atom­waf­fen zugleich, wie sie auch von ähn­li­chen Dro­hun­gen der USA mit nuklea­ren Waf­fen ablen­ken. Wenn Russ­land die Bom­be anwen­de, wer­den dies bloß tak­ti­sche Mini-Nukes sein. Wer will das wis­sen? Und was bedeu­ten Mini-Nukes? Sie­he oben die Ver­öf­fent­li­chung von IPPNW. Außer­dem: Nicht nur Russ­land droht mit der Bom­be, auch US-ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär­plä­ne ent­hal­ten die­se Option.

Es bleibt die Erkennt­nis gül­tig: Ein Krieg mit Atom­waf­fen führt mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit zum Ende der Mensch­heit. Das bestehen­de Atom­waf­fen-Arse­nal hat ein Mehr­fa­ches der Zer­stö­rungs­ka­pa­zi­tät, die zum Aus­lö­schen der Mensch­heit nötig ist. Der Ein­satz soge­nann­ter tak­ti­scher Atom­waf­fen bil­det den Ein­stieg in den ganz gro­ßen Krieg.

Den­noch gibt es immer wie­der Emp­feh­lun­gen, es doch ein­mal mit Atom­waf­fen zu ver­su­chen und damit – so mei­ne ich – in die welt­wei­te Kata­stro­phe ein­zu­stei­gen. Der Exper­te für nuklea­re Krieg­füh­rung, Pro­fes­sor Lou­is René Beres, Bera­ter der Regie­run­gen in USA und Isra­el, ver­öf­fent­lich­te am 2. Febru­ar 2018 im israe­li­schen BESA-Cen­ter für Stra­te­gi­sche Stu­di­en in Tel Aviv einen Kom­men­tar zugun­sten eines ato­ma­ren Erst­schla­ges gegen den Iran. Im Schluss­ab­satz zitiert er den berühm­ten preu­ßi­schen Mili­tär-Stra­te­gen Carl von Clau­se­witz (1780-1831): »Es gibt den Fall, wo das Äußer­ste zu wagen die höch­ste Weis­heit ist.«