Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Hingabe an ein Gaunerstück

Es war die 243. Sit­zung der 12. Wahl­pe­ri­ode des Deut­schen Bun­des­ta­ges, in der der Bun­des­mi­ni­ster der Finan­zen, Theo­dor Wai­gel, eine nahe­zu histo­ri­sche Rede hielt. »Es ist eine Bilanz der mensch­li­chen Gemein­heit und der öko­no­mi­schen Igno­ranz«, erklär­te er kurz, aber tref­fend in der Debat­te zum Bericht des Treu­hand-Unter­su­chungs­aus­schus­ses. Aller­dings mein­te er nicht die Treu­hand, son­dern die »trau­ri­ge Schluß­bi­lanz der sozia­li­sti­schen Herr­schaft«. Der Treu­hand sprach er den Dank des Vater­lan­des aus: »Die Treu­hand­an­stalt hat­te im Auf­trag der Bun­des­re­gie­rung den größ­ten und wahr­schein­lich schwie­rig­sten Teil der Auf­ga­be zu über­neh­men, näm­lich die geschei­ter­te Plan­wirt­schaft der DDR in die Sozia­le Markt­wirt­schaft zu trans­for­mie­ren. Es galt vor allem, das staat­li­che Eigen­tum an Pro­duk­ti­ons­mit­teln in pri­va­tes, unter­neh­me­ri­sches Eigen­tum zu über­füh­ren […] Wir dan­ken allen, die inner­halb und außer­halb der Treu­hand­an­stalt ihre Pflicht und noch viel mehr getan haben. Das war und ist Ein­satz für Deutsch­land und Hin­ga­be an unser Vater­land, das wir wie­der­ge­won­nen haben.«

Der Jubel der CDU/C­SU-Abge­ord­ne­ten ob die­ser berech­tig­ten und bewe­gen­den Dank­sa­gung war groß, nahe­zu gren­zen­los. Am lieb­sten hät­ten sie die Zei­len des Kin­der­lie­des »Ein Mann, der sich Kolum­bus nannt« ange­stimmt: »Glo­ria, Vik­to­ria wide-wide-witt, juch-hei-ras-sa, Glo­ria, Vik­to­ria wide-wide-witt, bum, bum.« Aber sie unter­lie­ßen es und beschränk­ten sich auf den erhe­ben­den Gedan­ken »Glo­ria, Vik­to­ria!«, denn dank der Treu­hand hat­te die frei­heit­lich-demo­kra­ti­sche Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land dem dik­ta­to­ri­schen DDR-Unrechts­re­gime auch öko­no­misch den Gar­aus gemacht: Aus 600 Mil­li­ar­den DM Volks­ver­mö­gen (Roh­wed­der), die Mod­row-Regie­rung hat­te 980 Mil­li­ar­den DM errech­net, hat­te die Ent­eig­nungs­in­sti­tu­ti­on mit dem fal­schen Namen einen Schul­den­berg von 256 Mil­li­ar­den DM gemacht. Wenn das kein Grund zum Jubeln war, was dann?

25 Jah­re spä­ter, Ende Juni 2019, war die Stim­mung im Hohen Haus ein wenig gedämpf­ter. Die Frak­ti­on der Lin­ken hat­te sich erdrei­stet, einen Antrag zur Ein­set­zung eines Unter­su­chungs­aus­schus­ses zur Treu­hand­an­stalt ein­zu­brin­gen. Der Antrag wur­de abge­lehnt. Wie wür­de es denn auch aus­se­hen, wenn Ex-Finanz­mi­ni­ster Theo­dor Wai­gel, sein dama­li­ger Staats­se­kre­tär und heu­ti­ger Ex-Bun­des­prä­si­dent Horst Köh­ler und die ver­dienst­vol­le Ex-Treu­hand­che­fin Bir­git Breu­el in den Unter­su­chungs­aus­schuss ein­be­stellt und mit völ­lig unnö­ti­gen Fra­gen kon­fron­tiert wür­den? Schließ­lich hat­ten vor allem sie doch sei­ner­zeit unter dem Bei­fall vor allem der CDU/C­SU-Frak­ti­on beschei­nigt bekom­men, ihre Pflicht und noch viel mehr für das Vater­land getan zu haben.

Doch wie gesagt, die­ses Mal war die Stim­mung der CDU/C­SU-Man­dats­trä­ger bei der Erör­te­rung des Antra­ges der Lin­ken – die AfD hat­te kurz vor der Debat­te, selbst­ver­ständ­lich nicht aus popu­li­sti­schen Grün­den, einen ähn­li­chen Antrag ein­ge­reicht – ein wenig gedämpf­ter. Ihr erster Spre­cher, Eck­hardt Reh­berg, gestand mit Blick auf die Treu­hand sogar ein: »Ja, es waren Glücks­wan­de­rer unter­wegs. Ja, es war auch kri­mi­nel­le Ener­gie dabei.« Noch deut­li­cher wur­de der CDU-Hau-drauf­ex­per­te Arnold Vaatz. Er schlug kri­ti­sche Töne an: »Es sind natür­lich eine gan­ze Rei­he von Din­gen pas­siert, die die Öffent­lich­keit zu Recht auf­re­gen. Zum Bei­spiel haben vie­le Erwer­ber gedacht, dass sie die Treu­hand-Erwer­bun­gen als Spe­ku­la­ti­ons­ob­jek­te betrach­ten kön­nen. Sie haben damit den Ver­fas­sungs­grund­satz ›Eigen­tum ver­pflich­tet‹ zu gewis­sen Tei­len mit Füßen getre­ten.« Aber dann, offen­sicht­lich erschrocken über die eige­nen Ein­ge­ständ­nis­se, voll­zog er eine klas­si­sche Vol­te und sah in den Lin­ken die eigent­lich Schul­di­gen für die Treu­hand­aus­wüch­se. Gewandt an die­se führ­te er vol­ler nur all­zu gut ver­ständ­li­chem Zorn aus: »Dass Sie es geschafft haben, den ver­rot­te­ten Zustand, in dem Sie die DDR in die Zukunft ent­las­sen haben, den tech­no­lo­gi­schen Rück­stand, die tota­le Man­gel­wirt­schaft, in der die­ses Land geen­det ist, schließ­lich und end­lich den­je­ni­gen anzu­la­sten, die ver­sucht haben, die Sache aus dem Dreck wie­der her­aus­zu­zie­hen, ist eine genia­le machia­vel­li­sti­sche Leistung.«

Mit die­ser Ana­ly­se blieb Vaatz nicht allein. Sein Kol­le­ge von der CDU/C­SU-Frak­ti­on Patrick Schnie­der stieß in das glei­che Horn: »Ja, das Wir­ken der Treu­hand ist längst noch nicht auf­ge­ar­bei­tet. Doch was kann ein Unter­su­chungs­aus­schuss dort lei­sten? […] Wir brau­chen die Zwangs­mit­tel des Unter­su­chungs­aus­schus­ses nicht, um die Arbeit der Treu­hand zu beleuch­ten. […] In den Wen­de­jah­ren 1989 und 1990 war schlicht der jahr­zehn­te­lan­ge SED-Betrug am eige­nen Volk auf­ge­flo­gen. Die DDR war bank­rott, die Wirt­schaft lag vie­ler­orts am Boden. […] Der Antrag der Lin­ken möch­te den Blick davon weg­len­ken. Das Pikan­te ist: Sie als Nach­fol­ge­rin von SED und PDS, die damals den Osten Deutsch­lands in die Grüt­ze gerit­ten haben, spie­len mit den Emo­tio­nen, die Mil­lio­nen Men­schen beim Gedan­ken an die Treu­hand haben.«

Ori­gi­nell waren sol­che prä­zi­sen Ein­schät­zun­gen nicht gera­de. Aus beru­fe­nem Mun­de waren sie sprach­lich bereits über­zeu­gen­der for­mu­liert wor­den. Vom ehren­wer­ten lang­jäh­ri­gen Wirt­schafts­mi­ni­ster der Bun­des­re­pu­blik und ver­ur­teil­ten Steu­er­be­trü­ger Otto Graf Lamb­s­dorff stammt der schö­ne Spruch, 40 Jah­re Miss­wirt­schaft der SED hät­ten dem Osten Deutsch­lands mehr Scha­den zuge­fügt als der Zwei­te Welt­krieg. Und Rai­ner Eppel­mann, Vor­sit­zen­der der nach ihm benann­ten Stif­tung, stell­te im Hohen Haus kri­stall­klar fest: »So wie wir nach dem Ende des von der ersten deut­schen Dik­ta­tur aus­ge­lö­sten Krie­ges unser zer­stör­tes Land wie­der auf­bau­en muß­ten, so müs­sen wir heu­te nach dem Ende der zwei­ten deut­schen Dik­ta­tur […] die neu­en Län­der gemein­sam wie­der aufbauen.«

Ja, wie hat­te er doch Recht, der Chef der Ein­rich­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur. Nach 1945, nach Faschis­mus und Krieg haben sich die Bewoh­ner zwi­schen Elbe und Oder/​Neiße bemüht, den öst­li­chen Teil des Vater­lan­des wie­der auf­zu­bau­en. Mit mäßi­gem Erfolg. Obwohl es Ende der 1980er Jah­re um ihre Wirt­schaft nicht gera­de zum Besten stand, hat­ten sie, so behaup­ten die ewi­gen DDR-Nost­al­gi­ker, doch eini­ges geschafft: Wirt­schaft­lich erreich­te die DDR 1950 das Vor­kriegs­ni­veau, sie ver­dop­pel­te es bis 1955. 1989 über­traf sie den Stand von 1936 13fach und den 1945 vor­ge­fun­de­nen Stand 30fach. In den letz­ten 17 Jah­ren der DDR war das Natio­nal­ein­kom­men, so wur­de fabu­liert, jähr­lich um rund vier Pro­zent gestie­gen, 1988 erreich­te es ein Volu­men von 258 Mil­li­ar­den Mark, was einem Brut­to­so­zi­al­pro­dukt von über 300 Mil­li­ar­den DM ent­sprach. 65 Pro­zent die­ses Ein­kom­mens wur­den von der Indu­strie pro­du­ziert. Der Außen­han­dels­um­satz betrug 1989 rund 84 Mil­li­ar­den DM, 48 Pro­zent des Expor­tes ent­fie­len auf Maschi­nen, Aus­rü­stun­gen und Trans­port­mit­tel. Nicht weni­ge Zwei­ge der Volks­wirt­schaft, so die Erd­öl- und Erd­gas­chemie, die Ver­ed­lungs­me­tall­ur­gie, der Schiffs­bau und die Mikro­elek­tro­nik, hat­ten ein beacht­li­ches Niveau erreicht. Laut dem bun­des­deut­schen »Sta­ti­sti­schen Jahr­buch 1990« betrug die Zahl der in der Indu­strie beschäf­tig­ten Arbei­ter und Ange­stell­ten 3.211.000, allein der Maschi­nen­bau zähl­te 962.000 Beschäftigte.

Erreicht wur­den die Ergeb­nis­se, so die Rea­li­täts­ver­wei­ge­rer, unter Umstän­den, wie sie ungün­sti­ger kaum hät­ten sein kön­nen: weit­aus grö­ße­re Kriegs­zer­stö­run­gen als in West­deutsch­land, gewal­ti­ge öko­no­mi­sche Dis­pro­por­tio­nen, äußerst schwa­che Ener­gie­ba­sis, so gut wie kei­ne Grund­stoff­in­du­strie, immense Repa­ra­ti­ons­lei­stun­gen für ganz Deutsch­land mit einem Gesamt­wert von 99,1 Mil­li­ar­den DM (das ent­sprach 97 Pro­zent der gesamt­deut­schen Repa­ra­tio­nen), erzwun­ge­ne Ein­bin­dung in das ost­eu­ro­päi­sche, öko­no­misch und tech­no­lo­gisch weit zurück­lie­gen­de Wirt­schafts­sy­stem, Han­dels­dis­kri­mi­nie­run­gen und -sank­tio­nen sei­tens der BRD und ihrer Ver­bün­de­ten, geziel­te Abwer­bung von Fach­ar­bei­tern und Spe­zia­li­sten, Embar­go­po­li­tik im Bereich der Hochtechnologie.

Das hört sich alles ganz gut an, aber Buch über die unter Mühen erziel­ten öko­no­mi­schen Ergeb­nis­se führ­te das Sta­ti­sti­sche Amt der DDR, und deren Zah­len waren bekannt­lich mani­pu­liert und geschönt. Oder etwa nicht? Soll­ten sie gar die Rea­li­tät wider­ge­spie­gelt haben? Anschei­nend doch. Mit dem Anschluss der DDR hat­te das Sta­ti­sti­sche Bun­des­amt das Sta­ti­sti­sche Amt der DDR über­nom­men und des­sen Arbeits­wei­se und Daten­ma­te­ri­al einer Tie­fen­prü­fung unter­zo­gen. Sechs Mona­te spä­ter, Mit­te April 1991, gab der dama­li­ge Prä­si­dent des bun­des­deut­schen Amtes, Egon Höl­der, das Ergeb­nis die­ser Über­prü­fung bekannt: Zwar sei­en im Sta­ti­sti­schen Jahr­buch »mög­lichst nur posi­tiv ein­ge­schätz­te Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht« wor­den, aber, so wur­de fest­ge­stellt, die DDR-»Statistik zeich­ne­te im Wesent­li­chen die Rea­li­tät« nach. Lamb­s­dorff, Eppel­mann und Gleich­ge­sinn­te hat­ten das anschei­nend nicht mitbekommen.

Sei’s denn, wie hell hebt sich doch gegen­über den beschei­de­nen Ergeb­nis­sen von 40 Jah­ren ost­deut­scher soge­nann­ter Plan­wirt­schaft das glän­zen­de Resul­tat der Treu­hand­an­stalt ab. In nur vier Jah­ren, vom 1. Juli 1990 bis zum Mai 1994 wur­den 3495 volks­ei­ge­ne Betrie­be »abge­wickelt«, also geschlos­sen. Die Eigen­tü­mer der Betrie­be, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der DDR, wur­den ent­schä­di­gungs­los ent­eig­net. Die Zahl der Arbei­ter und Ange­stell­ten wur­de von 4,1 Mil­lio­nen auf 1,24 Mil­lio­nen redu­ziert. Der Indu­strie­staat DDR wur­de im gro­ßen Umfang deindu­stria­li­siert. Die Zeit­schrift metall, Organ der IG Metall, bezeich­ne­te das Super­ergeb­nis als »die wohl größ­te Ver­nich­tung von gesell­schaft­li­chem Reich­tum zu Frie­dens­zei­ten«. Diet­mar Bartsch, Co-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der Lin­ken, hat es dra­stisch for­mu­liert: »Die Treu­hand hat aus dem Osten einen 1-Euro-Laden gemacht. Und wer hat davon pro­fi­tiert? 85 Pro­zent der Unter­neh­men sind an west­deut­sche Inve­sto­ren gegan­gen, und nicht ein­mal die rest­li­chen 15 Pro­zent sind bei den Ossis geblie­ben, son­dern im Wesent­li­chen an aus­län­di­sche Inve­sto­ren gegan­gen.« Wenn das kei­ne Erfolgs­bi­lanz ist, was dann?

Alles was Recht ist, Ex-Finanz­mi­ni­ster Wai­gel ist vor­be­halt­los zuzu­stim­men, wenn er allen dankt, die inner­halb und außer­halb der Treu­hand­an­stalt ihre Pflicht und noch viel mehr getan haben. Das war »Hin­ga­be an unser Vater­land«. Oder wäre nicht prä­zi­ser zu sagen: Hin­ga­be an ein Gaunerstück?