Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

NATO will nukleare Abschreckung anpassen

Das Urteil des Amts­ge­richts Cochem fiel schlicht aus: Zwei Zäu­ne hat­ten die Atom­tod-Geg­ne­rIn­nen am 30. April 2019 zer­schnit­ten, unbe­rech­tigt waren sie dann in das mili­tä­ri­sche Sperr­ge­biet der Luft­waf­fen­ba­sis Büchel spa­ziert, wo deut­sche Kampf­pi­lo­ten tag­täg­lich den Ziel­ab­wurf von mut­maß­lich 20 dort lagern­den US-ame­ri­ka­ni­schen Atom­bom­ben üben. Aus­führ­lich recht­fer­tig­ten die ange­klag­ten Frie­dens­ak­ti­vi­stIn­nen der Grup­pe »Büchel 17« ihr Vor­ge­hen als einen Akt zivi­len Unge­hor­sams, als Auf­for­de­rung, end­lich den frak­ti­ons­über­grei­fen­den Beschluss des Bun­des­ta­ges von 2010 umzu­set­zen und alle US-Nukle­ar­waf­fen aus Deutsch­land abzu­zie­hen. Das Gericht hör­te ihnen gedul­dig zu, als sie auf die wach­sen­de Gefahr eines Atom­krie­ges, auf des­sen fürch­ter­li­che Fol­gen und auf das Völ­ker­recht hin­wie­sen, das bereits die Lage­rung von Atom­waf­fen ver­bie­tet und der »nuklea­ren Teil­ha­be« Deutsch­lands jede recht­li­che Basis entzieht.

Doch obwohl laut Grund­ge­setz das Völ­ker­recht in Deutsch­land unmit­tel­bar gilt, zeig­te sich Amts­rich­ter Zim­mer­mann unbe­ein­druckt. Auch dem Beweis­an­trag, einen wis­sen­schaft­li­chen Exper­ten zu laden, um die­sen zum gefähr­li­chen Zusam­men­hang zwi­schen Digi­ta­li­sie­rung und einem aus Ver­se­hen aus­ge­lö­sten Atom­krieg zu befra­gen, erteil­te er eine Absa­ge und urteil­te am 19. und 24. Juni 2020 schlicht: »Haus­frie­dens­bruch«!

Für die­ses Delikt sol­len die Frie­dens­ak­ti­vi­stIn­nen jeweils unter­schied­lich teu­re Stra­fen zah­len in Höhe von 30 bis 60 Tages­sät­zen. Zim­mer­mann moch­te mit sei­nen Urtei­len auch nicht auf das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt war­ten, das dem­nächst über die Beschwer­de gegen einen ähn­lich ein­fäl­ti­gen Beschluss des Ober­lan­des­ge­richts Koblenz vom 9. April 2020 ent­schei­den muss. »Das Urteil hat nichts damit zur tun, ob hier Atom­waf­fen lagern oder nicht«, erklär­te Zim­mer­mann. Zuvor hat­te er sich auf das Koblen­zer Ober­ge­richt bezo­gen und gesagt, auf einen »recht­fer­ti­gen­den Not­stand« könn­ten sich die Ange­klag­ten nicht beru­fen, schließ­lich sei die Gefahr eines Atom­krie­ges »nicht gegenwärtig«.

Die­se Aus­sa­ge igno­riert gefähr­li­che Vorgänge.

Nicht nur die ver­ur­teil­ten Atom­tod-Geg­ne­rin­nen sehen die Gefahr eines mit Nukle­ar­waf­fen geführ­ten Krie­ges dra­ma­tisch aku­ter als das Gericht. So haben die Wis­sen­schaft­ler der US-Orga­ni­sa­ti­on Ato­mic Bul­le­tin, dar­un­ter 13 Nobel­preis­trä­ger, am 23. Janu­ar die­ses Jah­res die Welt­un­ter­gangs­uhr »Doomsday clock« auf nur noch 100 Sekun­den vor 24 Uhr gestellt – und damit so dicht vor Mit­ter­nacht wie noch nie seit ihrer Grün­dung im Jahr 1947:

»Die Mensch­heit ist wei­ter­hin zwei exi­sten­zi­el­len Gefah­ren aus­ge­setzt – Atom­krieg und Kli­ma­wan­del –, die durch einen Bedro­hungs­mul­ti­pli­ka­tor, einen cyber­fä­hi­gen Infor­ma­ti­ons­krieg, ver­stärkt wer­den, der die Reak­ti­ons­fä­hig­keit der Gesell­schaft unter­gräbt. Die inter­na­tio­na­le Sicher­heits­la­ge ist schlimm, nicht nur, weil die­se Bedro­hun­gen bestehen, son­dern weil die Staats- und Regie­rungs­chefs der Welt die inter­na­tio­na­le poli­ti­sche Infra­struk­tur für ihre Ver­wal­tung ero­diert haben«, heißt es in der Erklä­rung des Ato­mic Bul­le­tin. Ergän­zend beton­te Jer­ry Brown, der Vor­stands­vor­sit­zen­de des Bul­le­tin: »Gefähr­li­che Riva­li­tät und Feind­se­lig­keit unter den Super­mäch­ten erhö­hen die Wahr­schein­lich­keit eines nuklea­ren Feh­lers. Der Kli­ma­wan­del ver­schärft nur die Kri­se. Wenn es jemals Zeit gibt auf­zu­wa­chen, ist es jetzt.«

Doch der Weck­ruf blieb fol­gen­los. »Ich unter­stüt­ze jede Initia­ti­ve, wenn es dar­um geht, dass wir irgend­wann eine Welt ohne Atom­waf­fen haben«, erklär­te Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ste­rin Anne­gret Kramp-Kar­ren­bau­er (CDU) am 22. April im Inter­view mit der Süd­deut­schen Zei­tung – um im Wei­te­ren dann unge­niert mit orwell­schem Neu­sprech für den Kauf von atom­bom­ben­fä­hi­gen F-18-Kampf­flug­zeu­gen zu wer­ben und die ille­ga­le nuklea­re Teil­ha­be Deutsch­lands als »rea­li­sti­sche Vor­sor­ge für unse­re Sicher­heit« zu verklären.

Ähn­lich dop­pel­zün­gig agiert Außen­mi­ni­ster Hei­ko Maas (SPD). Auch er schwa­dro­niert häu­fig über nuklea­re Abrü­stung, hat aber der For­de­rung von SPD-Frak­ti­ons­chef Rolf Müt­zenich und SPD-Chef Nor­bert Wal­ter-Bor­jans nach Abzug der US-Atom­bom­ben aus Deutsch­land zusam­men mit Ange­la Mer­kel post­wen­dend eine Absa­ge erteilt. Mer­kel hat­te bereits die 2010 vom Bun­des­tag frak­ti­ons­über­grei­fend beschlos­se­ne For­de­rung nach Abzug der US-Atom­bom­ben ins Lee­re lau­fen las­sen, indem sie beharr­te, nur gemein­sam mit allen NATO-Ver­bün­de­ten über den Abzug zu verhandeln.

Nur schein­bar hoff­nungs­voll mel­det der aktu­el­le Jah­res­be­richt, den das Stock­hol­mer Inter­na­tio­na­le Frie­dens­for­schungs­in­sti­tut (SIPRI) im Juni vor­ge­stellt hat, dass die Atom­mäch­te die Zahl ihrer nuklea­ren Spreng­köp­fe 2019 um etwa 3,5 Pro­zent auf schät­zungs­wei­se 13.400 ver­rin­gert haben. Doch gleich­zei­tig, so SIPRI sor­gen­voll, wer­de den Atom­waf­fen­ar­se­na­len eine wach­sen­de mili­tä­ri­sche Bedeu­tung zuge­mes­sen. Alle Atom­mäch­te sei­en dabei, ihre nuklea­ren Waf­fen wei­ter zu moder­ni­sie­ren. So sol­len dem­nächst auch die Bom­ben in Büchel durch moder­ni­sier­te Nukle­ar­spreng­köp­fe ersetzt werden.

Ent­ge­gen der im Atom­waf­fen­sperr­ver­trag ver­an­ker­ten Pflicht der Atom­mäch­te zur nuklea­ren Abrü­stung sehe es so aus, dass alle neun Atom­waf­fen­staa­ten an ihren Arse­na­len auf unbe­stimm­te Zeit fest­hal­ten wol­len, erläu­ter­te SIPRI-Exper­te Shan­non Kile. Die USA und Russ­land, die bei­de gemein­sam über mehr als 90 Pro­zent der Spreng­köp­fe ver­fü­gen, hät­ten Atom­waf­fen in ihren mili­tä­ri­schen Pla­nun­gen neue und grö­ße­re Rol­len ein­ge­räumt, was einem Trend­wech­sel im Ver­gleich zur Zeit nach dem Kal­ten Krieg ent­spre­che. »Was uns ins­ge­samt beun­ru­higt, ist die wach­sen­de Bedeu­tung von Atom­waf­fen«, sag­te Kile.

In die­ses erschrecken­de Bild passt ein Bericht der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung vom 18. Juni über eine NATO-Tagung. Brüs­sel-Kor­re­spon­dent Tho­mas Gutsch­ker berich­tet dar­in über bis­her geheim gehal­te­ne Plä­ne des west­li­chen Kriegs­bünd­nis­ses, die kurz zuvor beim Tref­fen der NATO-Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ster bespro­chen wor­den sei­en. Danach wird die Alli­anz künf­tig bei etwa­igen bewaff­ne­ten Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Russ­land »frü­her als bis­her mit nuklea­rer Ver­gel­tung dro­hen« kön­nen. Zudem wer­de es mög­lich sein, kon­ven­tio­nell bewaff­ne­te Rake­ten von mitt­le­rer Reich­wei­te, die die NATO in Euro­pa zu sta­tio­nie­ren erwä­ge, im Span­nungs­fall nukle­ar aufzurüsten.

Offi­zi­ell hat die NATO nach der Mini­ster­ta­gung nur ver­laut­bart, sie wol­le ihre »nuklea­re Abschreckung anpas­sen«. Man habe sich dar­auf geei­nigt, zusätz­li­che Schrit­te zu unter­neh­men, um eine »siche­re und effek­ti­ve Abschreckung zu gewähr­lei­sten«, sag­te NATO-Gene­ral­se­kre­tär Jens Stol­ten­berg, ohne Details zu nennen.

Das Inter­net­por­tal ger­man-for­eign-poli­cy ver­weist in dem Zusam­men­hang auf die gel­ten­de US-Nukle­ar­dok­trin aus dem Jahr 2018. Danach set­zen die US-Mili­tär­pla­ner dar­auf, mit Atom­waf­fen gerin­ge­rer Spreng­kraft einen »begrenz­ten« Atom­krieg füh­ren zu kön­nen, der nach Lage der Din­ge in Euro­pa statt­fin­den und den Kon­ti­nent zer­stö­ren würde.

Schon 2016 hat­te der US-Gene­ral Phil­ip M. Breed­l­ove, er war damals Ober­kom­man­die­ren­der der US-Streit­kräf­te in Euro­pa und Ober­be­fehls­ha­ber der NATO, bei einer Anhörung vor dem US-Kon­gress erklärt: »Die USA sind bereit, gegen Russ­land in Euro­pa zu kämpfen und es zu besie­gen.« Mit dem Groß­ma­nö­ver »Defen­der Euro­pe 2020«, haben die USA und die NATO Anfang 2020 eine Art Test­mo­bil­ma­chung gegen Russ­land geprobt, die dann wegen Covid-19 etwas klei­ner als geplant aus­ge­fal­len ist (zur Zeit aber mit Schieß­übun­gen von US-Trup­pen auf dem Trup­pen­übungs­platz Ber­gen in der Lüne­bur­ger Hei­de fort­ge­setzt wird, aus­ge­rech­net dort, wo schon die Pan­zer­trup­pe der Nazis ihren Bar­ba­ros­sa-Feld­zug trainierte).

Mit­te Dezem­ber 2019, weni­ge Tage vor dem Beginn des Defen­der-Manö­vers mel­de­te sich der rus­si­sche Gene­ral­stabs­chef Wale­ri Ger­as­si­mow zu Wort. Vor aus­län­di­schen Mili­tär­at­ta­chés warn­te er in Mos­kau, die NATO berei­te ziel­be­wusst einen gro­ßen Mili­tär­kon­flikt vor: »In den bal­ti­schen Staa­ten und in Polen, im Schwar­zen Meer und in der Ost­see neh­men die Mili­tär­ak­ti­vi­tä­ten und die Inten­si­tät der Mili­tär­übun­gen des Bünd­nis­ses zu. Ihre Sze­na­ri­en wei­sen dar­auf hin, dass sich die NATO ziel­be­wusst dar­auf vor­be­rei­tet, ihre Trup­pen an einem gro­ßen Mili­tär­kon­flikt ein­zu­set­zen«, beschrieb Ger­as­si­mow die Lage.

Er mach­te auch auf den Beschluss des NATO-Gip­fels von Anfang Dezem­ber 2019 auf­merk­sam, einen Teil der Trup­pen an die Ost­flan­ke des Bünd­nis­ses zu ver­le­gen – näher an die Gren­ze zu Russ­land. Und er refe­rier­te, die NATO-Län­der hät­ten seit dem Jahr 2016 ihre Mili­tär­aus­ga­ben ins­ge­samt um 130 Mil­li­ar­den US-Dol­lar auf­ge­stockt. Bis zum Jahr 2024 soll­ten es um 400 Mil­li­ar­den US-Dol­lar mehr sein.

Im Jahr 2018 hat­te die NATO die For­mel »vier mal drei­ßig« ent­wickelt, wonach das Mili­tär­bünd­nis inner­halb von 30 Tagen 30 Hee­res­ba­tail­lo­ne, 30 Kampf­schif­fe und 30 Flug­zeu­ge ver­le­gen kön­nen soll. Ger­as­si­mow wört­lich: »Die Hand­lun­gen der Alli­anz stei­gern die Span­nun­gen und sen­ken das Niveau der Sicher­heit auf der Kon­takt­li­nie Russ­land – NATO. Das Risi­ko gefähr­li­cher Vor­fäl­le im Mili­tär­be­reich zu ver­rin­gern soll die wich­tig­ste Rich­tung im Dia­log zwi­schen Russ­land einer­seits und den USA und der NATO ande­rer­seits bleiben.«

Die­ser Dia­log ist seit dem Staats­streich in der Ukrai­ne und der Sezes­si­on der Krim erheb­lich gestört. Immer­hin reden bei­de Atom­su­per­mäch­te nun seit dem 22. Juni über eine even­tu­el­le Ver­län­ge­rung des New-Start-Ver­tra­ges, der die Begren­zung der stra­te­gi­schen Atom­waf­fen­ar­se­na­le bei­der Län­der beinhal­tet. Wenn es kei­ne Eini­gung gibt, läuft der Ver­trag im Febru­ar kom­men­den Jah­res ersatz­los aus; es wäre das Ende des letz­ten gro­ßen Rüstungs­kon­troll­ver­tra­ges zwi­schen Russ­land und den USA. US-Prä­si­dent Donald Trump (»Wenn wir Atomwaffen

 

haben, war­um set­zen wir sie nicht ein?«) hat bereits den INF-Ver­trag von 1987 gekün­digt, der land­ge­stütz­te Mit­tel­strecken­ra­ke­ten in Euro­pa ver­bo­ten hat­te. Eben­so hat er den Aus­tritt der USA aus dem Open-Ski­es-Abkom­men erklärt, mit dem 1992 die Staa­ten der NATO und des inzwi­schen auf­ge­lö­sten War­schau­er Ver­tra­ges gere­gelt hat­ten, gegen­sei­tig ihre Ter­ri­to­ri­en auf fest­ge­leg­ten Rou­ten zu über­flie­gen, um per Foto, Radar oder Infra­rot eine mili­tä­ri­sche Kon­troll­über­wa­chung zu ermög­li­chen. Die­se ver­trau­ens­för­dern­de Maß­nah­me hat Washing­ton nun been­det. Unter­des­sen hat die Washing­ton Post berich­tet, bei einem Geheim­tref­fen am 15. Mai hät­ten US-Regie­rungs­ver­tre­ter über eine Wie­der­auf­nah­me der ame­ri­ka­ni­schen Atom­bom­ben­tests bera­ten. In die­sem Fall müss­te Trump vor­her aus kei­nem Abkom­men aus­tre­ten, denn die USA haben im Gegen­satz zu Russ­land und 163 ande­ren Län­dern den Com­pre­hen­si­ve Nuclear-Test-Ban Trea­ty (Kern­waf­fen­test­stopp-Ver­trag) aus dem Jahr 1996 nie ratifiziert.

Mit 20 Akti­ons­wo­chen vor dem Flie­ger­horst Büchel hat­te die Frie­dens­be­we­gung auch in die­sem Jahr ihre Kam­pa­gne für eine atom­waf­fen­freie Welt fort­set­zen wol­len. Wegen der Covid-19-Pan­de­mie muss­ten aber bis Ende Juni alle Aktio­nen abge­sagt wer­den. Die Inter­na­tio­na­len Ärz­te gegen den Atom­krieg (IPPNW) zeig­ten vom 3. bis 5. Juli vor dem Mili­tär­stütz­punkt Flag­ge; etli­chen Schi­ka­nen der Behör­den trot­zend fei­er­ten sie mit vie­len jun­gen Leu­ten öffent­lich Geburts­tag: die Ver­ab­schie­dung des UN-Ver­tra­ges für das welt­wei­te Ver­bot von Atom­waf­fen vor drei Jah­ren, das zu rati­fi­zie­ren alle Atom­mäch­te und auch die deut­sche Regie­rung ver­wei­gern. Wei­te­re Anti-Atom­tod-Akti­vi­tä­ten wer­den in Büchel und anders­wo anläss­lich des 75. Jah­res­ta­ges der Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki fol­gen. Denn nicht nur die frü­he­re iri­sche Prä­si­den­tin und ehe­ma­li­ge UN-Hoch­kom­mis­sa­rin für Men­schen­rech­te, Mary Robin­son, sieht die Welt inzwi­schen in »der gefähr­lich­sten Situa­ti­on, mit der die Mensch­heit jemals kon­fron­tiert war«.