Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Friedensordnung statt atomarer Katastrophe

Für Juni haben die USA ihren Aus­stieg aus dem INF-Ver­trag zum Ver­bot nuklea­rer Mit­tel­strecken­ra­ke­ten in Euro­pa ange­kün­digt. Damit erreicht die Desta­bi­li­sie­rung ver­trag­lich gere­gel­ter Bezie­hun­gen der Staa­ten und Völ­ker einen neu­en Höhe­punkt, nach­dem die USA zuvor bereits aus dem Kli­ma­schutz­ab­kom­men von Paris aus­ge­stie­gen sind und das Iran-Atom­ab­kom­men auf­ge­kün­digt haben.

Russ­land erklär­te in Reak­ti­on dar­auf, dass es sich unter die­sen Bedin­gun­gen auch nicht mehr an den Ver­trag gebun­den sehe und nukle­ar auf­rü­sten wer­de. Die NATO gibt den USA Rücken­deckung und macht sich die unbe­wie­se­ne Behaup­tung Donald Trumps zu eigen, Russ­land bre­che mit Marsch­flug­kör­pern vom Typ Nova­tor 9M729 (NATO-Code: SSC-8) den Ver­trag. Sie spricht in dem Zusam­men­hang von not­wen­di­ger »Nach­rü­stung«. Mit die­sem Pro­pa­gan­da­be­griff stieß sie bereits in den 1980er Jah­ren auf die berech­tig­te Kri­tik der Friedensbewegung.

US-Regie­rung und NATO wäl­zen die Ver­ant­wor­tung für die Zer­stö­rung eines Eck­pfei­lers der Sicher­heits­ar­chi­tek­tur Euro­pas und der Welt auf den aus­ge­mach­ten Gegner/​Feind Russ­land ab. Sie begrün­den ihre Vor­wür­fe mit der Behaup­tung, die Reich­wei­te der SSC-8 lie­ge inner­halb des vom INF-Ver­trag ver­bo­te­nen Spek­trums von 500 bis 5500 Kilo­me­tern. Feh­len­de Bewei­se für die Vor­wür­fe füh­ren dazu, dass NATO-Gene­ral­se­kre­tär Jens Stol­ten­berg die Vor­ge­hens­wei­se zusätz­lich mit einem Ver­weis auf die Krim legi­ti­miert: »Eine der Kern­ver­pflich­tun­gen ist, die Gren­zen aller Staa­ten in Euro­pa zu respek­tie­ren. … Das hat Russ­land im Fall der Ukrai­ne offen­sicht­lich nicht getan.« (NRZ 7.2.2019)

Die Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung berich­te­te, euro­päi­sche Mili­tär­krei­se ver­mu­ten, dass es Ziel der Ver­ei­nig­ten Staa­ten sein kön­ne, »das INF-Abkom­men durch einen neu­en mul­ti­la­te­ra­len Ver­trag zu erset­zen«, der auch Staa­ten wie Chi­na ein­be­zieht. »Alter­na­tiv könn­ten sie [die USA] zur Abschreckung von Geg­nern selbst neue land­ge­stütz­te Mit­tel­strecken­sy­ste­me bauen.«

Das nicht mit vali­den Bewei­sen begrün­de­te Ulti­ma­tum, das der Öffent­lich­keit als Ver­hand­lungs­an­ge­bot ver­kauft wird, soll den Wider­stand gegen die näch­ste Nukle­ar­rü­stung der NATO in Euro­pa beschwich­ti­gen bezie­hungs­wei­se im Keim ersticken. Die Vor­ge­hens­wei­se erin­nert an den von der NATO am 12.12.1979 gefass­ten Beschluss zur »Nach­rü­stung«, der von ihr auch »NATO-Dop­pel­be­schluss« genannt wur­de: Damals tat die NATO so, als sei sie durch sowje­ti­sche SS-20-Mit­tel­strecken­ra­ke­ten in Euro­pa ins Hin­ter­tref­fen gera­ten. Die NATO bot der Sowjet­uni­on damals an, über die Abrü­stung ihrer SS-20 zu ver­han­deln; andern­falls wür­den die USA Mit­tel­strecken­ra­ke­ten vom Typ Pers­hing II und Crui­se Mis­sile in West­eu­ro­pa stationieren.

Die Frie­dens­be­we­gung erkann­te, dass die Mit­tel­strecken­ra­ke­ten der USA Syste­me für den damals in der NATO kom­mu­ni­zier­ten Plan waren, den Geg­ner mit einem Ent­haup­tungs­schlag aus­zu­schal­ten. Die Täu­schung, die schon der Begriff »Nach­rü­stung« beinhal­te­te, ergab sich dar­aus, dass die NATO in ihren Gegen­über­stel­lun­gen der Poten­tia­le des »Westens« und des »Ostens« in Euro­pa die ato­ma­ren Mit­tel­strecken­po­ten­tia­le ihrer euro­päi­schen Mit­glieds­staa­ten Groß­bri­tan­ni­en und Frank­reich ver­schwieg, abge­se­hen von den Nukle­ar­ra­ke­ten auf U-Boo­ten der US-Mit­tel­meer­flot­te. Schon früh, näm­lich 1952, hat­te der Spie­gel die­se als »Rus­sen-Schreck« bezeich­net. (Spie­gel 10/​1952)

Die NATO ver­such­te damals, die Ver­ant­wor­tung für die stei­gen­de Kriegs­ge­fahr auf die Sowjet­uni­on abzu­wäl­zen und ging davon aus, dass die Sowjet­uni­on sich auf ihre For­de­rung nie ein­las­sen wür­de. Dabei hat­te sie aller­dings die Frie­dens­be­we­gung nicht auf ihrem Schirm. Schnell war offen­sicht­lich, dass die Pers­hing II und die Marsch­flug­kör­per des Typs Crui­se Mis­sile einen Atom­krieg wahr­schein­li­cher mach­ten. Die­se Gefahr mach­te die Frie­dens­be­we­gung groß. Frie­dens­be­we­gung und Pere­stroi­ka zäh­len zur Vor­ge­schich­te des am 1. Juni 1988 in Kraft gesetz­ten INF-Vertrages.

Der Abrü­stungs­exper­te der Anti-Atom-Bewe­gung ICAN, Sascha Hach, zeig­te sich in einem t-online-Inter­view zu den aktu­el­len Vor­wür­fen der USA und der NATO gegen Russ­land nicht davon über­zeugt, dass die rus­si­schen Marsch­flug­kör­per tat­säch­lich auf die von den US-Ame­ri­ka­nern genann­te Reich­wei­te gete­stet wur­den. »Die rus­si­sche Regie­rung hat dies stets demen­tiert und mit Ver­weis auf schwer bewaff­ne­te ame­ri­ka­ni­sche Droh­nen und die in Rumä­ni­en sta­tio­nier­te NATO-Rake­ten­ab­wehr den USA selbst Ver­trags­bruch vorgeworfen.«

Das schwe­di­sche Frie­dens­for­schungs­in­sti­tut SIPRI erklär­te in sei­nem Hin­ter­grund­pa­pier »Rus­si­an and US poli­ci­es on the INF Trea­ty end­an­ger arms con­trol«, dass die von der NATO als defen­siv bezeich­ne­ten Abwehr­sy­ste­me der USA in Rumä­ni­en und Polen nach Exper­ten­mei­nung leicht für offen­si­ve Zwecke umrüst­bar seien.

Wel­che Moti­ve stecken also hin­ter dem Vor­ge­hen der US-Regie­rung und der NATO? Kräf­te in der NATO stel­len das Mili­tär­bünd­nis syste­ma­tisch auf einen gro­ßen Krieg in Euro­pa ein. Die Jah­res­ta­gun­gen des Joint Air Power Com­pe­tence Cent­re (JAPCC) sind dafür ein Indi­ka­tor. Dort tagen knapp 300 Füh­rungs­kräf­te aus Mili­tär, Poli­tik, Mili­tär­for­schung und Rüstungs­in­du­strie bis hin zum mili­tär­stra­te­gisch ver­ant­wort­li­chen Ober­be­fehls­ha­ber der NATO für Ope­ra­tio­nen (SACEUR). Das Vor­be­rei­tungs­ma­nu­skript der 2014er JAPCC-Tagung »Future Vec­tor« wies die Aus­sa­ge auf, es sei frag­lich, ob es kei­nen gro­ßen Krieg (»major war«) mehr in Euro­pa geben wer­de (https://www.japcc.org/wp-content/uploads/Future_Vector_II_web.pdf, S.141). Das Manu­skript benennt auf der glei­chen Sei­te die Gebie­te, in denen die NATO erwar­tet, dass der Krieg ent­bren­nen könn­te: das Bal­ti­kum, die Ukrai­ne und Geor­gi­en – alles Gebie­te, in denen die NATO unweit der West­gren­ze Russ­lands tätig ist.

Auf der JAPCC-Tagung 2017 berie­ten die Mili­tärs in der Mes­se Essen eine Stra­te­gie, die sie als Reak­ti­on auf die Ereig­nis­se auf der Krim kom­mu­ni­zie­ren. Auf der Basis von Russ­land unter­stell­ten Bestre­bun­gen (»ambi­ti­on«), for­mu­lier­te die­se JAPCC-Tagung, zu der unter dem The­ma »Abschreckung« ein­ge­la­den wor­den war, eine kon­ven­tio­nel­le Abschreckung sei teu­er (»cost­ly«). Dar­auf­hin folgt im Manu­skript der Vor­schlag, die Schwel­le zum Nukle­ar­krieg abzu­sen­ken und eine Renais­sance ato­ma­rer Mit­tel­strecken­kräf­te in Erwä­gung zu zie­hen (»re-estab­lish­ment of inter­me­dia­te-ran­ge nuclear forces could be con­side­red«). (https://www.japcc.org/wp-content/uploads/JAPCC_Conf_2017_Proceedings_screen.pdf, S. 13) Das war ein Jahr vor Trumps Ankün­di­gung, aus dem INF-Ver­trag auszusteigen.

Nach einem mit die­sen Poten­tia­len geführ­ten Krieg wäre Euro­pa unbe­wohn­bar. Es wäre Auf­ga­be der Poli­ti­ker und ist die Auf­ga­be der Frie­dens­be­we­gung, dies zu ver­hin­dern. Der Weg dahin geht über Vor­schrif­ten aus dem 2+4-Vertrag zur end­gül­ti­gen Rege­lung der deut­schen Fra­ge, der zum Bei­tritt der DDR zum Gel­tungs­be­reich des Grund­ge­set­zes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land führ­te. Dort heißt es in der Prä­am­bel: »EINGEDENK der Prin­zi­pi­en der in Hel­sin­ki unter­zeich­ne­ten Schluß­ak­te der Kon­fe­renz über Sicher­heit und Zusam­men­ar­beit in Euro­pa, IN ANERKENNUNG, daß die­se Prin­zi­pi­en feste Grund­la­gen für den Auf­bau einer gerech­ten und dau­er­haf­ten Frie­dens­ord­nung in Euro­pa geschaf­fen haben, ENTSCHLOSSEN, die Sicher­heits­in­ter­es­sen eines jeden zu berück­sich­ti­gen, ÜBERZEUGT von der Not­wen­dig­keit, Gegen­sät­ze end­gül­tig zu über­win­den und die Zusam­men­ar­beit in Euro­pa fort­zu­ent­wickeln, IN BEKRÄFTIGUNG ihrer Bereit­schaft, die Sicher­heit zu stär­ken, ins­be­son­de­re durch wirk­sa­me Maß­nah­men zur Rüstungs­kon­trol­le, Abrü­stung und Ver­trau­ens­bil­dung; ihrer Bereit­schaft, sich gegen­sei­tig nicht als Geg­ner zu betrach­ten, son­dern auf ein Ver­hält­nis des Ver­trau­ens und der Zusam­men­ar­beit hin­zu­ar­bei­ten, sowie dem­entspre­chend ihrer Bereit­schaft, die Schaf­fung geeig­ne­ter insti­tu­tio­nel­ler Vor­keh­run­gen im Rah­men der Kon­fe­renz über Sicher­heit und Zusam­men­ar­beit in Euro­pa posi­tiv in Betracht zu zie­hen, …« wird Deutsch­land ein Fak­tor des Frie­dens in Euro­pa und der Welt. (https://www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/zwei-plus-vier-vertrag/44112/praeambel) Eine zukunfts­ver­träg­li­che Poli­tik wird nur auf die­ser Grund­la­ge zu schaf­fen sein.

Die immer wei­te­re Atom­rü­stung und die wach­sen­den inter­na­tio­na­len Span­nun­gen sind Grund dafür, dass die kri­ti­schen Nukle­ar­wis­sen­schaft­ler in ihrem Bul­le­tin die Uhr zur War­nung vor dem Atom­krieg auf zwei vor Mit­ter­nacht vor­ge­stellt haben. Die Aktio­nen der Frie­dens­be­we­gung im Zusam­men­hang mit den Oster­mär­schen gewin­nen an Bedeu­tung, so wie sich das in den 1980er Jah­ren ver­hielt, als es um die Sta­tio­nie­rung nuklea­rer Mit­tel­strecken­ra­ke­ten in Euro­pa ging. (https://www.friedenskooperative.de/newsletter-februar-2019)