Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Gegen die Abgestumpftheit

»To come along with Rus­sia.« Einen Inter­es­sen­aus­gleich mit Russ­land hat­te US-Prä­si­dent Donald Trump arran­gie­ren wol­len. Doch Trump ist auch damit geschei­tert – nicht etwa an der rus­si­schen Füh­rung. Die hat bestän­dig Dia­log-bereit­schaft bekun­det. Trump ist geschei­tert an sich selbst und an der hyste­ri­schen anti­rus­si­schen Kam­pa­gne, die Hil­la­ry Clin­ton und die US-Demo­kra­ten nach ihrer Nie­der­la­ge bei der Prä­si­dent­schafts­wahl 2016 mit ihrer Rus­sia-Gate-Erzäh­lung los­ge­tre­ten haben: Russ­land habe sich wahl­ent­schei­dend in den US-Wahl­kampf ein­ge­mischt, und der Kreml habe Trump in der Hand.

»Ein ein­zi­ger gro­ßer Schwin­del«, mit die­sen kla­ren Wor­ten hat Sey­mour Hersh das wirk­mäch­ti­ge Nar­ra­tiv im Inter­view mit der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung ver­wor­fen (FAZ, 3.3.2019). Hersh wird seit sei­ner Ent­hül­lung des Mas­sa­kers von My Lai im Viet­nam­krieg als stets bestens infor­mier­ter Inve­sti­ga­tiv-Repor­ter in Washing­ton gefürch­tet. Inzwi­schen durf­te er sich durch die Son­der­er­mitt­lung von Ex-FBI-Chef Robert Muel­ler bestä­tigt sehen. Die anti­rus­si­sche Hyste­rie im Lager der Demo­kra­ti­schen Par­tei hat das nicht geheilt.

Die US-Demo­kra­ten, so Hersh zur FAZ, hät­ten ein »schmut­zi­ges Spiel« nach Trumps Wahl gespielt. Ein Spiel, das vor allem die libe­ra­len US-Kon­zern­me­di­en kri­tik­los mit­ge­spielt hät­ten, weil, so Hersh, ihr »schlech­ter Jour­na­lis­mus« zu Rus­sia-Gate ein »lukra­ti­ves Geschäft« mit guten Fern­seh­quo­ten und höhe­ren Zei­tungs­auf­la­gen gewor­den sei. Dem Vor­wurf müss­ten sich auch deut­sche Groß­me­di­en stellen.

»Posi­ti­ve Nach­rich­ten aus Mos­kau sucht man der­zeit ver­ge­bens, auch dann, wenn es ein­mal Anlass dazu gäbe. Statt­des­sen herrscht gera­de­zu eine Obses­si­on mit ›Putin‹, der auch in der deut­schen Bericht­erstat­tung zuneh­mend zu einer Art omni­po­ten­tem Böse­wicht wird. Er scheint sei­ne Fin­ger in nahe­zu jeder üblen Machen­schaft der Welt­po­li­tik zu haben, und es gibt kei­ne Schand­tat, die man ihm nicht zutraut«, klag­te 2019 der frü­he­re außen­po­li­ti­sche Bera­ter von Hel­mut Kohl, Horst Telt­schik. Gleich­zei­tig erin­ner­te er dar­an, was heu­te vie­len undenk­bar scheint: »Es ist noch gar nicht so lan­ge her, da sahen sich Russ­land und NATO als Part­ner.« Unge­trübt sei das Ver­hält­nis zwar auch in den 1990er Jah­ren nicht gewe­sen, »aber es exi­stier­te doch ein gegen­sei­ti­ges Grund­ver­trau­en, und es kam auf vie­len Ebe­nen, auch im sicher­heits­po­li­ti­schen Bereich, zu erfolg­rei­cher Zusam­men­ar­beit.« Heu­te aber ste­he auch in Deutsch­land »das Feind­bild Russ­land wie­der in vol­ler Blüte«.

Nach dem Fall der Ber­li­ner Mau­er war die Rus­so­pho­bie vor­über­ge­hend aus der Öffent­lich­keit ver­schwun­den. Schließ­lich soll­te mit den Rus­sen das »gemein­sa­me euro­päi­sche Haus« (Gor­bat­schow) ein­ge­rich­tet wer­den, so wie es die 34 KSZE-Staa­ten auf ihrer Kon­fe­renz im Jahr 1990 mit der »Char­ta von Paris für ein neu­es Euro­pa« beschlos­sen hat­ten. Unter Boris Jel­zin ori­en­tier­te sich die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on vor­be­halt­los nach Westen und begann mit der US-diri­gier­ten NATO einen poli­ti­schen Annä­he­rungs­pro­zess, der sogar gemein­sa­me Mili­tär­ma­nö­ver mög­lich mach­te, erin­nert Telt­schik. Sei­nen Höhe­punkt habe die­ser Pro­zess am 27. Mai 1997 erreicht, als NATO und Rus­si­sche Föde­ra­ti­on die »Grund­ak­te über gegen­sei­ti­ge Bezie­hun­gen, Zusam­men­ar­beit und Sicher­heit« unter­zeich­ne­ten. Deren zen­tra­le Bot­schaft: »Die NATO und Russ­land betrach­ten ein­an­der nicht als Geg­ner. Sie ver­fol­gen gemein­sam das Ziel, die Spu­ren der frü­he­ren Kon­fron­ta­ti­on und Kon­kur­renz zu besei­ti­gen und das gegen­sei­ti­ge Ver­trau­en und die Zusam­men­ar­beit zu stärken.«

Von die­sen guten Absich­ten, so sie denn von allen Akteu­ren wirk­lich ernst gemeint waren, ist nichts geblie­ben. Als Russ­land unter Jel­zins Ägi­de ins wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Cha­os stürz­te und dort alle staat­li­che Auto­ri­tät zer­fiel, mein­te der Westen auf Mos­kau kei­ne Rück­sicht neh­men zu müs­sen. Ver­geb­lich beschwer­te sich Jel­zin, als die NATO begann, nach Osten vor­zu­rücken, hilf­los mahn­te er, der Westen möge nicht ver­ges­sen, dass Russ­land Atom­macht ist, als die NATO Jugo­sla­wi­en bombardierte.

Wie die neue alte Front­stel­lung gegen Russ­land über die Jah­re auf­ge­baut wor­den ist und wel­che rus­si­schen Reak­tio­nen das pro­vo­zier­te, haben vor allem Wolf­gang Bitt­ner (»Der neue West-Ost-Kon­flikt. Insze­nie­rung einer Kri­se«), Gabrie­le Kro­ne-Schmalz (»Eis­zeit. Wie Russ­land dämo­ni­siert wird und war­um das so gefähr­lich ist«) und Horst Telt­schik (»Rus­si­sches Rou­lette. Vom Kal­ten Krieg zum Kal­ten Frie­den«) detail­liert beschrieben.

Wich­ti­ge Sta­tio­nen der Eska­la­ti­ons­spi­ra­le sind der Ver­trau­ens­bruch gegen­über Russ­land durch die Ost­erwei­te­rung der NATO, die Sta­tio­nie­rung von (deut­schen) NATO-Trup­pen im Bal­ti­kum, die im Auf­bau befind­li­che Rake­ten­ab­wehr der USA in Polen und Rumä­ni­en, von deren Abschuss­vor­rich­tun­gen die USA auch offen­si­ve Marsch­flug­kör­per gegen Russ­land feu­ern könn­ten; sie müss­ten zuvor nur die Soft­ware wech­seln. Zu den Eska­la­ti­ons­schrit­ten gehö­ren auch der von den USA und der EU wohl­wol­lend beglei­te­te Staats­streich in der Ukrai­ne mit der dar­auf fol­gen­den Sezes­si­on der Krim und dem Bür­ger­krieg im Donbass.

Die­se Fol­ge­wir­kun­gen die­nen nun vor allem den Macht­eli­ten in Polen, in den bal­ti­schen Staa­ten und in der Ukrai­ne als kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­ti­sche Vor­la­ge für schril­le Rhe­to­rik und Kriegs­hy­ste­rie. Die damit ver­bun­de­nen Argu­men­ta­ti­ons­mu­ster über eine angeb­lich dro­hen­de rus­si­sche Aggres­si­on wer­den wie­der­um von den USA und der NATO genutzt, um den Auf­bau ihrer mili­tä­ri­schen Infra­struk­tur und immer neue mili­tä­ri­sche Groß­ma­nö­ver ent­lang der rus­si­schen West­gren­ze zu recht­fer­ti­gen. Barak Oba­ma erklär­te 2014 wäh­rend der Ukrai­ne-Kri­se Russ­land zur »Bedro­hung für die gan­ze Welt«. Und nach­dem sich die USA jah­re­lang auf ihren »Jahr­hun­dert­krieg« gegen den Ter­ror kon­zen­triert hat­ten, nah­men sie 2018 mit ihrer »Natio­nal Defen­se Stra­tegy« ganz offi­zi­ell Russ­land und das mit ihm ver­bün­de­te Chi­na ins Visier sowie Nord­ko­rea und Iran.

Eine vom US-Kon­gress par­tei­über­grei­fend ein­ge­setz­te Kom­mis­si­on befür­wor­te­te 2018 aus­drück­lich die Pla­nung des Pen­ta­gons für »Groß­macht­krie­ge« gegen Russ­land und Chi­na oder gegen bei­de gleich­zei­tig. US-Gene­ral­leut­nant Ben Hod­ges pro­gno­sti­zier­te am 24. Okto­ber 2018 bei einer Tagung in War­schau, inner­halb der näch­sten 15 Jah­re wer­de es zum Krieg der USA mit Chi­na kommen.

Als treu­er US-Vasall rüstet auch die Mer­kel-Regie­rung die Bun­des­wehr für die­se »Groß­macht­kon­fron­ta­ti­on« auf. Es gel­te, mit Russ­land aus einer »Posi­ti­on der Stär­ke« zu reden, hat auch EU-Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin Ursu­la von der Ley­en mehr­fach betont und betreibt seit­dem die Mili­ta­ri­sie­rung der EU. Die trans­at­lan­ti­sche Mobil­ma­chung von USA und NATO gegen Russ­land, die in die­sem Jahr mit dem Groß­ma­nö­ver »Defen­der Euro­pe 2020« geübt wur­de, soll künf­tig alle zwei Jah­re im gro­ßen Stil wie­der­holt wer­den, im jähr­li­chen Wech­sel mit »Defen­der Paci­fic«, dem Pro­be­auf­marsch gegen China.

Telt­schik hat 2019 gewarnt: »Wir sind dabei Rus­sisch Rou­lette zu spie­len, und es könn­te sein, dass die Patro­nen­kam­mer irgend­wann ein­mal nicht leer ist.«

Die inter­na­tio­na­le Frie­dens­be­we­gung oppo­niert seit Jah­ren gegen die­se Ent­wick­lung und warnt vor einem »Wei­ter so«. Die akti­ven Ker­ne der deut­schen Kriegs­geg­ne­rIn­nen haben sich unter dem Ein­druck von »Defen­der 2020« und nach der Annul­lie­rung ihres bis­her größ­ten Erfol­ges, des INF-Ver­tra­ges über das Ver­bot land­ge­stütz­ter ato­ma­rer Mit­tel­strecken­ra­ke­ten in Euro­pa, Anfang des Jah­res akti­ons­ori­en­tiert neu ver­netzt. Doch ihre Pro­te­ste sind – wohl nicht nur wegen Covid-19 – ohne mas­sen­haf­te Reso­nanz geblieben.

Ihr tra­di­tio­nel­ler Bünd­nis­part­ner, die Gewerk­schaf­ten, sam­melt zwar seit eini­ger Zeit Unter­schrif­ten für die For­de­rung »abrü­sten statt auf­rü­sten«, ohne aller­dings USA und NATO klar als den Ele­fan­ten im Raum zu benen­nen. Die SPD hat sich auf dem Irr­weg mili­tä­ri­scher Abschreckung an Uni­on und FDP ange­passt, fällt als Akti­ons­part­ner aus. Glei­ches gilt für die oliv­grün mutier­ten Grü­nen, deren Füh­rungs­per­so­nal in Tei­len – vor allem im EU-Par­la­ment – geschichts­re­vi­sio­ni­stisch und rus­so­phob agiert. Die von Trans­at­lan­ti­kern diri­gier­ten Groß­me­di­en ver­hal­ten sich wie PR-Agen­tu­ren der NATO; für die Frie­dens­be­we­gung sind sie ein echo­lo­ser Raum.

Es scheint aber so – Umfra­gen las­sen dar­auf hof­fen –, dass die for­cier­te Auf­rü­stung bei grö­ße­ren Tei­len der Bevöl­ke­rung auf Miss­trau­en und Unbe­ha­gen trifft. Aber die Kriegs­ge­fahr wird ver­drängt. Der mög­li­che brei­te Wider­stand bleibt apa­thisch bis ignorant.

Aktu­ell ver­an­stal­tet in Leip­zig ein Bünd­nis gro­ßer und klei­ner Orga­ni­sa­tio­nen – vom BUND über die IG Metall bis zu Oxfam und Robin Wood – vom 25. bis zum 30. August, also unmit­tel­bar vor dem Anti­kriegs­tag am 1. Sep­tem­ber, einen gro­ßen Kon­gress mit dem ver­hei­ßungs­vol­len Mot­to: »Zukunft für alle«.

Uto­pien und Trans­for­ma­ti­ons­stra­te­gien für ein bes­se­res Leben sol­len auf Initia­ti­ve des Ver­eins Kon­zept­werk Neue Öko­no­mie dis­ku­tiert wer­den. Ziel­punkt ist das Jahr 2048, wenn die All­ge­mei­ne Erklä­rung der Men­schen­rech­te durch die UNO ihren 100. Geburts­tag fei­ert. Das Pro­gramm zählt 88 Sei­ten mit Vor­trä­gen und Work­shops zu einer bun­ten Fül­le gesell­schaft­li­cher Pro­blem­fel­der – Krieg und Frie­den aber fehlen.

Mich hat das an Ber­tolt Brechts Gruß­bot­schaft zum »Völ­ker­kon­gress für den Frie­den« 1952 in Wien erin­nert. »Das Gedächt­nis der Mensch­heit für erdul­de­te Lei­den ist erstaun­lich kurz. Ihre Vor­stel­lungs­ga­be für kom­men­de Lei­den ist fast noch gerin­ger«, hat Brecht damals gesagt. »Die welt­wei­ten Schrecken der vier­zi­ger Jah­re schei­nen ver­ges­sen. Der Regen von gestern macht uns nicht naß, sagen vie­le.« »Die­se Abge­stumpft­heit ist es«, fuhr Brecht fort, »die wir zu bekämp­fen haben, ihr äußer­ster Grad ist der Tod. All­zu vie­le kom­men uns heu­te schon vor wie Tote, wie Leu­te, die schon hin­ter sich haben, was sie vor sich haben, so wenig tun sie dage­gen. Und doch wird nichts mich davon über­zeu­gen«, hat er betont, »daß es aus­sichts­los ist, der Ver­nunft gegen ihre Fein­de bei­zu­ste­hen. Laßt uns das tau­send­mal Gesag­te immer wie­der sagen, damit es nicht ein­mal zu wenig gesagt wur­de! Laßt uns die War­nun­gen erneu­ern, und wenn sie schon wie Asche in unse­rem Mund sind! Denn der Mensch­heit dro­hen Krie­ge, gegen wel­che die ver­gan­ge­nen wie arm­se­li­ge Ver­su­che sind …«

In die­sem Sin­ne wer­den am 1. Sep­tem­ber wie­der zahl­lo­se Frie­dens­ak­ti­vi­stIn­nen ihre Stim­me erhe­ben, »fest ent­schlos­sen«, wie es in der UNO-Char­ta heißt, ihren Bei­trag zu lei­sten, um »künf­ti­ge Geschlech­ter vor der Gei­ßel des Krie­ges zu bewahren«.

 

Das Feind­bild Russ­land hat eine zwei Jahr­hun­der­te alte Tra­di­ti­on. Wie die west­li­chen Eli­ten es immer wie­der aktua­li­sie­ren und die Rus­so­pho­bie immer wie­der schü­ren, hat kürz­lich der Jeru­sa­le­mer Pro­fes­sor für inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen Guy Laron in der fran­zö­si­schen Aus­ga­be von Le Mon­de diplo­ma­tique (LMd) nach­ge­zeich­net. Die deutsch­spra­chi­ge LMd-Aus­ga­be hat sei­nen Report nicht über­nom­men, aber die Nach­denk­sei­ten haben am 13. Juli eine Zusam­men­fas­sung publi­ziert: www.nachdenkseiten.de.