Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Haben wir uns verstanden?

Wenn in Rom ein Papst gewählt ist, stei­gen wei­ße Wölk­chen in den Him­mel. Bevor die Autorin Bir­git Van­der­be­ke ihren neu­en Buch­ti­tel kürt, drin­gen unter einer iri­schen Zim­mer­tür leich­te Rauch­schwa­den her­vor, das ist ein­sich­tig, denn im Raum dahin­ter sitzt Hein­rich Böll, undenk­bar ohne eine Ziga­ret­te im Anschlag. Zwar ist der gute Mensch von Köln und dem deut­schen Land rings­um lei­der schon seit eini­gen Jah­ren ver­stor­ben, doch sol­che klei­nen Wun­der voll­bringt er wei­ter­hin. Da ist auf ihn Ver­lass, anders beim aktu­el­len Papst Fran­zis­kus. Der schmei­chel­te sich am Anfang ein als Ver­bün­de­ter weib­li­cher Men­schen in ihren Nöten, bis er abso­lut ver­sag­te, in den gewohn­ten Ver­flu­chungs-Kle­ri­ker­ton ver­fiel und Frau­en, die nur mehr einen Schwan­ger­schafts­ab­bruch als Aus­weg sahen, »Auf­trags­mör­de­rin­nen« nann­te. Bra­vo, Hei­li­ger Vater!

Um Miss­ver­ständ­nis­se aus­zu­schlie­ßen, ich plä­die­re nicht für Abtrei­bun­gen, son­dern für Gebur­ten­re­ge­lung. Fran­zis­kus und die Frau­en aber wer­den kei­ne Freun­de, die Rol­le weib­li­cher Mit­ar­beit in der Gemein­de ist dem Kir­chen­für­sten nach wie vor schnurzpiepe.

Für Hein­rich Böll gab es kei­ner­lei Dis­kri­mi­nie­run­gen. Er stell­te oft und gern sein iri­sches Feri­en­haus für die Erho­lung von Pro­sa­isten und Poe­ten bei­der­lei Geschlechts zur Ver­fü­gung, dar­un­ter eben auch Frau Van­der­be­ke und deren Ehe­mann. Vor einem hal­ben Men­schen­le­ben zähl­ten auch Ger­hard, lngrid und Catha­ri­na Zwe­renz zu den Begünstigten.

Mit dem weit­räu­mi­gen Buch­ti­tel, »Alle, die vor uns da waren«, unse­rer Autorin von Böll gespen­det, hat sie ein wei­tes Feld und kann ihre Fan­ta­sie erblü­hen las­sen, schön durch­mischt mit ern­sten und hei­te­ren Rea­li­täts­par­ti­keln. Eine win­zi­ge Kor­rek­tur hät­te ich gern anzu­brin­gen, als gebo­re­ner Lie­gnit­ze­rin ist bei mir kei­ne Spur von Sude­ten­deut­schen zu vermuten.

Man begeg­net in dem auto­bio­gra­fi­schen Roman, dem abschlie­ßen­den Teil einer Tri­lo­gie, durch­weg sym­pa­thi­schen Men­schen, aus­ge­nom­men – und das ist die Crux der Bio­gra­fin – ihrem Vater, den sie 30 Jah­re lang nicht getrof­fen hat­te, so hielt sie sich auch kon­se­quent von sei­nem Begräb­nis fern. Ihm ist die von mir gewähl­te Arti­kel-Über­schrift zuzu­schrei­ben, in dem Satz schwingt mit­nich­ten Für­sor­ge mit, viel­mehr steckt ein dro­hen­der Unter­ton in den vier Wor­ten. Und dabei war die­ser Oskar »ein Kind aus mei­ner Klas­se«, wie Tuchol­sky leicht iro­ni­sie­rend immer mal for­mu­lier­te. Ein hoch­in­tel­li­gen­ter, umgäng­li­cher Jun­ge, weiß der Teu­fel, wo Satan im spä­te­ren Leben sei­ne Kral­len im Spiel hat­te. Die Van­der­be­ke-Toch­ter Bir­git wur­de trotz allem kei­ne Heul­su­se. Die Frau ist auch kei­ne Solip­si­stin, ver­fügt viel­mehr über einen intak­ten sozia­len Sinn, mit­un­ter etwas rup­pig vor­ge­bracht, zum Bei­spiel: »Die Iren haben eine aus­ge­spro­che­ne Bega­bung für Hungersnöte.«

Für das Desa­ster mit ihrem Erzeu­ger fand die Ver­fas­se­rin einen paten­ten Aus­weg: Wie sich man­che Eltern Kin­der adop­tie­ren, adop­tiert sie sich Väter – allen vor­an Fritz Bau­er, den unver­gess­li­chen hes­si­schen Generalstaatsanwalt.

»Ich bin der Mann mit dem Ausch­witz­pro­zess«, sag­te er mal zu mir, es war ein von Horst Bin­gel ver­an­stal­te­ter Frank­fur­ter Abend und sehr voll. Bau­er und ich saßen ein wenig bei­sei­te auf einem schma­len Sofa. Das Gespräch ver­ges­se ich lebens­lang nicht, über­dies hab ich’s gleich am näch­sten Mor­gen in die Maschi­ne getippt.

Es gab noch ande­re Her­ren mit Vater­qua­li­tä­ten. Über die berich­te ich viel­leicht dem­nächst, denn ganz gewiss hat Bir­git Van­der­be­ke wei­ter wich­ti­gen Stoff für die eine oder ande­re Edi­ti­on. Viel Erfolg!

Bir­git Van­der­be­ke: »Alle, die vor uns da waren«, auto­bio­gra­fi­scher Roman, Piper Ver­lag, 176 Sei­ten, 20 €