Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Loblied auf einen Sammler

Er ist ein beses­se­ner Samm­ler, der ehe­ma­li­ge Che­mie­in­ge­nieur Gerd Gru­ber. Schon als er fünf­zehn Jah­re alt war, erwarb er sei­ne ersten Blät­ter, Gra­phi­ken von Lea Grun­dig, die ihn ermu­tig­te, immer wei­ter zu sam­meln. Nun ist er Rent­ner und bewahrt ein beein­drucken­des, umfang­rei­ches Kon­vo­lut von Arbei­ten aus aller Welt. Einen Teil sei­ner Schät­ze prä­sen­tiert er jetzt in Wit­ten­berg unter dem The­ma »Kunst nach 1945«. Die Aus­stel­lung befin­det sich an drei Stand­or­ten, die zu Fuß leicht erreich­bar sind: Im Alten Rat­haus erwar­ten den Besu­cher Wer­ke zum The­ma »Inter­na­tio­na­le Posi­tio­nen«. Im histo­ri­schen Cra­nach-Hof ent­deckt man Arbei­ten und Doku­men­te zum »Neu­en Bau­haus«. Den Schluss bil­det die Werk­schau »Pazi­fis­mus trifft Reli­gi­on« im Wit­ten­ber­ger Schloss, die er gemein­sam mit der Stif­tung »Christ­li­che Kunst in Wit­ten­berg« vor­be­rei­te­te. Gro­ße, hel­le Räu­me und eine gut durch­dach­te Hän­gung machen den Besuch zu einem umwer­fen­den Erlebnis.

In sei­nem Gruß­wort im Kata­log beton­te der Mini­ster­prä­si­dent von Sach­sen-Anhalt, Rei­ner Hasel­off, dass die pri­va­te Samm­lung Gru­ber in das »Gesamt­ver­zeich­nis natio­nal wert­vol­len Kul­tur­gu­tes« auf­ge­nom­men wur­de. Die­ser Samm­ler ist eine Insti­tu­ti­on gewor­den. Bis­her 120 Aus­stel­lun­gen im In- und Aus­land ver­die­nen Respekt und Dank.

Inter­na­tio­na­le Positionen

In die­sem Aus­stel­lungs­teil sind Arbei­ten von Künst­lern aus 25 Län­dern zu sehen. Nach 1945 befand sich die Kunst welt­weit im Auf­bruch. Neue Aus­drucks­for­men wur­den not­wen­dig, um die Schrecken des Krie­ges anschau­lich zu machen. Zahl­rei­che Künst­ler ver­deut­lich­ten in den ver­schie­den­sten Tech­ni­ken ihren Abscheu gegen den Krieg und sei­ne Schrecken. Im Sin­ne einer glo­ba­len Kunst, die sich dem Kampf um den Frie­den ver­schrieb, wur­den Ver­net­zung und Aus­tausch zwi­schen den Künst­lern not­wen­dig. Stau­nend bewun­dert man Wer­ke aus Euro­pa, den USA, aus Süd­ame­ri­ka, Asi­en oder Afri­ka. Da sind gra­phi­sche Arbei­ten von Geor­gio de Chi­ri­co, Max Ernst, John­ny Fried­län­der, Alber­to Gia­co­metti, Rena­to Guttuso, Hen­ry Moo­re und vie­len ande­ren zu sehen. Die per­sön­li­chen Kon­tak­te Gerd Gru­bers zu sol­chen Künst­lern oder deren Nach­kom­men haben es mög­lich gemacht, dass wir heu­te noch ihr huma­ni­sti­sches Anlie­gen nach­er­le­ben und ihre Aktua­li­tät erken­nen können.

Mit dem Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges kam der Trans­fer zwi­schen euro­päi­schen Künst­lern, zwi­schen ver­schie­de­nen Kunst­theo­rien und Kunst­strö­mun­gen zum Erlie­gen. Vie­le Kunst­schaf­fen­de waren von Berufs­ver­bo­ten betrof­fen, wur­den ver­haf­tet, leb­ten im Exil oder waren in den besetz­ten Län­dern durch deut­sche Besat­zung iso­liert. Jack­son Pol­lock erklär­te in einem Inter­view: »Mei­ner Mei­nung nach erfor­dern neue Bedürf­nis­se neue Tech­ni­ken … Mir scheint, dass der moder­ne Maler die­ses Zeit­al­ter, die Flug­zeu­ge, die Atom­bom­be, das Radio, nicht in den alten For­men der Renais­sance oder irgend­ei­ner ande­ren ver­gan­ge­nen Kul­tur aus­drücken kann. Jedes Zeit­al­ter ver­langt sei­ne eige­ne Technik.«

In Deutsch­land fan­den sich die Künst­ler nach dem Krieg in einem geteil­ten Land, man­che wur­den zwi­schen den Blöcken in der Zeit des Kal­ten Krie­ges zer­rie­ben. Im Osten Deutsch­lands brach­te die For­ma­lis­mus­dis­kus­si­on Ent­las­sun­gen aus dem Hoch­schul­dienst und Anfein­dun­gen mit sich. Im Westen domi­nier­te die abstrak­te Kunst. Ein Schieds­spruch zwi­schen Rea­lis­mus und Abstrak­ti­on erschien wie eine Ent­schei­dung zwi­schen den Ideo­lo­gien. Vie­le Künst­ler waren wäh­rend der Kriegs- und Nach­kriegs­zeit in Ver­ges­sen­heit gera­ten. Ein Selbst­bild­nis von Lea Grun­dig mit ihrem Mann Hans ist wohl vie­len bekannt. Lea Grun­dig beriet Gerd Gru­ber in sei­nem Bemü­hen, sol­che ver­ges­se­nen Künst­ler wie­der­zu­fin­den, zum Bei­spiel Alfred Ahner, Rudolf Bergan­der, Max Lach­ner, Cle­ment Moreau, Erich Wege­ner und vie­le mehr. Joan Miros stark far­bi­ge abstrak­te Arbeit »Un cami com­par­tit« wie auch Wolf­gang Petrow­skys »Ewi­ge Traum­blu­me«, eine far­bi­ge Col­la­ge, zei­gen, dass auch in der Gegen­wart die Kunst neue Aus­drucks­for­men braucht. Radie­run­gen von Rena­to Guttuso, zum Bei­spiel »Der Par­ti­san«, von Heid­run Hege­wald zu J. R. Bechers »Das Gerücht«, Arbei­ten von Pablo Picas­so, Max Ernst, David Alf­aro Siquei­ros und vie­len ande­ren machen die­sen Aus­stel­lungs­teil zu einem Kom­pen­di­um der Moder­ne des 20. Jahr­hun­derts. Das ist auch in den ande­ren bei­den Abtei­lun­gen nicht anders.

Neu­es Bauhaus

Nur vier­zehn Jah­re waren dem von Wal­ter Gro­pi­us gegrün­de­ten Bau­haus beschie­den. 1933 wur­de es mit der Macht­er­grei­fung der Faschi­sten geschlos­sen. Die Ideen aber wur­den durch die »Bau­haus­bü­cher« welt­weit ver­brei­tet, auch durch die Leh­rer und Stu­den­ten des Bau­hau­ses, die emi­grie­ren konn­ten. Was­si­lij Kan­din­sky, einer der bekann­te­sten Bau­haus-Leh­rer, Ver­fech­ter der geo­me­tri­schen Struk­tu­ren, zeig­te in sei­nen Büchern, wie Linie und Punkt zur Flä­che ste­hen. Jun­ge Künst­ler grif­fen die Ideen begei­stert auf und ent­wickel­ten sie trotz aller Ver­bo­te wei­ter. Nach 1945 lie­ßen Ger­hard Marcks und Ger­hard Muche im west­li­chen Teil Deutsch­lands die Bau­haus-Ideen wie­der auf­le­ben, wäh­rend sich der Osten, gebremst durch die For­ma­lis­mus-Dis­kus­si­on, damit schwe­rer tat. Der indu­stri­el­le Woh­nungs­bau för­der­te jedoch die Wie­der­be­schäf­ti­gung mit der Moder­ne, vor allem im Möbel­bau – wie in Hel­ler­au – und im Design. Vie­le Arbei­ten von Bau­haus-Schü­lern sind zu sehen. T. Lutz Fei­nin­gers Sieb­druck »o. T. « besticht durch die Ord­nung waa­ge­rech­ter und senk­rech­ter stark far­bi­ger Lini­en. Auch Max Olde­rocks Aqua­rell »Der Alte und die Doh­le« beein­druckt eben­so wie Zeich­nun­gen von Tilo Maatsch oder Theo Bal­den. Die­ses Erbe lebt weiter.

Pazi­fis­mus trifft Religion

Durch die Erleb­nis­se des Zwei­ten Welt­kriegs und die Bedro­hung mit nuklea­ren Waf­fen brach­te die zwei­te Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts eine zutiefst pazi­fi­sti­sche Kunst her­vor. Der Kal­te Krieg zwi­schen den NATO-Staa­ten und dem Ost­block, die Krie­ge in Korea und Viet­nam ver­lang­ten eine Kunst mit bild­ge­wal­ti­gen Mah­nun­gen. Eini­ge Künst­ler nut­zen dabei – ohne selbst reli­gi­ös zu sein – die Bot­schaf­ten der Bibel, zum Bei­spiel Fritz Cremer mit sei­ner Serie des Gekreu­zig­ten. Gemein­sam mit der »Stif­tung Christ­li­che Kunst in Wit­ten­berg« gelang Gerd Gru­ber ein über­zeu­gen­der Aus­stel­lungs­teil. Die Prä­sen­ta­ti­on der Wer­ke aus bei­den Samm­lun­gen zeigt eine Über­ein­stim­mung in sozia­len und poli­ti­schen Aus­sa­gen; sie ergän­zen ein­an­der. Zu sehen sind Arbei­ten von Pablo Picas­so, Marc Chagall, Oskar Kokosch­ka, Max Pech­stein, Otto Dix, Wolf­gang Mattheu­er und ande­ren. Berüh­rend blickt Otto Pan­koks klei­nes Mäd­chen »Ehra« den Besu­cher erschrocken und fra­gend an. Bekannt ist auch sei­ne Gra­phik »Chri­stus zer­bricht das Gewehr«, heu­te genau­so aktu­ell wie zur Zeit sei­ner Entstehung.

Mensch­lich­keit darf nicht im Hass ertrinken

Die drei­tei­li­ge Aus­stel­lung ist nicht nur für die Stadt Wit­ten­berg ein Höhe­punkt. Es sind ihr vie­le Besu­cher zu wün­schen. Der Belie­big­keit im Schaf­fen vie­ler Künst­ler der Gegen­wart wird hier etwas ent­ge­gen­ge­stellt: eine Kunst, die einen Adres­sa­ten hat und wir­ken will. In sei­ner Eröff­nungs­re­de hat­te Gerd Gru­ber gesagt: »Noch heu­te erscheint es mir wie ein Wun­der, wenn ich dar­an den­ke, dass welt­be­rühm­te Künst­ler wie Rena­to Guttuso, Mari­no Mari­ni, Gia­co­mo Man­zú, die Bau­häus­ler Ger­hard Marcks und Georg Muche, Frans Mase­re­el, Jean Hélion, Emi­lio Vedo­va, Vic­tor Vas­a­re­ly und vie­le ande­re mir, damals einem jun­gen Men­schen, die Hand reich­ten und mich in mei­ner Samm­ler­tä­tig­keit unter­stütz­ten. … Es beäng­stigt mich, dass heu­te Natio­na­lis­mus, Ras­sis­mus, Aus­gren­zung und Vor­ver­ur­tei­lung von Men­schen wegen ihrer Her­kunft oder Reli­gi­on inter­na­tio­nal immer laut­stär­ker wer­den, dass Nazi-Sym­pa­thi­san­ten wie­der mar­schie­ren … Ich mei­ne, Mensch­lich­keit darf nicht im Hass ertrinken.«

»Kunst nach 1945. Die Samm­lung Gerd Gru­ber«, noch geöff­net bis zum 6. Janu­ar 2020. Wit­ten­berg, Altes Rat­haus, Markt 26; Cra­nach-Hof, Markt 4; Schloss Wit­ten­berg. Geöff­net Mo-So 10-17 Uhr