Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Mafiafrika

Über das mon­strö­se, in Frank­reich »Fran­cafri­que« genann­te mili­tä­risch-öko­no­misch-poli­tisch geweb­te Netz neo­ko­lo­nia­ler wirt­schaft­li­cher Aus­beu­tung und poli­ti­scher Abhän­gig­keit auf­zu­klä­ren, ist eine emi­nent wich­ti­ge Auf­ga­be – gera­de heut­zu­ta­ge. Inzwi­schen ist es durch­aus üblich gewor­den, etwa die kolo­nia­len Ver­bre­chen des deut­schen oder bri­ti­schen Impe­ria­lis­mus mit angeb­lich zivi­li­sa­to­ri­schen Ver­dien­sten zu ver­brä­men. Und auch die fran­zö­si­sche herr­schen­de Klas­se ver­sucht mit allen Mit­teln, ihre Metho­den der Beherr­schung in Afri­ka zu verschleiern.

Umso grö­ßer ist das Ver­dienst von Dr. Sama­vo Th. Vis­si­en­non aus Leip­zig, »Mafiafri­ka« geschrie­ben zu haben, eine »kur­ze Geschich­te fran­zö­si­scher Kolo­nien in Afri­ka«. Dem Autor geht es dabei nicht pri­mär um histo­ri­sche Klar­stel­lun­gen, son­dern um ganz aktu­el­le Belan­ge. Als Vor­sit­zen­der des Ver­eins »Eine-Schu­le-für-Kin­gon e.V.« lei­tet er meh­re­re Hilfs­pro­jek­te in Ben­in, sein Blick »hin­ter die Kulis­sen«, wie er im Vor­wort notiert, soll dabei hel­fen, dass »Hil­fe rich­tig ankommt und die Afri­ka-hel­fen­den Insti­tu­tio­nen ihre Arbeit nicht nur als Ablass­han­del betrach­ten müs­sen«, mit dem man sich zu Luthers Zei­ten von Sün­den frei­kau­fen konn­te. Des­halb schreibt der Autor nicht über den 450jährigen Skla­ven­han­del und nicht über die Kolo­ni­sie­rung im 19. Jahr­hun­dert. Er beginnt mit der soge­nann­ten »Befrei­ung« in den 60er Jah­ren des letz­ten Jahrhunderts.

Es ist eine Pio­nier­ar­beit, die Sama­vo Th. Vis­si­en­non gelei­stet hat, denn im deutsch­spra­chi­gen Raum gibt es nichts Ver­gleich­ba­res, den fran­zö­si­schen Neo­ko­lo­nia­lis­mus der­art Ent­lar­ven­des – im Unter­schied zum fran­ko­pho­nen Raum, wo bei­spiels­wei­se der Bel­gi­er Fran­cois-Xavier Ver­schave, der die Wor­te »Fran­cafri­que« und »Mafiafri­que« geprägt hat, bis zu sei­nem Tod 2005 dage­gen anschrieb.

Aber der Autor möch­te auch gar kei­ne fach­hi­sto­ri­sche Arbeit lie­fern. Dazu bräuch­te es nur, vor­han­de­ne Lite­ra­tur ins Deut­sche zu über­set­zen. Er listet nicht die über fünf­zig mili­tä­ri­schen Inter­ven­tio­nen Frank­reichs auf, die wei­ter­hin für neo­ko­lo­nia­le und seit den 80er Jah­ren für neo­li­be­ra­le Ord­nung sorg­ten. Der Histo­ri­ker mag bemän­geln, dass ein Autor wie Patrick Pes­not, der 2014 mit dem anonym blei­ben­den Whist­le­b­lower »Mon­sieur X« ent­lar­ven­de Doku­men­te – nach Län­dern geord­net – aus­wer­te­te, in der Lite­ra­tur­li­ste nicht auf­ge­führt ist. Oder der Film von Patrick Ben­quet »Fran­cafri­que. 50 annees sous le sceau de secret«, in dem der vom Krebs gezeich­ne­te fran­zö­si­sche Bot­schaf­ter in Ben­in gesteht, dass Wah­len gefälscht wurden.

Soma­vo Theo­phi­le Vis­si­en­non erzählt Geschich­te in sei­nen Geschich­ten – und das macht die Stär­ke des Buches aus. Er erzählt, wie er es sicher schon xmal Freun­den, aber auch sei­nen Kin­dern erzählt hat. Wie er selbst es auch von sei­nem Groß­va­ter erzählt bekom­men hat. Und er hat es end­lich auf­ge­schrie­ben, neben sei­ner Arbeit als pro­mo­vier­ter Tier­me­di­zi­ner, und es im Selbst­ver­lag her­aus­ge­ge­ben, den Kosten zum Trotz. Er habe kei­nen Ver­lag gefun­den, sei »auch kein Gün­ter Grass oder Gre­gor Gysi«, schrieb er mir. Er wen­det sich an Deut­sche, die von Afri­ka nur wil­de Tie­re, Kata­stro­phen und Krieg ken­nen, denen die Zusam­men­hän­ge von Fran­cafri­que oder das Netz impe­ria­li­sti­scher Aus­beu­tung unbe­kannt sind.

Und Samo­vo Th. Vis­si­en­non erzählt nicht als »ser­vant«, son­dern, schlüpft listig in die Rol­le des »masters«: fran­zö­si­sche Prä­si­den­ten und ande­re Hand­la­ger des fran­zö­si­schen Mono­pol­ka­pi­tals, allen vor­an der Afri­ka­be­auf­trag­te des Prä­si­den­ten, »Mon­sieur Afri­que«: Jac­ques Foc­cart, der bis zu sei­nem Tod an den Strip­pen zog, oder der Sohn von Staats­prä­si­dent Mit­te­rand, Jean-Chri­stoph, genannt »papa-ma-dit« (Papa hat mir gesagt), blut­trie­fen­de Söld­ner und ande­re Mili­tär­put­schi­sten nicht zu vergessen.

Samo­vo Vis­si­en­non spricht »Tache­les«, lässt das herr­schen­de Dik­tum offen und unver­blümt bis zu ver­bre­che­ri­schen Absich­ten zu Wor­te kom­men, die zum Teil als Zita­te belegt sind und immer auf rea­len Grund­la­gen basie­ren. Natür­lich ist jede Sei­te gespickt mit erklä­ren­den Anmer­kun­gen und wis­sen­schaft­li­chen Bele­gen, die zum Wei­ter­le­sen ani­mie­ren sol­len. Den­noch liest sich das Buch wie ein Kri­mi­nal­ro­man, bloß dass die Ver­bre­cher stets straf­frei aus­gin­gen, solan­ge nicht die Völ­ker über sie zu Gericht sitzen.

Mit Samo­vo Theo­phi­le Sis­si­en­non schreibt einer end­lich in ver­ständ­li­cher Spra­che und demas­kiert das gesteu­er­te System der Aus­beu­tung. Es ist kei­ne »gra­phic novel« wie die die 2006 in Poi­tier erschie­ne­nen fünf Bän­de von Gre­go­ry Jar­ry & Otto T, deren Band 4 sich »Fran­ce­afri­que« wid­met. Aber der Zeich­ner Wer­ner David (Künst­ler­na­me I.viss) unter­malt gekonnt Sis­si­e­nons Aus­füh­run­gen, ver­dich­tet die Inten­si­tät sei­ner Geschich­ten, die 106 Sei­ten lang betrof­fen machen. Das Buch gehört in Biblio­the­ken, beson­ders in den Schu­len. Und es gehört in die Hand auf­ge­klär­ter (Groß-)Väter, die ihren Kin­dern und Enkeln die­se Geschich­ten vor­le­sen und damit zu erklä­ren suchen, war­um zum Bei­spiel in Euro­pa die Scho­ko­la­de so bil­lig ist.

Soma­vo Th. Vissiennon/I.viss: »MAFIAFRIKA. Kur­ze Geschich­te fran­zö­si­scher Kolo­nien in Afri­ka. Der Sinn der Fran­cafri­que«, Leip­zig 2021. 109 S., zu bestel­len über: www.afrika2030.net, 29,95 € (+ 3,50 Porto).