Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Ossietzky und die Einheitsfront

»Noch ist die Zusam­men­fas­sung aller anti­fa­schi­sti­schen Kräf­te vor­han­den. Noch! Repu­bli­ka­ner, Sozia­li­sten, Kom­mu­ni­sten, in den gro­ßen Par­tei­en Orga­ni­sier­te und Ver­spreng­te – lan­ge wer­det ihr nicht mehr die Chan­ce haben, eure Ent­schlüs­se in Frei­heit zu fas­sen und nicht vor der Spit­ze der Bajonette!«

Was soll die­ser Text aus der Weltbühne vom 1. Dezem­ber 1931 – heu­te? 2019 ist doch nicht 1931. Das ist selbst­ver­ständ­lich erst ein­mal nicht zu leugnen.

Aber die­se Mah­nung Carl von Ossietz­kys ist für die Bun­des­re­pu­blik und Euro­pa aktu­el­ler denn je. Die Wei­ma­rer Justiz ver­ur­teil­te Carl von Ossietzky 1931 wegen »Sabo­ta­ge« und »Lan­des­ver­rat« zu 18 Mona­ten Gefäng­nis­haft. Die Nazis steck­ten ihn ins KZ. Dort ist er – wie tau­sen­de ande­re Kämp­fer gegen den Faschis­mus – schwer miss­han­delt wor­den. An den Nach­wir­kun­gen starb er.

Sein Leben, sein Schick­sal, sein poli­ti­sches Wir­ken und sei­ne auf­rüt­teln­den Schrif­ten im Kampf gegen Krieg und Faschis­mus sind ein­dring­li­che Mah­nung für uns Heu­ti­ge. Sei­ne drin­gen­den Appel­le fürs Zusam­men­ge­hen aller links-demo­kra­ti­schen Kräf­te, für Ein­heits­front und Akti­ons­ein­heit – das sind Weg­mar­kie­run­gen für das Zurück­drän­gen der Neo­fa­schi­sten heute.

Der pazi­fi­sti­sche Jour­na­list hat­te Anfang der 1930er Jah­re ein­dring­lich vor der her­auf­zie­hen­den Nazi­herr­schaft gewarnt. Die Nazi­hor­den wuss­ten sehr wohl, was sie taten, als sie am 10. Mai 1933 auf dem Opern­platz in Ber­lin wut­ent­brannt raus­schrien: »Ver­schlin­ge, Flam­me, auch die Schrif­ten von Tuchol­sky und Ossietzky!«

Ossietzky und ande­re enga­gier­te Weltbühne-Autoren konn­ten die Macht­über­nah­me durch die Nazis nicht ver­hin­dern. Aber sie haben als Links­in­tel­lek­tu­el­le, beseelt von der Idee einer »demo­kra­tisch-sozia­len Repu­blik«, vehe­ment vor dem Weg ins faschi­sti­sche »Drit­te Reich« gewarnt. Sie hat­ten gehofft, mit ihren flam­men­den, die Faschi­sten ent­lar­ven­den Streit­schrif­ten das Zusam­men­ge­hen von Sozi­al­de­mo­kra­ten, Kom­mu­ni­sten und Gewerk­schaf­tern zu einem »Links­block repu­bli­ka­ni­scher Soli­da­ri­tät«, einem Bünd­nis aller irgend­wie links ori­en­tier­ten Kräf­te beför­dern zu können.

Es steht nicht an, in der histo­ri­schen Rück­schau ledig­lich resi­gnie­rend zu kon­sta­tie­ren: »Es hat nichts genützt!« Es ist abwe­gig, Ossietzky und sei­ne Mit­strei­ter ein­fach als »erfolg­lo­se Illu­sio­ni­sten« abzu­qua­li­fi­zie­ren. Genau­er: Es ist schlicht und ein­fach nur schänd­lich und dif­fa­mie­rend, den Kämp­fern für Ein­heits­front und Akti­ons­ein­heit gegen den faschi­sti­schen Ungeist »Gefühls­du­se­lig­keit der Volks­front­ro­man­tik« zu beschei­ni­gen (so anma­ßend der Histo­ri­ker Hans-Ulrich Weh­ler, 1931 – 2014).

Und: Es ist heu­te aller­höch­ste Zeit, wie­der ein­dring­lich an Ossietz­kys Ein­heits­front-Mah­nun­gen zu erin­nern. Ange­sichts des Unver­mö­gens der nun­mehr welt­weit herr­schen­den Mäch­te, die sich zuspit­zen­den öko­no­mi­schen, sozia­len und poli­ti­schen Pro­zes­se zu steu­ern, erhö­hen sich erneut dra­ma­tisch die Gefah­ren wei­te­rer kata­stro­pha­ler Entwicklungen.

Die die Bun­des­re­pu­blik Regie­ren­den und die dahin­ter agie­ren­den, heil­los zer­strit­te­nen Par­tei­en erwei­sen sich als unwil­lig, die fort­schrei­ten­den Pro­zes­se der Glo­ba­li­sie­rung, des Kli­ma­wan­dels und der Digi­ta­li­sie­rung zu bewäl­ti­gen. Par­tei­en­land­schaft und Wäh­ler­struk­tu­ren wer­den gehö­rig durch­ein­an­der­ge­wir­belt. Die bis­he­ri­gen soge­nann­ten Volks­par­tei­en zer­brö­seln in ihrem Geran­gel um Mit­glie­der und Wäh­ler in der »Mit­te« der Gesell­schaft. Die Ver­schie­bung der gesam­ten poli­ti­schen Land­schaft schrei­tet nach rechts voran.

Das bis­her agie­ren­de Füh­rungs­per­so­nal der SPD hat in der von der CDU/​CSU beherrsch­ten Gro­Ko alle Mög­lich­kei­ten ver­spielt, unzu­frie­de­ne und auf Ver­än­de­rung aus­ge­rich­te­te Bevöl­ke­rungs­schich­ten zu gewin­nen. Auch Die Lin­ke war bis­lang nicht in der Lage, aus der exi­sten­ti­el­len Kri­se der bür­ger­li­chen Par­tei­en tat­säch­lich wir­kungs­vol­len Kraft­zu­wachs zu erlan­gen. Das Behar­ren maß­ge­ben­der Funk­tio­nä­re auf ideo­lo­gi­scher Abgren­zung zu den ande­ren poli­ti­schen Akteu­ren und das öffent­li­che Aus­tra­gen stra­te­gi­scher Dif­fe­ren­zen ver­hin­dern bis­her das Zustan­de­kom­men hand­lungs­fä­hi­ger oppo­si­tio­nel­ler Bünd­nis­se. Inter­ne Strei­te­rei­en und unge­lö­ste Per­so­nal­pro­ble­me behin­dern das poli­ti­sche Agieren.

Aktu­ell gewin­nen die Grü­nen an Zuspruch. Haupt­pro­fi­teu­re sind aber letzt­lich allein die Rechts­extre­mi­sten der AfD. Unter Miss­brauch wohl­tö­nen­der »volks­na­her« Losun­gen erobern die Neo­na­zis in rasan­tem Tem­po poli­ti­sche Räu­me – auf den Stra­ßen und bis hin­ein in die par­la­men­ta­ri­schen Struk­tu­ren auf allen Ebe­nen. Die aktu­el­len Wahl­er­geb­nis­se spie­geln wider: Immer mehr Wäh­ler fal­len auf die Ver­spre­chun­gen und Dro­hun­gen der Rechts­extre­mi­sten und Neo­fa­schi­sten herein.

Die aus der Zeit des Kal­ten Krie­ges nach­wir­ken­den tra­di­tio­nel­len oppo­si­tio­nel­len Abgren­zungs­denk­mu­ster sind offen­sicht­lich nicht geeig­net, den wei­te­ren Vor­marsch der Neo­fa­schi­sten zu stoppen.

Dem Ver­mächt­nis Carl von Ossietz­kys fol­gend sind gemein­sa­me Stra­te­gien aller hand­lungs­fä­hi­gen demo­kra­ti­schen Akteu­re gegen einen wei­te­ren Rechts­ruck erfor­der­lich. Letzt­lich kann die Macht der vor sich hin düm­peln­den bür­ger­li­chen Par­tei­en nur durch das Zusam­men­ge­hen der ver­schie­de­nen demo­kra­ti­schen Kräf­te links von der CDU/​CSU gebro­chen wer­den. Und genau­so kann der wei­te­re Macht­zu­wachs der AfD nur durch das gemein­sa­me Vor­ge­hen aller Demo­kra­ten zurück­ge­drängt werden.

In den 1930er Jah­ren mahn­te Carl von Ossietzky: Es geht um das Zusam­men­ge­hen von SPD, KPD, SAP, von Gewerk­schaf­ten, Katho­li­ken und ande­ren Oppo­si­tio­nel­len. Sei­ne Appel­le stimm­ten über­ein mit der For­de­rung Geor­gi Dimitroffs: »Das erste, was gemacht wer­den muß, womit man begin­nen muß, ist die Schaf­fung der Ein­heits­front, die Her­stel­lung der Akti­ons­ein­heit …« (Bericht an den VII. Welt­kon­gress der Kom­mu­ni­sti­schen Inter­na­tio­na­le, 2. August 1935).

Auch heu­te kann es nur hei­ßen: »Bloß nicht wei­ter so!« Es ist höch­ste Zeit für die Suche nach mach­ba­ren Alter­na­ti­ven fürs Zusam­men­ge­hen aller links-demo­kra­ti­schen oppo­si­tio­nel­len Akteu­re. Im Rin­gen um wei­te­re Stär­kung der Frie­dens­kräf­te, um Kli­ma­schutz, um öko­lo­gi­sche Wen­de und Nach­hal­tig­keit, um mehr sozia­le Gerech­tig­keit eröff­nen sich neue Räu­me für gemein­sa­mes poli­ti­sches Han­deln aller bis­her Benachteiligten.

»Rot-Rot-Grün«, »Rot-Grün-Rot« oder »Grün-Rot-Rot« – das sind nicht mehr ledig­lich anma­ßen­de oder gar welt­frem­de Gedan­ken­spie­le! Es geht dar­um, dass sich unter die­sen Stich­wor­ten Wäh­ler­grup­pie­run­gen zusam­men­fin­den, die aus dem Ver­sa­gen der bis­her Regie­ren­den und der Ohn­macht der Unzu­frie­de­nen und Resi­gnie­ren­den her­aus­füh­ren. Von unten her, aus­ge­hend von über­grei­fen­den gemein­sa­men Inter­es­sen brei­ter Bevöl­ke­rungs­schich­ten an einer öko­lo­gi­schen Wen­de kön­nen gestal­tungs­fä­hi­ge poli­ti­sche Kräf­te zusam­men­wach­sen, die die Abgren­zun­gen des bis­he­ri­gen Par­tei­en­gefü­ges über­schrei­ten. Es könn­ten Bünd­nis­se zustan­de kom­men, die die Vor­aus­set­zun­gen schaf­fen, tief­grei­fen­de Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se in Gang zu setzen.

Auf die­sem Weg kön­nen sich Schritt für Schritt ganz real Mög­lich­kei­ten eröff­nen, schließ­lich »die System­fra­ge« zu stel­len. Also in einem gege­be­nen­falls län­ger wäh­ren­den Pro­zess die Eigen­tums- und Macht­ver­hält­nis­se im Inter­es­se demo­kra­ti­scher Bevöl­ke­rungs­mehr­hei­ten grund­le­gend zu verändern.

Dr. sc. jur. Ger­win Udke, Jahr­gang 1939, stu­dier­te Rechts­wis­sen­schaft und war dann wis­sen­schaft­li­cher Assi­stent und Dozent an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Spä­ter arbei­te­te er als Rechts­an­walt und Publizist.