Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Wer ist autoritär?

Was ist nur los, frag­ten sich vie­le seit Anfang 2020. Wir lei­den nicht an Coro­na, son­dern am Spalt­pilz. Mit Erstau­nen muss­ten sie fest­stel­len, dass mit der Coro­na-Pan­de­mie auch Libe­ra­le und Lin­ke sich plötz­lich in ver­schie­de­nen Lagern befan­den. Unsäg­lich wur­de zwi­schen Freun­den und in den Fami­li­en gestrit­ten. Alle fan­den sich »kri­tisch«, aber die einen folg­ten den Regie­run­gen, deren Maß­nah­men sie berech­tigt fan­den, die ande­ren fühl­ten sich zu den soge­nann­ten Quer­den­kern hin­ge­zo­gen. Und kaum ist die eine Kri­se vor­bei, sind wir in der näch­sten gelan­det. Waf­fen­lie­fe­run­gen, ja oder nein? Wie­der schau­en sich Libe­ra­le und Lin­ke wie auch Lin­ke und Lin­ke gegen­sei­tig an und ver­ste­hen sich über­haupt nicht mehr.

Umso dan­kens­wer­ter ist es, wenn Sozi­al­wis­sen­schaft­ler wenig­stens die eine der bei­den Kri­sen mit metho­di­schen Mit­teln zu ver­ste­hen suchen. Nütz­lich wäre es zu wis­sen, ob es auch beim Ukrai­ne-The­ma wie­der ähn­li­che Dis­po­si­tio­nen oder Umstän­de sind, die die Men­schen auf die eine oder die ande­re Sei­te der sich erneut bil­den­den Fron­ten trei­ben. Bereits 2020 unter­such­te ein For­schungs­team an der Uni­ver­si­tät Basel die Grup­pe der Quer­den­ker und »Coro­na­re­bel­len« in Deutsch­land und in der Schweiz. Neben ande­ren Metho­den kamen eine umfang­rei­che Online-Umfra­ge sowie qua­li­ta­ti­ve Inter­views zum Ein­satz, und das Ergeb­nis war zunächst über­ra­schend. Quer­den­ker, öffent­lich bereits als rechts­ra­di­kal eti­ket­tiert, erwie­sen sich mehr­heit­lich eher als links. Sie gehö­ren vor­wie­gend der bür­ger­li­chen Mit­tel­schicht an und ver­fü­gen über einen über­durch­schnitt­li­chen Bil­dungs­grad. Ein gro­ßer Teil von ihnen wähl­te in Deutsch­land nicht etwa die AfD, son­dern häu­fig die Lin­ke, die SPD und in Baden-Würt­tem­berg vor allem die Grü­nen. Der Lei­ter des Bas­ler For­schungs­teams, Oli­ver Nachtwey, hat nun zusam­men mit Caro­lin Amlin­ger eine umfang­rei­che Inter­pre­ta­ti­on die­ser empi­ri­schen Ergeb­nis­se vor­ge­legt, die als Buch erschie­nen ist: »Gekränk­te Frei­heit. Aspek­te des liber­tä­ren Auto­ri­ta­ris­mus« (Suhr­kamp, Ber­lin 2022).

Wer eine neu­tra­le Ana­ly­se des Gesamt­phä­no­mens erwar­tet, sieht sich aller­dings ent­täuscht. Denn die bei­den Autoren ste­hen mit bei­den Bei­nen inner­halb des Geran­gels, das eigent­lich erklärt wer­den soll­te. Wie kennt­nis­reich und klug auch vie­le der umfang­rei­chen Aus­füh­run­gen zu den Wand­lun­gen moder­ner Gesell­schaf­ten sind, sie beru­hen auf einer ver­steck­ten, aber durch­aus deut­li­chen Fest­le­gung: Die Autoren – obgleich Ver­tre­ter der lin­ken Kri­ti­schen Theo­rie – sind sich sicher, dass die Coro­na-Maß­nah­men grund­sätz­lich berech­tigt waren und die quer­den­ke­ri­sche Kri­tik dar­an gänz­lich dane­ben lag. Die Mög­lich­keit, dass man­ches rich­tig war und vie­les falsch oder man­ches falsch und vie­les rich­tig, dass jeden­falls nach wie vor eine gro­ße Unklar­heit dar­über herrscht, wie ange­mes­sen die Coro­na-Poli­tik tat­säch­lich war, kommt bei den Autoren nicht vor. Weiß ich aber, dass sich die unter­such­te Grup­pe auf der fal­schen Sei­te befin­det, ver­ein­facht das zwar die Her­an­ge­hens­wei­se, es führt aber kaum zu über­zeu­gen­den Erkennt­nis­sen. Und die Fra­ge, war­um sich Lin­ke bzw. Links­li­be­ra­le in den Haa­ren lagen, bleibt wei­ter­hin unauf­ge­klärt. Fest­ge­stellt wer­den muss nur noch, wes­halb die ande­ren so defi­zi­tär tick­ten und über­haupt nicht begrif­fen, wor­um es wirk­lich ging.

Wor­um ging es nach Auf­fas­sung der Autoren? Dar­um, sei­ne Frei­heit ange­mes­sen zu nut­zen. Nicht ein­fach zu tun, wozu man gera­de Lust hat­te, son­dern berech­tig­te Ein­schrän­kun­gen soli­da­risch zu akzep­tie­ren. Zuläs­sig ist hier durch­aus ein Anklang an die Ukrai­ne-Kri­se, obwohl die­se im Buch nicht zur Spra­che kommt. Auch jetzt gilt es, nicht sich selbst für den Nabel der Welt zu hal­ten, son­dern gemein­sam Opfer zu brin­gen: Waf­fen­lie­fe­run­gen, Auf­rü­stung, Sank­tio­nen – koste es, was es wol­le, ist es doch für den objek­tiv guten Zweck. Und schon wie­der scheint Wider­stand von der glei­chen Sei­te zu kom­men, die Sei­te, so die Autoren, des »liber­tä­ren Autoritarismus«.

Liber­tä­rer Auto­ri­ta­ris­mus. Quer­den­ker und der­glei­chen Per­so­nen fal­len in die­se Kate­go­rie. Zwar liegt zwi­schen dem Koch Atti­la Hild­mann und dem Psych­ia­ter Hans-Joa­chim Maaz oder dem Medi­zin­pro­fes­sor Andre­as Sön­nich­sen ein erheb­li­cher Niveau­un­ter­schied, doch »liber­tär« sei­en bei­de, inso­fern sie einem radi­ka­li­sier­ten indi­vi­du­el­len Frei­heits­be­griff anhin­gen, und »auto­ri­tär« des­halb, weil für sie allein die indi­vi­dua­li­stisch über­spitz­te Will­kür maß­ge­bend sei. Liber­tär, schön und gut, aber auto­ri­tär? Im Grun­de beschrei­ben Nachtwey und Amlin­ger unge­zo­ge­ne Kin­der, die sich par­tout den ver­nünf­ti­gen Anord­nun­gen der Eltern nicht fügen wol­len. Wie kann Fami­li­en­le­ben funk­tio­nie­ren, wenn jeder macht, was er will? Frei­lich ist genau das die Ent­wick­lung in der post­mo­der­nen Gesell­schaft, so ana­ly­sie­ren die Autoren: Jeder macht, was er will, und er glaubt, in kei­ner Wei­se berück­sich­ti­gen zu müs­sen, dass er es nur des­halb kann, weil sich ande­re ver­ant­wort­lich verhalten.

Wer aber ist »auto­ri­tär«? Sind es jene, die jeder Eltern­an­wei­sung kri­tik­los fol­gen, oder Kin­der, die unver­fro­ren ihrer eig­nen Wege gehen? Nachtwey und Amlin­ger tip­pen auf Letz­te­res. Doch es gleicht einem gedank­li­chen Sal­to mor­ta­le, wenn sie das psy­cho­lo­gi­sche auto­ri­tä­re Syn­drom ent­ker­nen, indem sie des­sen Haupt­merk­mal, die Unter­wür­fig­keit, durch das Gegen­teil erset­zen, näm­lich die über­trie­be­ne Selb­stän­dig­keit. Aus dem Rad­fah­rer, der nach oben buckelt und nach unten tritt, der faschi­sto­iden Per­sön­lich­keit also, wird so ein Mensch mit auf­rech­tem Gang. Das ist zwei­fel­los ein Miss­griff, ent­hält aber einen ver­steck­ten Hin­weis auf die Autoren selbst.

Frucht­ba­rer ist ande­rer­seits der Ver­such, die Deu­tung psy­chi­scher Dis­po­si­tio­nen von Quer­den­kern mit der Nar­ziss­mus-The­ma­tik zu ver­bin­den. Nar­ziss sieht nur sich selbst. Obwohl er nicht frei sein kann, ohne die­se Frei­heit gesell­schaft­lich ver­bürgt zu bekom­men, fehlt ihm die­se Ein­sicht und daher – des­halb liber­tär – hat er kaum Sinn für Ver­ant­wor­tung und Soli­da­ri­tät. Beruft er sich auf Grund­rech­te, so sieht er sie in krass indi­vi­dua­li­sti­scher Miss­deu­tung. Dar­aus fol­ge ein »destruk­tiv gegen jede sozia­le Beschrän­kung« gerich­te­ter Pro­test. Hier zielt die Ana­ly­se in eine nach­voll­zieh­ba­re Rich­tung. Die neo­li­be­ra­le Umge­stal­tung der Gesell­schaft kann kaum spur­los an den Indi­vi­du­en vor­bei­ge­gan­gen sein. Jeder ist sich selbst der Näch­ste, der sozia­le Zusam­men­halt wird über den Markt bewerk­stel­ligt. Aus­ge­blen­det bleibt dabei, dass indi­vi­du­el­le Frei­heit ohne das Netz gesell­schaft­li­cher Bezü­ge nie­mals exi­stie­ren könn­te. Soli­da­ri­tät ist daher so etwas wie eine Schuld, die der Gesell­schaft gegen­über abge­tra­gen wird, frei­lich fragt es sich, gegen­über wel­cher Gesell­schaft. Und natür­lich kann auch in die­sem Zusam­men­hang Auto­ri­ta­ris­mus eine Rol­le spielen.

Wo aber steckt er? Wohl kaum in den Indi­vi­du­en, die viel­leicht ein wenig »neo­li­be­ral ver­seucht« sein mögen, die aber damit gewiss nicht auto­ri­tär sind. Statt­des­sen könn­te man sich – auch wenn das Umdre­hen des Spie­ßes nicht immer ganz fair ist – die bei­den Autoren näher anschau­en. Ihre ver­steck­te Prä­mis­se der gesam­ten Unter­su­chung lau­tet schlicht: Der Staat war im Recht, Quer­den­ker hat­ten unrecht. Doch woher wis­sen sie, dass die Coro­na-Maß­nah­men weit­ge­hend ange­bracht waren? Irgend­wie schei­nen sie anzu­neh­men, der Kon­sens der Wis­sen­schaft habe zu die­sen Ein­grif­fen geführt. Aber auf wel­chem Kon­sens beruh­ten etwa die hoch­gra­dig fal­schen Annah­men über die Imp­fung? Sie unter­bre­che die Infek­ti­ons­ket­te, daher müss­ten Unge­impf­te drau­ßen blei­ben. Ein­grif­fe in Grund­rech­te auf so schwan­ken­der Basis? Wer dage­gen auf­be­gehr­te, muss­te nicht zwin­gend den ver­kehr­ten Frei­heits­be­griff haben, viel­leicht hat­te er den unbe­dingt rich­ti­gen. Und auto­ri­tär war er schon gar nicht. Ähn­lich sieht es gegen­wär­tig aus: Wer im Krieg zwi­schen den Hege­mo­ni­al­in­ter­es­sen des Westens und denen Russ­lands nicht unbe­dingt einen Kampf zwi­schen Gut und Böse sieht, muss nicht not­wen­dig berech­tig­te Soli­da­ri­tät verweigern.

Was wäre aus lin­ker Sicht wirk­lich inter­es­sant, sofern man nach den Wur­zeln gegen­wär­ti­ger Ver­wer­fun­gen fragt? Wes­halb das Volk nicht so will, wie es soll­te und muss? War­um Liber­tä­re die Seg­nun­gen einer wis­sen­schaft­lich gelenk­ten Poli­tik nicht begrei­fen? Viel inter­es­san­ter wäre zu fra­gen, ob eigent­lich rich­tig ist, zu was man die Men­schen nöti­gen möch­te. War­um gehen Staats­rä­son und Kapi­tal­in­ter­es­se eine neue Sym­bio­se ein? War denn kei­ne Lob­by tätig, als es um Coro­na ging und jetzt um Waf­fen? Könn­te es sein, dass Eli­ten ihre Welt­sicht nicht unbe­dingt an den Wün­schen der Mehr­heit aus­rich­ten? Und die Medi­en? Waren und sind sie die kri­ti­sche Vier­te Gewalt oder eher die Mega­fo­ne der Regie­run­gen? Wer sich als links ver­or­tet oder als klas­sisch libe­ral, stell­te bis­lang sol­che Fra­gen ganz selbst­ver­ständ­lich. Was ist eigent­lich pas­siert, dass neu­er­dings sol­ches Fra­gen als abwe­gig gilt, jeden­falls bei Ver­tre­tern der Kri­ti­schen Theo­rie? Lei­der bie­tet das frag­li­che Buch dar­über über­haupt kei­nen Auf­schluss. Statt­des­sen dürf­te es die Spal­tung vertiefen.