Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Die Gewinner der Tafelrunde

Das Wort TAFEL klingt ein­la­dend. Es sug­ge­riert, irgend­wo könn­te ein fest­lich gedeck­ter Tisch ste­hen, an dem gut­ge­laun­te Men­schen Platz neh­men, essen und sich unter­hal­ten. Aber bei DEN TAFELN ste­hen irgend­wo ver­steckt in einer Neben­stra­ße Leu­te mit gro­ßen Taschen und Beu­teln in der Hand. Sie treibt vor der Öff­nungs­zeit die begrün­de­te oder unbe­grün­de­te Angst dort­hin, nicht genug von dem begrenz­ten Ange­bot an har­tem Brot, an Kon­ser­ven, wel­kem Obst, Gemü­se und ande­rem zu bekommen.

Der Name TAFEL ist gut gemeint, aber er passt nicht zu dem Pro­jekt, das dahin­ter »ver­steckt« wird. Men­schen bemü­hen sich hier um einen sozia­len Aus­gleich. Was die einen zu wenig haben, Lebens­mit­tel vor allem, haben die ande­ren zu viel, und die­se bei­den Sei­ten brin­gen hier ehren­amt­li­che Hel­fer zusam­men. Nur, das Wort TAFEL täuscht uns alle. »Restetisch[e] für Arme« nennt Bet­ti­na Ken­ter-Göt­te sie in ihrem Buch »Heart´s Fear: Hartz IV«.

Elf Mil­lio­nen Ton­nen Lebensmittel-»Abfälle« wer­den pro Jahr in Deutsch­land »pro­du­ziert«, von der Indu­strie, von der Land­wirt­schaft, von Han­del, Gastro­no­mie und von Pri­vat­haus­hal­ten. Seit die The­men Über­an­ge­bot, Ver­schwen­dung sowie die »Ret­tung« von schrum­pe­li­gen Kar­tof­feln, Gur­ken, Brot vom Vor­tag in fast aller Mun­de sind, wer­den wir immer wie­der mit sol­chen Infor­ma­tio­nen auf­ge­schreckt. Der Dach­ver­band der TAFELN trumpft dann wie­der­um mit die­sen Zah­len auf: 60.000 Ehren­amt­li­che ret­te­ten aus mehr als 30.000 Märk­ten und Geschäf­ten 264.000 Ton­nen Lebens­mit­tel und ver­sorg­ten damit in über 940 TAFELN 1,5 Mil­lio­nen Bedürf­ti­ge. Der Dach­ver­band ver­si­chert auch, die Mit­glie­der wür­den gern noch mehr »ret­ten«, und sie könn­ten es auch, wenn der Staat sie bei ihrer Arbeit bes­ser unter­stüt­zen wür­de. Neben Lebens­mit­tel- und Waren­spen­den benö­tig­ten die TAFELN auf Bun­des- und Lan­des­ebe­ne mehr Geld, um Logi­stik, regio­na­le Ver­tei­lung, Lager- und Kühl­ka­pa­zi­tä­ten aus­zu­bau­en und auch haupt­amt­lich zu koor­di­nie­ren. Vor Ort müss­ten lau­fen­de Kosten für Mie­te, Fahr­zeu­ge, Repa­ra­tu­ren und Ver­wal­tungs­in­fra­struk­tur gedeckt wer­den« (Pres­se­mit­tei­lung vom 26. April 2019).

Sel­ten erfah­ren wir aber, wie sich die Men­schen füh­len, die bei den TAFELN »ein­kau­fen«. Ich hät­te mir des­halb gern selbst ein­mal in der TAFEL mei­nes Hei­mat­or­tes, der TAFEL Ecken­tal, ein Bild gemacht. Aber mir wur­de der Zugang ver­wehrt. Man wol­le, man müs­se die Men­schen in ihrer Scham vor neu­gie­ri­gen Blicken schüt­zen, sag­te man mir. (Es wur­de mir aber ange­bo­ten mit­zu­ar­bei­ten!) Ich akzep­tier­te das, obwohl ich der Mei­nung bin, dass sich nie­mand mit sei­ner Armut ver­stecken soll­te. Nie­mand ist schuld dar­an, wenn er ins Abseits gescho­ben wird. Unse­re Gesell­schaft lässt das zu, und wir soll­ten ihr durch­aus immer wie­der die­sen Spie­gel vorhalten.

Mit den TAFELN las­se unse­re Gesell­schaft zu, dass Men­schen, die schon an den Rand gescho­ben wur­den, in ihrem Elend auch noch gede­mü­tigt wer­den, das ist einer der Vor­wür­fe, den Kri­ti­ker gegen die Ein­rich­tung erhe­ben. Ein ande­rer: Man mache die Leu­te zwar satt, aber damit ände­re sich nichts an ihrer Lage. Es fin­de auch kein gesell­schaft­li­cher Aus­gleich zwi­schen Arm und Reich statt, ist wie­der ein ande­rer Ein­wand, son­dern hier zie­he sich der Staat aus der sozia­len Ver­ant­wor­tung und schie­be sie in pri­va­te Hän­de. Mit die­sem sozia­len Enga­ge­ment wür­den letzt­end­lich die gerin­gen Sät­ze bei Hartz IV legi­ti­miert. Wie­der ande­re ver­wei­sen dar­auf, dass die gro­ßen Han­dels­kon­zer­ne wie Aldi, Lidl, Net­to auf die­se Wei­se an der Armut ver­dien­ten. Sie spar­ten Ent­sor­gungs­ko­sten, die in die Lebens­mit­tel­prei­se eben­so ein­ge­rech­net wer­den wie die Kosten für das Über­an­ge­bot an Waren in den Super­märk­ten. Wir haben das, was den TAFELN über­las­sen wird, mit unse­ren Ein­käu­fen also schon bezahlt.

Kei­ner der Kon­zer­ne lässt sich in die Kar­ten schau­en. So wis­sen wir nicht, wie viel sie mit Hil­fe der TAFELN verdienen.

Alle Unter­neh­men, die den TAFELN Waren über­las­sen, pro­fi­tie­ren aller­dings auch noch vom guten Ruf, den sie damit in unse­rer Gesell­schaft erwor­ben haben. Seht, die tun was für die All­ge­mein­heit, so insze­nie­ren sie sich als »Gut-Fir­men«. Das erleich­tert es ihnen, noch per­fi­der vor­zu­ge­hen. Lidl konn­te zum Bei­spiel seit 2008 mit der Akti­on »Gute Tat am Automat[en]« vie­le sei­ner Kun­den dazu ani­mie­ren, am Pfand­au­to­ma­ten über einen Spen­den­knopf die Pfand­sum­me oder einen Teil­be­trag für die TAFELN zu spen­den. 17 Mil­lio­nen Euro sol­len bis­her zusam­men­ge­kom­men sein. Sie wur­den bei den TAFELN unter ande­rem zur Ver­bes­se­rung der Infra­struk­tur eingesetzt.

Aber das, was wir in den Super­märk­ten ste­hen las­sen, ist nicht immer das, was die TAFEL-Kun­den brau­chen oder wün­schen. Die TAFEL in Aschaf­fen­burg hat des­halb im Jahr 2014 die Akti­on »Eins für Gren­zen­los« gestar­tet. In eini­gen Ede­ka-Märk­ten der Stadt kön­nen Kun­den an der Kas­se bestimm­te Waren kau­fen, die dann als Spen­de an die TAFEL gehen. 3500 Arti­kel in guter Qua­li­tät sei­en es pro Woche. »Es ist eigent­lich eine Win-Win-Situa­ti­on für Märk­te und für die Bedürf­ti­gen«, schwärm­te der Lei­ter des Sozi­al­kauf­hau­ses Har­ry Kim­mich ein­mal im Deutsch­land­funk. »Der Markt hat ein ganz ande­res Sozi­al-Image in der Regi­on, und die Bedürf­ti­gen pro­fi­tie­ren ein­fach von den tol­len Lebens­mit­teln.« Er träumt davon, das Bei­spiel wür­de im gan­zen Land vie­le Nach­ah­mer finden.

Mitt­ler­wei­le betrei­ben TAFEL-Lan­des­ver­bän­de Lager­häu­ser, in denen sie gro­ße Men­gen von Lebens­mit­teln oder Waren des täg­li­chen Bedarfs, die sie von Her­stel­lern oder Groß­händ­lern bekom­men, lagern kön­nen. Sie brau­chen nun grö­ße­re Fahr­zeu­ge, sie brau­chen ein funk­tio­nie­ren­des Lie­fer­sy­stem, um die gela­ger­ten Waren ver­tei­len zu kön­nen. Ist die Arbeit noch mit Ehren­amt­li­chen zu bewäl­ti­gen? Immer wie­der wer­den Stim­men laut, der Staat müs­se sich hier stär­ker enga­gie­ren, ohne Geld aus der Staats­kas­se gehe nichts. Man brau­che es für Schu­lun­gen der Ehren­amt­li­chen, für fest­an­ge­stell­te Mit­ar­bei­ter und auch für den Auf­bau von Logi­stik­zen­tren. Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker zei­gen sich offen dafür und ver­spre­chen Hil­fe. Sie befür­wor­ten damit ein System, das spä­te­stens jetzt abge­schafft wer­den soll­te. Denn die TAFELN sind auf dem Weg zu einer neu­en Super­markt­ket­te, einer Super­markt­ket­te für Arme (viel­leicht mit dem Namen TAFEL e. V.?). Das kann aber nicht im Inter­es­se unse­rer Gesell­schaft sein. Zum »Raus« aus dem Arbeits­pro­zess und dem damit ver­bun­de­nen »Raus« aus dem gesell­schaft­li­chen, dem kul­tu­rel­len Leben käme dann noch das Raus aus den Super­märk­ten. Sie sind einer der letz­ten Orte, in denen Arme – wenn auch nicht in vol­lem Umfang – am öffent­li­chen Leben teil­neh­men kön­nen. Ihr Leben fän­de dann nur noch in ihrer Woh­nung statt, in Ämtern und bei den TAFELN, eben unter ihres­glei­chen. Sie wären ganz und gar abge­scho­ben, leb­ten in einem Ghet­to der beson­de­ren Art.

Für die­sen Aus­schluss nut­zen die TAFELN das Enga­ge­ment vie­ler tau­send Ehren­amt­li­cher, die davon über­zeugt sind, Gutes zu tun. Sie freu­en sich über dank­ba­re Kun­den, über ein Lächeln. Aber treibt es sie nicht um, dass die Zahl der Bedürf­ti­gen steigt, das Ange­bot an Lebens­mit­teln oft nicht mehr für alle reicht? Wis­sen sie, dass sie mit ihrer oft schwe­ren Arbeit vor allem den Lebens­mit­tel­kon­zer­nen hel­fen, Geld, Ent­sor­gungs­ge­büh­ren und Wer­bungs­ko­sten zu spa­ren, oder anders gesagt, dass sie Kon­zer­nen dabei hel­fen, mit dem Elend Ande­rer Geld zu ver­die­nen. Die TAFELN hel­fen aber auch Poli­ti­kern, sich als Vor­rei­ter im Kampf gegen Armut und gleich­zei­tig als Lob­by­isten zu pro­fi­lie­ren. Kaum einer ver­wen­det einen Gedan­ken dar­auf, wie man die TAFELN über­flüs­sig machen könn­te. Statt­des­sen höre ich immer wie­der, wie sie die­se als gute Wer­ke loben und prei­sen und – im Namen der Bedürf­ti­gen – steu­er­li­che Erleich­te­run­gen für Super­markt­ket­ten for­dern, die »Reste« abge­ben (und so doch indi­rekt zu mehr Ver­schwen­dung auf­ru­fen). Kann eine Gesell­schaft sich denn noch gedan­ken­lo­ser und zyni­scher gegen­über ihren Armen zei­gen als mit den TAFELN?

Der Text ist ein stark gekürz­ter Aus­zug aus dem Kapi­tel »ARM MACHT REICH« des neu­en Buches von Ire­ne Teich­mann: »Der hal­be Man­tel. Vom Tei­len«. Es erscheint Anfang 2020 im Selbst­ver­lag (spitz kohl verlag).