Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

»Und jetzt wirst Du mir zuhören!«

Sie war eine der ver­ehr­ten und belieb­te­sten Schau­spie­le­rin­nen in der DDR: Jut­ta Wacho­wi­ak. Das vor allem wegen der Haupt­rol­le in dem DEFA-Film »Die Ver­lob­te« (1980) in der Regie von Gün­ter Reich und Gün­ther Rück­er. Zu Beginn der 1990er Jah­re war es ruhig gewor­den um sie. Nach Enga­ge­ments in Essen kehr­te sie nun zurück nach Ber­lin an das Deut­sche Theater.

In dem Stück »Juras­sik Park« von dem öster­rei­chi­schen Autor Eber­hard Pet­schin­ka und dem Schwei­zer Regis­seur Rafa­el Sanchez soll die »Sie­ger­ge­schich­te« über die DDR ein wenig gera­de­ge­rückt wer­den. Die bei­den haben die DDR nicht selbst erlebt, konn­ten also unvor­ein­ge­nom­men zu Wer­ke gehen. Jut­ta Wacho­wi­ak sieht dies als gro­ßen Vor­teil. Muss sie doch mit anse­hen, dass vie­le west­deut­sche Kol­le­gen mei­nen, sie wür­den ihre Bio­gra­phie bes­ser ken­nen als sie selbst. Zugleich habe Pet­schin­ka eine erfreu­lich radi­ka­le Art, mit Din­gen umzu­ge­hen. Das sei eine glück­li­che Kon­stel­la­ti­on, denn Nach­sicht mit der DDR betrach­tet Wacho­wi­ak auch als unangebracht.

Jut­ta Wacho­wi­ak spielt die Wär­te­rin in einem geheim­nis­vol­len Park, in dem Dino­sau­ri­er gezüch­tet wer­den. Die Geschich­te des Parks, den nie­mand ver­las­sen oder unkon­trol­liert betre­ten darf, ver­mischt sich mit der Bio­gra­phie Wacho­wi­aks. Sie erzählt von der Flucht der Mut­ter mit den zwei Töch­tern vor den Rus­sen 1945, von den Erleb­nis­sen in der Schu­le in einem Land, das es nicht mehr gibt. Sie berich­tet von ihrer Aus­bil­dung zur Schau­spie­le­rin, von ihren ersten Rol­len am Deut­schen Thea­ter sowie ihrer Zusam­men­ar­beit mit Gün­ter Reich an Fil­men der DDR. Dabei betrach­tet sie sich selbst als eine Art Dino­sau­ri­er, die bald aus­ster­ben wird. Ver­schwin­den wer­den natür­lich auch bald jene, die noch wie sie meh­re­re Syste­me erlebt haben: Krieg und Faschis­mus, die DDR und die Bun­des­re­pu­blik nach 1990. Aber sie will mit ihrer Rol­le in die­sem Stück ver­su­chen, die­sem Aus­ster­ben etwas entgegenzusetzen.

Nach der Öff­nung der Mau­er (des Parks) und der Umwand­lung in einen Ver­gnü­gungs­park ist für die Wär­te­rin des Parks und damit auch für die Schau­spie­le­rin nichts mehr so, wie es war. Noch glaubt sie, für sie wer­de sich nichts ändern – sie hat eine inter­es­san­te Arbeit, Geld, eine Woh­nung. Was soll ihr schon pas­sie­ren? Aber sie sieht die vie­len Arbeits­lo­sen, die gebro­che­nen Bio­gra­phien, das Ster­ben der Städ­te und das eige­ne Nicht­mehr­ge­braucht­wer­den. Sie kann die neue Frei­heit nicht genie­ßen. Die Igno­ranz gegen­über Fähig­kei­ten, Wis­sen, Ideen und Erleb­tem durch die neu­en Her­ren sowie die Ent­täu­schung las­sen sie immer mehr Fra­gen stel­len – zur Ver­gan­gen­heit, aber auch zur Zukunft. Es ärgert sie, dass die Mehr­heit kei­ne Fra­gen stellt, aber immer bes­ser weiß, wie es geht. Das schmerzt, und sie emp­fin­det es als ent­wür­di­gend. Und jetzt merkt sie: Über­all­hin kön­ne sie jetzt rei­sen – aber sie hat kei­ne Hei­mat mehr!

Ein gelun­ge­ner Auf­tritt der nun­mehr fast 80-jäh­ri­gen Schau­spie­le­rin. Sie ist wie­der ange­kom­men in »ihrem« Deut­schen Thea­ter, einem ehe­ma­li­gen Vergnügungspark.

Das zumeist jun­ge Publi­kum in der BOX dankt es ihr mit lan­gem Bei­fall. Aus mei­ner Sicht: Es ist scha­de, dass in der Auf­füh­rung nicht noch ein wenig mehr aus dem rei­chen Thea­ter­schaf­fen der Jut­ta Wacho­wi­ak in Erin­ne­rung geru­fen wor­den ist.

Näch­ste Auf­füh­run­gen: 21. und 28. Febru­ar, 19.30 Uhr, Ber­lin, Deut­sches Thea­ter, BOX