Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Van Goghs Stillleben erstmals in Potsdam

Um es gleich vor­weg­zu­neh­men: Kei­ne der heu­te noch exi­stie­ren­den sechs Son­nen­blu­men-Vari­an­ten, die inner­halb eines hal­ben Jah­res in Süd­frank­reich ent­stan­den, sind unter den 27 Still­le­ben Vin­cent van Goghs, die jetzt im Bar­be­ri­ni-Muse­um Pots­dam gezeigt wer­den. Denn sie zäh­len zu den Iko­nen der Moder­ne und wer­den nicht mehr aus­ge­lie­hen. Aber erst­mals ist es dank des Kröl­ler-Mül­ler-Muse­ums im nie­der­län­di­schen Ott­erlo, das nach dem Van Gogh Muse­um in Amster­dam die welt­weit größ­te Van-Gogh-Samm­lung besitzt, gelun­gen, eine Aus­stel­lung aus­schließ­lich mit Still­le­ben zu prä­sen­tie­ren, um den expe­ri­men­tel­len und weg­wei­sen­den Cha­rak­ter die­ses Gen­res im Werk van Goghs her­aus­zu­ar­bei­ten. Inner­halb von zehn Jah­ren war van Gogh zu einem Erneue­rer nicht nur der Land­schafts- und Figu­ren­ma­le­rei, son­dern auch des Still­le­bens geworden.

Von den in den Nie­der­lan­den ent­stan­de­nen toni­gen Wer­ken mit ihren ver­ein­zel­ten Akzen­ten in Kom­ple­men­tär­far­ben ent­wickel­ten sich sei­ne Still­le­ben über die Pari­ser Blu­men­still­le­ben des Som­mers 1886, in denen sich Far­be und tona­le Male­rei ver­ein­ten, zu jenen farb­star­ken Arbei­ten mit küh­nen Kon­tra­sten, die er dann im Herbst 1887 mal­te. Die frü­hen Still­le­ben, für die van Gogh ein­fa­che und all­täg­li­che Gegen­stän­de aus länd­li­chem Milieu ver­wen­de­te, sind in einem dump­fi­gen, erdi­gen Grau­braun ohne alle Kon­tra­ste gehal­ten. Nur durch die Hebun­gen und Sen­kun­gen der­sel­ben Far­be und die ruhi­ge, schon mei­ster­haf­te Füh­rung des Pin­sels ent­steht Bewe­gung. Dem reiz­ba­ren und unge­dul­di­gen van Gogh ging es nicht um die prä­zi­se male­ri­sche Nach­ah­mung, son­dern um einen atmo­sphä­ri­schen Gesamt­ein­druck. »Vogel­ne­ster« (1885) haben eine sinn­bild­li­che Bedeu­tung, sym­bo­li­sie­ren Nach­kom­men­schaft und Geborgenheit.

Mit sei­nem Umzug nach Paris im Febru­ar 1886 gelang­te van Gogh zu einer hel­le­ren, rei­che­ren Palet­te und einem indi­vi­du­el­len Stil. In dem Still­le­ben »Vase mit Korn­blu­men und Mohn­blu­men« setz­te er auf einem Unter­grund von Erd­far­ben eine licht­blaue Vase, gefüllt mit Klatsch­mohn, Korn­blu­men, Mar­ge­ri­ten und einem Bund Nel­ken. Das leb­haf­te Rot des Klatsch­mohns steht im Kon­trast zum Blau des Hin­ter­grun­des und der Korn­blu­men. Es ist ein Gemäl­de des Expe­ri­men­tie­rens, wie weit man mit Farb­kon­tra­sten gehen kann. Van Gogh hat­te Charles Blancs Farb­theo­rie zur Kennt­nis genom­men, der­zu­fol­ge hel­le Kom­ple­men­tär­far­ben unver­mischt neben­ein­an­der­zu­set­zen sind. Den Effekt des »Vibrie­rens« hat er wohl hier mit der Far­be Blau errei­chen wol­len. Spä­ter soll­te er es bei sei­nen »Son­nen­blu­men« mit der Far­be Gelb ver­su­chen. Die­se lich­te Far­big­keit führ­te dazu, das Gemäl­de auf das Jahr 1887 zu datie­ren, als er stär­ker dem impres­sio­ni­sti­schen Milieu ver­bun­den war. Der tüp­feln­de Pin­sel­strich, der über­all den Hin­ter­grund durch­schim­mern lässt, könn­te auf den Ein­fluss Paul Signacs hindeuten.

Gegen­über den Blu­men­still­le­ben aus sei­nem ersten Som­mer in Paris zei­gen die Still­le­ben aus dem Früh­jahr 1887 einen ver­än­der­ten male­ri­schen Ansatz. Inspi­riert von japa­ni­schen Farb­holz­schnit­ten trug er in »Karaf­fe und Tel­ler mit Zitrus­früch­ten« (1887) anstatt des kräf­ti­gen Impa­sto des Vor­jah­res die Far­be nur dünn auf und wähl­te eine hel­le Palet­te. Unge­wöhn­lich der Hin­ter­grund – es könn­te sich um eine Tape­te oder einen Wand­tep­pich han­deln –, mit ver­ti­ka­len oran­ge­ro­ten Orna­ment­bän­dern setz­te van Gogh Kom­ple­men­tär­kon­tra­ste von Rot und Grün, Blau und Orange.

Im Febru­ar 1888 ging van Gogh ins süd­fran­zö­si­sche Arles und hoff­te, dass das Licht des Südens sei­ne Bil­der mit einer so star­ken chro­ma­ti­schen Inten­si­tät erfül­len wür­de, dass sie Ein­fluss auf See­le und Geist neh­men könn­ten. Anders als in Paris mal­te van Gogh zunächst nur weni­ge Blu­men­still­le­ben, dar­un­ter »Vase mit Zin­ni­en« (1888) – die Dich­te und unmit­tel­ba­re Nah­sicht der leuch­ten­den Blü­ten ver­lei­hen dem Strauß etwas Monu­men­ta­les, obwohl die ein­zel­nen Blü­ten klein und zier­lich sind. Dage­gen ist das »Still­le­ben mit einem Tel­ler Zwie­beln« (1889) ein ver­kapp­tes Selbst­por­trät. Es ent­stand in der Fol­ge schwe­rer Schick­sals­schlä­ge des Künst­lers. Sei­ne Hoff­nun­gen auf ein gemein­sa­mes »Ate­lier des Südens« mit Paul Gau­gu­in hat­ten sich zer­schla­gen, im Ver­lauf sei­ner Ner­ven­krank­heit schnitt er sich ein Stück sei­nes Ohres ab, wor­auf er eini­ge Wochen ins Spi­tal muss­te. Um dar­auf­hin wie­der zum Malen zu fin­den, schuf er die­ses Still­le­ben: Auf einem Tisch befin­den sich meh­re­re per­sön­li­che Gegen­stän­de van Goghs, die über sei­ne Befind­lich­keit nach der schwe­ren Kri­se erzäh­len. Die neue Trie­be anset­zen­den Zwie­beln sind ein Sinn­bild der Hoff­nung, Brief­um­schlag, Sie­gel­wachs, Ker­ze und Streich­höl­zer ver­wei­sen auf van Goghs Bru­der Theo – und das Gesund­heits­buch ist eine wei­te­re Anspie­lung auf van Goghs Wunsch, sein Leben wie frü­her fort­zu­set­zen, mit Tabak, Wein oder Absinth bei guter Gesund­heit und in brief­li­chem Kon­takt mit sei­nem Bru­der. Das ver­lo­re­ne schöp­fe­ri­sche Gleich­ge­wicht soll­te so wie­der­her­ge­stellt werden.

Zu monu­men­ta­len Bou­quets, wie jenen pro­ven­za­li­schen Rosen und Schwert­li­li­en, mit denen sich van Gogh von sei­nem Kli­nik­auf­ent­halt in Saint-Rémy ver­ab­schie­det hat­te, kam es dann in Auvers-sur-Oise, sei­ner letz­ten Lebens­sta­ti­on, nicht mehr. Hier ent­stan­den sei­ne »Blü­hen­den Kasta­ni­en­zwei­ge« (1890), die sich mit ihren wei­ßen Blü­ten­ri­s­pen vor leuch­tend blau­em Hin­ter­grund dem Betrach­ter ent­ge­gen­strecken und ein Gefühl von Vita­li­tät ver­mit­teln. Es ist das größ­te sei­ner spä­ten Still­le­ben und zugleich sein expres­siv­stes überhaupt.

Für van Gogh hat­ten die Still­le­ben die Kraft eines Sym­bols. Er konn­te ihnen Gefühl und Dra­ma­tik, Sin­nen­freu­de ver­lei­hen, aber auch an die Ver­gäng­lich­keit des Lebens mah­nen, ist doch die Far­ben- und Blü­ten­pracht der Blu­men nur von kur­zer Dau­er. Sie sind ein­drucks­vol­le Bei­spie­le für das Mit­ein­brin­gen des Per­sön­li­chen in die Male­rei. Das, was van Gogh sei­ne »schreck­li­che Klar­sich­tig­keit« nann­te, spie­gelt sich auch in sei­nen Still­le­ben wider und wirkt heu­te genau­so frisch wie damals.

»Van Gogh – Still­le­ben«. Muse­um Bar­be­ri­ni, Pots­dam, Alter Markt, Mi – Mo 10-19 Uhr, bis 2. Febru­ar 2020; Kata­log (Pre­stel) 29,95 €