Als einen »Glücksfall des großen Raumes«, so Bernd Wagner, dürfte er sein neues Buch mit 605 Seiten empfinden. Die gute Bindung des außergewöhnlichen Buches bei Faber & Faber erlaubt mir als […]
Mit dem Briefwechsel von Carlfriedrich Claus (CC) und Lothar Lang (LL; für Freunde: Lola) im Verlag Faber & Faber wird ein konkreter Einblick vermittelt, wie LL die Kunstsituation mit Gleichgesinnten zu […]
Unser Vater erzählte, als Siebzehnjähriger in den ersten Weltkrieg gezogen und an der Westfront in französische Gefangenschaft geraten zu sein. Sein Lager befand sich im Süden, das Mittelmeer war nicht […]
Die Idee, Kunst und Handwerk – »Alles in einem« verlangte Johannes Itten – zu einer neuen Einheit zu führen, später Kunst und Technik, entfaltete sich mit dem Bauhaus. Als es […]
Lebendige Malerei entsteht, wenn aus der Stimmung Farbspuren geboren werden, spontane Gebilde, aus denen sich Farbspannungen und Strukturen von Pinselspuren entwickeln. Diese erfahren in Harmonien und Dissonanzen eine Verdichtung, oft […]
Träfe der Titel »Vom Briefkasten in den Papierkorb« zu, gäbe es das Buch von Elke Lang (E. L.) nicht. Als Kunstkoryphäe bekam Lothar Lang (L. L.) unendlich viele Einladungen zu […]
Im ständigen Ringen, die Kernenergie wahrhaftig zu bewerten, war das Leben des Ingenieurs für Elektroenergie Peter Kroll (81) als Reaktoroperateur, Schichtleiter und Abteilungsleiter von 1961 an mit den Kernkraftwerken in […]
Die Vision des neuen Menschen wurde von Oskar Schlemmer (1888-1943) im Relief »Homo mit der Rückenfigur auf der Hand« in Kreisen, Kreisbögen wie in ovalen und parabel- und hyperbelförmigen Kurven […]
Was uns mit Tieren verbindet: Luft zur Atmung, Ernährung von Lebewesen, Sinnesorgane. Wir leben mit ihnen im Reich der Animalia, im Reich der beseelten Wesen. Weil mancher den Tieren Seelen […]
Akademie der bildenden Künste in Wien 1945: Um Albert Paris Gütersloh gruppieren sich die jungen Künstler Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden und Arik Brauer. Alle außer Hausner […]
Wir wollen unsere Analysen nicht verstecken!
Unsere Berichte, Analysen, Kommentare sollen möglichst vielen Menschen im Internet zugänglich sein. Nur so können wir ein Gegengewicht bieten. Daher haben wir sie nicht hinter einer Bezahlschranke versteckt.
Doch die Arbeit von Redaktion und Verlag muss finanziert werden. Daher bitten wir Sie um einen freiwilligen und solidarischen Beitrag durch den Abschluss eines Digital-Abos. Und wenn Sie ein Print-Abo abschließen, kommen die Hefte zu Ihnen nach Hause.