Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Hans Laabs und die Bohème

Die etwa 1500 Wer­ke umfas­sen­de Kunst­samm­lung der Ber­li­ner Volks­bank ver­fügt über beson­ders rei­che Bestän­de aus der Nach­kriegs­kunst. So war eine Aus­stel­lung über die Char­lot­ten­bur­ger Bohè­me und ihre Expo­nen­ten, zu denen Hans Laabs, aber auch Hans Uhl­mann, Wer­ner Heldt, Lud­wig Gabri­el Schrie­ber, Jean­ne Mam­men, Heinz Trö­kes, Alex­an­der Cama­ro und ande­re gehör­ten, längst fäl­lig. Die Ent­wick­lung von Laabs, der 1945 als 30-Jäh­ri­ger in das aus­ge­bomb­te Ber­lin kam, steht stell­ver­tre­tend für des­sen Freun­de, die in des­sen Ate­lier in der Lud­wig­kirch­stra­ße unter dem Dach zusam­men­ka­men, in der Gale­rie Rosen am Kur­für­sten­damm eine Begeg­nungs­stät­te moder­ner Kunst fan­den, die Grün­dung der Hoch­schu­le für Kün­ste in der Bun­des­al­lee erleb­ten und im Juli 1949 selbst das Künst­ler­ka­ba­rett »Die Bade­wan­ne« ins Leben rie­fen. Alles das mach­te die »Char­lot­ten­bur­ger Bohè­me« aus, einen Sur­rea­lis­mus, der dem eines Sal­va­dor Dalí vor­aus hat­te, dass er eben ein kri­ti­scher Rea­lis­mus war, aus der Phan­ta­sie und der Bizar­re­rie des dama­li­gen Lebens gebo­ren, wie ein dama­li­ger Mit­strei­ter bezeug­te. Ja, das Über­le­ben setz­te damals sur­rea­li­sti­sche Prio­ri­tä­ten, und die Absur­di­tät war hand­greif­lich lebens­not­wen­dig. Aber die­ser Ber­li­ner Sur­rea­lis­mus ging nur kur­ze Zeit, bevor ihn das wäh­rungs­re­for­mier­te west­deut­sche Wirt­schafts­wun­der von der Bild­flä­che ver­dräng­te. Das war dann auch der Zeit­punkt, dass Laabs, der Non­kon­for­mist, West­ber­lin ver­ließ und mehr als 30 Jah­re auf die Balea­ren­in­sel Ibi­za über­sie­del­te, hier den strah­len­den Ein­druck der Son­ne, des Lichts, die medi­ter­ra­ne Klar­heit erleb­te, bevor er Mit­te der 80er Jah­re nach Ber­lin zurück­kehr­te und 2004 – 89jährig – starb.

Jörn Mer­kert, der ein­sti­ge Direk­tor der Ber­li­ni­schen Gale­rie, die einen Groß­teil der Wer­ke von Hans Laabs, auch aus sei­ner Samm­lung zu den Künst­ler­freun­den, besitzt, hat sein Künst­ler­tum als »arti­sti­sches Vaga­bun­den­tum« bezeich­net. Tat­säch­lich bil­den Gegen­ständ­lich­keit und Abstrak­ti­on im Werk von Laabs ein kon­struk­ti­ves Mit- und Gegen­ein­an­der – und das ist wohl auch der Grund dafür, dass sei­ne Bil­der in leuch­ten­der Far­big­keit zeit­un­ab­hän­gig blie­ben, weder dem Ber­li­ner Neo-Sur­rea­lis­mus noch dem zeit­ge­nös­si­schen Infor­mel zuzu­rech­nen sind. 1949 ent­stand sein »Kna­ben­bild­nis«, ein schmäch­ti­ger, auf­recht ste­hen­der Jun­ge, der unver­wandt den Betrach­ter anschaut – haben wir es hier mit einem ver­steck­ten Selbst­bild­nis des Künst­lers zu tun? Die­ser Bild­typ taucht öfters bei Laabs auf. Neben Figu­ren­dar­stel­lun­gen, die kei­ne Por­träts dar­stel­len, aber eine genaue Gestimmt­heit ver­mit­teln, wer­den in der Aus­stel­lung Still­le­ben, ins Sinn­bild­li­che über­setz­te Natur­er­leb­nis­se, genau­er See­stücke von Laabs gezeigt, in denen Him­mel, Was­ser und Strand inein­an­der über­ge­hen und eine unge­heu­re Wei­te den Betrach­ter umfängt. Neben den Wer­ken des hei­te­ren Melan­cho­li­kers Laabs zie­hen die schwer­mü­ti­gen, herb ver­schlos­se­nen Wer­ke Wer­ner Heldts, der das trost­lo­se Ant­litz des zer­stör­ten Ber­lin in Traum­bil­der der Lee­re und Sehn­sucht ver­wan­delt, Camar­ros poe­ti­sche Sze­nen aus der Welt des Thea­ters und Varie­tés, Trö­kes sur­rea­li­sti­sche Gemäl­de und Uhl­manns schwe­re­los wir­ken­de Metall­pla­sti­ken – soll­te man eher Raum­zei­chen sagen? –, aber auch sei­ne fri­schen, wie spie­le­risch wir­ken­den, in den Far­ben aller­dings zurück­hal­ten­den Aqua­rel­le in den Bann.

»Bohè­me in Char­lot­ten­burg – Hans Laabs und Freun­de«, Stif­tung Kunst­fo­rum der Ber­li­ner Volks­bank, Kai­ser­damm 105, 14057 Ber­lin, tägl. 10 – 18 Uhr, bis 7. Juli. Begleitpublikation.