Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Von Sensenmännern

Ach, wie soll ich nur anfan­gen, ohne vom Hun­dert­sten ins Tau­send­ste zu kom­men? Es gäbe so viel zu erzäh­len, in Neben­we­ge hin­ein, aus Ver­äste­lun­gen her­aus, bis wir end­lich in den Herbst 2020 gelang­ten und nach Inni­chen kämen in Süd­ti­rol, womit wir dann beim eigent­li­chen The­ma wären.

Ich pro­bie­re es mal so, in Etappen:

Etap­pe 1: 1810 war es, zu Man­tua, einer Stadt in der nord­ita­lie­ni­schen Lom­bar­dei, in deren Nähe der römi­sche Dich­ter Ver­gil gebo­ren wur­de, der Ort, wohin Shake­speare sei­nen Romeo in die Ver­ban­nung schick­te und in dem Ver­di sei­nen »Rigo­let­to« spie­len ließ. Die­se kul­tu­rel­len Impli­ka­tio­nen wur­den mir aller­dings erst nach und nach bekannt. Von Jugend an, viel­leicht gar von Kind­heit an, wuss­te ich dage­gen von einem ande­ren geschicht­li­chen Ereig­nis aus dem erwähn­ten Jahr 1810. Das Haus­buch mit deut­scher Dich­tung hat­te es mir nahegebracht:

»Zu Man­tua in Ban­den /​ der treue Hofer war. /​ In Man­tua zum Tode /​ führt ihn der Fein­de Schar. /​ Es blu­te­te der Brü­der Herz, /​ ganz Deutsch­land, ach in Schmach und Schmerz, /​ mit ihm das Land Tirol.«

Der im Vogt­land gebo­re­ne Dich­ter Juli­us Mosen (1803 – 1867) hat­te 1832 mit die­ser Bal­la­de dem von den Trup­pen Napo­le­on Bona­par­tes gefan­gen­ge­nom­me­nen und 1810 in einer Zita­del­le zu Man­tua auf des­sen Anwei­sung erschos­se­nen Füh­rer des im Jahr zuvor begon­ne­nen Tiro­ler Auf­stan­des, Andre­as Hofer, ein lite­ra­ri­sches Denk­mal gesetzt. Und sich gleich mit, denn viel mehr ist heu­te von ihm nicht mehr bekannt. Das Andre­as-Hofer-Lied – histo­ri­sches Stich­wort: Koali­ti­ons­krie­ge – ist seit 1948 offi­zi­el­le Hym­ne des öster­rei­chi­schen Lan­des Tirol.

Nach sei­ner Melo­die wer­den übri­gens noch ande­re Lie­der gesun­gen, Ossietzky-Lese­rin­nen und -Leser wer­den ein Lied beson­ders kennen:

»Dem Mor­gen­rot ent­ge­gen, /​ Ihr Kampf­ge­nos­sen all! /​ Bald siegt ihr aller­we­gen, /​ Bald weicht der Fein­de Wall! /​ Mit Macht her­an und hal­tet Schritt! /​ Arbei­ter­ju­gend? Will sie mit? /​ Wir sind die jun­ge Gar­de /​ Des Proletariats!«

Der Süd­ti­ro­ler Land­tag spiel­te zwar eben­falls mit dem Gedan­ken, das Hofer-Lied zur Lan­des­hym­ne zu erhe­ben, hielt es aber in Anbe­tracht des ita­lie­ni­schen Bevöl­ke­rungs­an­teils bei der Abstim­mung im Jahr 2004 doch lie­ber mit dem seli­gen Karl Valen­tin: »Mögen hätt ich schon wol­len, aber dür­fen hab ich mich nicht getraut!« Gesun­gen wird das Lied den­noch auch heu­te noch bei offi­zi­el­len Anläs­sen, und dann mit gro­ßer Inbrunst. Aber genug der Um- und Nebenwege.

Etap­pe 2: Franz von Defr­eg­ger (1835 – 1921) war ein Ost­ti­ro­ler Bau­ern­sohn und wur­de als öster­rei­chisch-baye­ri­scher Gen­re- und Histo­ri­en­ma­ler bekannt. 1874 mal­te er in Öl auf Lein­wand, 53,4 cm x 70,2 cm hoch und breit, sein Histo­ri­en­bild »Das letz­te Auf­ge­bot«, heu­te in der Alten Pina­ko­thek in Mün­chen zu besich­ti­gen. Sein The­ma: die Kämp­fe der Tiro­le­rin­nen und Tiro­ler gegen Napo­le­on im Jahr 1809. Schon der Titel bezeugt: Der Kampf ist in sei­ne End­pha­se getre­ten. Die Alten aus den Berg­dör­fern und von den Almen, knor­ri­ge, bär­ti­ge Gestal­ten mit Mor­gen­ster­nen, Sen­sen, Heu­ga­beln und Arm­brü­sten machen sich auf in den Kampf. Ban­ge Blicke von Frau­en und Kin­dern beglei­ten sie.

Ich gestat­te mir noch ein­mal eine klei­ne Abschwei­fung: Unser Maler Defr­eg­ger ist der Groß­va­ter von Mat­thi­as Defr­eg­ger (1915 – 1995), Weih­bi­schof von Mün­chen und Frei­sing. Eben die­ser Defr­eg­ger ließ im Zwei­ten Welt­krieg als Kom­man­deur der Nach­rich­ten­ab­tei­lung einer Jäger­di­vi­si­on auf Befehl des Divi­si­ons­kom­man­deurs zur Ver­gel­tung für einen Par­ti­sa­nen­an­griff am Gran Sas­so in den Abruz­zen 17 Ein­woh­ner zwi­schen 17 und 69 Jah­ren erschie­ßen und das Dorf nie­der­bren­nen. Zur Beloh­nung wur­de er zum Major beför­dert. Nach Kriegs­en­de ver­schwieg Defr­eg­ger die Tat. Ende der 60er Jah­re kam es zwar zu Gerichts­ver­fah­ren, die jedoch wegen Ver­jäh­rung ein­ge­stellt wur­den. Nach­dem Der Spie­gel 1969 dar­über berich­tet hat­te, kam es erneut zu einem Ver­fah­ren, das 1970 end­gül­tig ein­ge­stellt wur­de. Defr­eg­ger habe den »ver­bre­che­ri­schen Cha­rak­ter« des Befehls und sei­nes Vor­ge­hens nicht erken­nen kön­nen. Nach sei­nem Tod wur­de der Weih­bi­schof auf eige­nen Wunsch in Ost­ti­rol unweit von Lienz bei­gesetzt, nur 40 Kilo­me­ter ent­fernt von dem jen­seits der Staats­gren­ze gele­ge­nen Inni­chen. Womit wir end­lich im Puster­tal ange­kom­men sind, dem Ziel unse­rer histo­ri­schen Rei­se, und somit in der Gegen­wart des Coro­na-Herb­stes 2020.

Etap­pe 3: Hotels mit dem Namen »Wei­ßes Rössl« gibt es vie­le. Unser Hotel war frü­her mal ein Bau­ern­haus und liegt im Zen­trum von Inni­chen im Puster­tal. Da Süd­ti­rol zwei­spra­chig ist, nennt es sich auch »Caval­li­no Bian­co«. Das Hotel kon­fron­tiert die Pas­san­ten mit einer Breit­sei­te. An der Haus­front prangt eine rie­si­ge Repro­duk­ti­on von Defr­eg­gers Bild »Das letz­te Auf­ge­bot« mit all den Alten aus den Dör­fern und von den Almen, mit Mor­gen­ster­nen, Heu­ga­beln, Sen­sen und so wei­ter – sie­he oben. Quer über das Ban­ner zieht sich in leuch­ten­dem Gelb die Botschaft:

PFIATE »CORONA SCHWINDEL«

LEITLANES ISCH ZEIT!!

WEHR MO INS!! FIR INSRE KINDER!!

Tschüss »Coro­na Schwin­del«. Leu­te, es ist Zeit. Weh­ren wir uns. Für unse­re Kinder.

Ich sit­ze neben­an in der nach Sicher­heits­re­geln auf­ge­stell­ten Außen­ga­stro­no­mie des tra­di­ti­ons­rei­chen 4-Ster­ne-Hotels »Grau­er Bär«, auf Ita­lie­nisch »Orso Gri­gio«, trin­ke Tee und fra­ge mich mit Brecht, was für eine Käl­te über die Leu­te gekom­men sein muss, wel­che Exi­stenz­angst, wer da so auf sie ein­schlug, was über sie her­ein­brach, dass sie jetzt so durch und durch erkal­tet sind. Dass sie solch ein man­geln­des Gespür dafür haben, dass Gäste nur kom­men, wenn sie gro­ßes Ver­trau­en in die Ver­läss­lich­keit der Gast­ge­ber haben.

Aber es gibt auch die gegen­tei­li­ge Ansicht, denn schon ent­decke ich die ersten Unter­stüt­zer in der Online-Rubrik »Rezen­sio­nen« des Hotels. Einer, der lei­der auch »Klaus« heißt, postet: »Mei­ne 5 Ster­ne bekommt ihr für euren Ban­ner auf der Haus­fas­sa­de zum aktu­el­len Top The­ma, das fast jedem schon zum Hal­se raus­hängt! Dan­ke für euren Mut!« (Ein rotes Herz­chen folgt.) Und »Ade­lin­de« sekun­diert: »Ich war erstaunt, dass eine Hote­liers­fa­mi­lie den Mut hat, zudem einen gesun­den Haus­ver­stand sich getraut hat … etwas für den Coro­na Schwin­del zu unter­neh­men. Hut ab … ich dan­ke euch« (jeweils Originalschreibweise).

Tee­trin­kend zäh­le ich in der Fuß­gän­ger­zo­ne die Vor­bei­fla­nie­ren­den ohne Gesichts­mas­ke. In kur­zer Zeit habe ich die Zahl 50 erreicht. Obwohl aus allen Rich­tun­gen am Anfang der Fuß­gän­ger­zo­ne dar­auf hin­ge­wie­sen wird, dass das Tra­gen von Mund-/Na­sen­schutz Pflicht ist. Ich fra­ge mich, ob sich die Hotel­be­sit­zer und die Mas­ken­ver­wei­ge­rer oder Mas­kenigno­rie­rer nicht mehr an Ber­ga­mo erin­nern, an den nord­öst­lich von Mai­land gele­ge­nen Ort, kaum vier Auto­stun­den ent­fernt, wo seit Beginn der Pan­de­mie fast jeder einen Ver­wand­ten oder einen Freund ver­lo­ren hat, wo schließ­lich vor noch nicht mal einem hal­ben Jahr die Sär­ge in der Kir­che gesta­pelt wer­den muss­ten, weil das ört­li­che Kre­ma­to­ri­um über­füllt war, bis sie in schier end­lo­ser Kolon­ne von Mili­tär-Last­wa­gen abtrans­por­tiert wur­den. Apo­ka­lyp­ti­sche Bil­der von der Ver­gäng­lich­keit des Men­schen, die eigent­lich jedem zei­gen müss­ten, dass sich das Virus und sein »Schnit­ter, der heißt Tod« (aus »Des Kna­ben Wun­der­horn«) weder von Ban­nern noch von Auf­ru­fen zur Unbot­mä­ßig­keit noch von Sen­sen­män­nern aus den Ber­gen auf­hal­ten lässt.

Die Angst vor einem neu­er­li­chen Shut­down oder vor einer inter­na­tio­na­len Ein­stu­fung als Risi­ko­ge­biet mit allen ver­hee­ren­den Fol­gen für die Men­schen und den Wirt­schafts­zweig Tou­ris­mus, jetzt auch in Hin­blick auf die bevor­ste­hen­de Win­ter­sai­son, sitzt den Behör­den Süd­ti­rols und dem Sani­täts­be­trieb im Nacken. Peni­bel wer­den alle 24 Stun­den die Sta­ti­sti­ken über Abstri­che, Neu­in­fek­tio­nen, Gesamt­zahl der Abstri­che und Infi­zier­ten und die Zah­len der Per­so­nen in Qua­ran­tä­ne, der posi­tiv Gete­ste­ten, Geheil­ten und Ver­stor­be­nen ver­öf­fent­licht. Trans­pa­renz und rasches Han­deln sind ober­ste Gebote.

Wäh­rend ich dies schrei­be, mel­den die Süd­ti­rol News, dass vier Mit­glie­der des Gemein­de­rats von Sex­ten und der Bür­ger­mei­ster posi­tiv gete­stet wor­den sind. Weni­ge Tage spä­ter kommt die Nach­richt, dass wegen der Häu­fung von Coro­na-Infek­tio­nen alle Ein­hei­mi­schen, alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in den Hotel­be­trie­ben, über­haupt alle im Ort Beschäf­tig­ten sowie alle Gäste gete­stet wer­den, um eine lücken­lo­se Nach­ver­fol­gung und effi­zi­en­te Iso­lie­rung neu­er Fäl­le zu ermög­li­chen. Sex­ten ist nur sechs Kilo­me­ter von Inni­chen entfernt.

Zwei Wochen spä­ter, am 22. Okto­ber, stuft das Robert-Koch-Insti­tut Süd­ti­rol als Risi­ko­ge­biet ein.

»Der Zau­ber Süd­ti­rols, im Herbst ent­fal­tet er sich beson­ders schön«, lese ich in einer Zeit­schrift über Rei­sen in die Dolo­mi­ten, das UNESCO-Welt­kul­tur­er­be. Das stimmt. Aber um so man­ches Ziel mache ich einen Bogen. Mag da das Rössl auch noch so mun­ter springen.