Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Lesen lohnt sich, auch Bibellesen

Glaubt der poli­tisch inter­es­sier­te Zeit­ge­nos­se den offi­zi­el­len Infor­ma­tio­nen des bun­des­deut­schen Aus­wär­ti­gen Amtes, dann ver­lau­fen die Bei­tritts­ver­hand­lun­gen der Euro­päi­schen Uni­on mit Ser­bi­en wie geschmiert. Zumin­dest auf den ersten Blick ist man gut vor­an­ge­kom­men: »Ser­bi­en hat am 22. Dezem­ber 2009 einen Bei­tritts­an­trag zur Euro­päi­schen Uni­on gestellt. Im Juni 2013 hat der Euro­päi­sche Rat beschlos­sen, Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mit Ser­bi­en zu eröff­nen … Am 21. Janu­ar 2014 haben die Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mit Ser­bi­en begon­nen. Im Dezem­ber 2015 konn­te das hier­für rele­van­te Kapi­tel 35 und gleich­zei­tig Kapi­tel 32 (Finanz­kon­trol­le) geöff­net wer­den. Im Juli 2016 gelang auf­grund ser­bi­scher Reform­fort­schrit­te die Öff­nung der gleich­falls prio­ri­tä­ren Kapi­tel 23 (Justiz und Grund­rech­te) sowie 24 (Recht, Frei­heit und Sicher­heit) … Das im April 2008 unter­zeich­ne­te Sta­bi­li­sie­rungs- und Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­men (SAA) bil­det den Rah­men für die EU-Annä­he­rung Ser­bi­ens und trat zum 1. Sep­tem­ber 2013 in Kraft … Mit Inkraft­tre­ten eines Visa­er­leich­te­rungs­ab­kom­mens im Dezem­ber 2009 wur­de zudem die Visa­pflicht für ser­bi­sche Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bei der tou­ri­sti­schen Ein­rei­se in den Schen­gen-Raum auf­ge­ho­ben … Ser­bi­en erhält von der EU finan­zi­el­le Unter­stüt­zung über das Instru­ment der Her­an­füh­rungs­hil­fe IPA II (Instru­ment for Pre-Acce­s­si­on Assi­stance). Für den För­der­zeit­raum 2014 bis 2020 erhält Ser­bi­en rund 1,5 Mil­li­ar­den Euro.«

Der erste Blick trügt jedoch, und der zwei­te macht mehr als stut­zig. Denn ein­ge­bet­tet in den Fort­schritts­be­richt sind auch auf­schluss­rei­che Sät­ze wie zum Bei­spiel: »Fort­schrit­te im Nor­ma­li­sie­rungs­pro­zess zwi­schen Ser­bi­en und Koso­vo wer­den die Geschwin­dig­keit der Bei­tritts­ver­hand­lun­gen maß­geb­lich beein­flus­sen.« »Als Schlüs­sel­kri­te­ri­um benann­te der EU-Rat für All­ge­mei­ne Ange­le­gen­hei­ten sicht­ba­re und nach­hal­ti­ge Fort­schrit­te in den Bezie­hun­gen zu Koso­vo.« All das gip­felt in der Fest­stel­lung: »Vor einem Abschluss der Bei­tritts­ver­hand­lun­gen muss eine umfas­sen­de Nor­ma­li­sie­rung der Bezie­hun­gen zwi­schen Ser­bi­en und Koso­vo sicher­ge­stellt sein …«

Da also liegt der Hase im Pfef­fer. Hin­ter den im fei­nen Diplo­ma­ten­deutsch abge­fass­ten For­mu­lie­run­gen ver­birgt sich ein erpres­se­ri­sches Ulti­ma­tum, das da lau­tet: Willst du EU-Mit­glied wer­den, dann musst du die staat­li­che Unab­hän­gig­keit Koso­vos bedin­gungs­los aner­ken­nen. Mit ande­ren Wor­ten: Ser­bi­en soll völ­ker­recht­lich akzep­tie­ren, dass das auto­no­me Gebiet Koso­vo zu Recht mit dem ver­bre­che­ri­schen 78-tägi­gen Bom­ben- und Rake­ten­krieg der NATO aus dem ser­bi­schen Staat her­aus­ge­bro­chen wur­de und nun­mehr ein selb­stän­di­ger sou­ve­rä­ner Staat an sei­ner Süd­gren­ze ist. Für die über­gro­ße Mehr­heit der Ser­ben ist die­se For­de­rung der EU umso schmerz­li­cher, da Koso­vo im Mit­tel­al­ter das poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che und reli­giö­se Zen­trum Ser­bi­ens, Sitz der Neman­ji­den­dy­na­stie und des ser­bisch-ortho­do­xen Patri­ar­chen war. Nach der ser­bi­schen Nie­der­la­ge in der Schlacht auf dem Amsel­feld (Koso­vo pol­je) im Jah­re 1389 und dem Vor­rücken der Tür­ken ver­än­der­te sich schritt­wei­se die eth­ni­sche Zusam­men­set­zung sei­ner Bevöl­ke­rung. Vie­le Ser­ben zogen nach dem Nor­den, vom Süden her dräng­ten die Alba­ner in das rie­si­ge Tal zwi­schen dem Schar­ge­bir­ge und den Ber­gen des Pro­kle­ti­je nach, wo sie unter tür­ki­scher Herr­schaft mas­sen­haft isla­mi­siert wur­den. Für die Ser­ben aber blieb Koso­vo im Kampf gegen das Tür­ken­joch Bestand­teil ihres Lan­des und gilt auch wei­ter­hin als »Wie­ge der ser­bi­schen Staat­lich­keit und Kultur«.

Nun aber soll Ser­bi­en gezwun­gen wer­den, die­ses von der NATO aus sei­nem Ter­ri­to­ri­um her­aus­ge­bomb­te und besetz­te Gebiet völ­ker­recht­lich als sou­ve­rä­nen Staat anzu­er­ken­nen. Ande­ren­falls kann es nicht in die EU auf­ge­nom­men wer­den. Eine üble und letzt­lich schä­bi­ge Erpressung!

Die For­de­rung wird von den glei­chen auf­ge­stellt, die Russ­land der »Anne­xi­on«, also der gewalt­sa­men Ein­ver­lei­bung, der Krim bezich­ti­gen, obwohl die Halb­in­sel seit der Herr­schaft von Kathe­ri­na der Gro­ßen zu Russ­land gehör­te, ihre Bewoh­ner nach dem Putsch in Kiew mit über­wäl­ti­gen­der Mehr­heit für die Rück­kehr in die rus­si­sche Föde­ra­ti­on stimm­ten und wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses kein ein­zi­ger Schuss fiel. Mos­kau wird wegen der »Anne­xi­on« der Krim mit Sank­tio­nen bestraft, aber Bel­grad soll mit der Auf­nah­me in die EU belohnt wer­den, wenn es die gewalt­sa­me Abtren­nung Koso­vos, und damit eines gro­ßen Teils sei­nes Staats­ter­ri­to­ri­ums völ­ker­recht­lich aner­kennt. Was für eine wun­der­ba­re Doppelmoral!

Aber die Ser­ben lie­ben es ganz und gar nicht, wenn ihnen die Pisto­le auf die Brust gesetzt wird. So mein­te der ser­bi­sche Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ster Aleksand­ar Vulin im Mai 2018 wenn für die EU der Schlüs­sel­punkt die Lösung des Koso­vo-Pro­blems sei, eines Pro­blems, an des­sen Ent­ste­hung die EU aktiv mit­ge­wirkt habe, dann sei es Zeit, über die Ände­rung der Prio­ri­tä­ten der ser­bi­schen Außen­po­li­tik nach­zu­den­ken. Wört­lich erklär­te er: »Eine EU, die Bedin­gun­gen stellt, von denen sie weiß, dass sie nicht erfüllt wer­den, ist eine EU, die eine Recht­fer­ti­gung dafür sucht, dass wir nicht ihr Mit­glied wer­den kön­nen. Das soll­te man zur Kennt­nis neh­men und sei­ner Wege gehen.« Und auch die ein­fluss­rei­che ortho­do­xe Kir­che hat die poli­ti­sche Füh­rung unter Staats­prä­si­dent Aleksand­ar Vučić gewarnt, Koso­vo als das »Herz Ser­bi­ens« auf­zu­ge­ben. Das sei nichts ande­res als »Hoch­ver­rat«.

Wer annimmt, dass sich die Ser­ben so mir nichts dir nichts erpres­sen las­sen, der baut auf Sand. Bereits in der Hei­li­gen Schrift klärt Jesus in sei­nem Gleich­nis vom auf Fel­sen errich­te­ten Haus und jenem auf Sand gebau­ten auf:

»Dar­um, wer die­se mei­ne Rede hört und tut sie, der gleicht einem klu­gen Mann, der sein Haus auf Fels bau­te. Als nun ein Platz­re­gen fiel und die Was­ser kamen und die Win­de weh­ten und stie­ßen an das Haus, fiel es doch nicht ein; denn es war auf Fels gegrün­det. Und wer die­se mei­ne Rede hört und tut sie nicht, der gleicht einem törich­ten Mann, der sein Haus auf Sand bau­te. Als nun ein Platz­re­gen fiel und die Was­ser kamen und die Win­de weh­ten und stie­ßen an das Haus, da fiel es ein und sein Fall war groß.«

Die Ent­schei­der in EU und NATO, in der Mehr­heit eif­ri­ge Kir­chen­gän­ger, soll­ten ein­mal zur Bibel grei­fen und Mat­thä­us 7, 24 bis 27 lesen.

Lesen lohnt sich, auch Bibellesen.